Hallo, sorry blöde Frage. Bei der Reihenschaltung von zwei gleichen Kondensatoren. Wiso halbiert sich die Kapazität der Gesammtschaltung ? Ich habe das mal vor ca. 15 Jahren gelernt und damals auch verstanden (glaub ich) weiß es aber nicht mehr. :( Markus
Markus schrieb: > Bei der Reihenschaltung von zwei gleichen Kondensatoren. Wiso halbiert > sich die Kapazität der Gesammtschaltung ? der der abstand der beiden platten doppelt so gross ist.
Markus schrieb: > Bei der Reihenschaltung von zwei gleichen Kondensatoren. Wiso halbiert > sich die Kapazität der Gesammtschaltung ? Formel siehe Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_%28Elektrotechnik%29#Parallel-_und_Reihenschaltung
Wenn Du 2 Kannen Kaffee durch zwei hintereinandergeschaltete Siebe füllst dauert es auch länger (als wenn die Siebe parallel wären).
@Harri Hurtig Die Formel kennt er sicher auch, oder kann sie nachlesen. Das ist aber keine Erklärung warum der Sachverhalt so ist!
> Das ist aber > keine Erklärung warum der Sachverhalt so ist! Grundlagen ?!
Ok, der Plattenabstand verdoppelt sich. Anders gesagt verdoppelt sich der Scheinwiderstand und beim entladen fließt ein geringerer Strom. Hmm, so ganz ist es mir noch nicht klar was da nun genau mit den Elektronen passiert. Wenn man 2 Akkus in Reihe schaltet verdoppelt sich der Innenwiderstand die Kapazität bleibt aber.
Da gibt es auch einen Versuch dazu im Physikunterricht. Ein Plattenkondensator wird auf eine gewisse Spannung aufgeladen. Anschließend werden die Platten auseinandergezogen. Man kann dann sehen, dass die Spannung im Kondensator ansteigt, da die Kapazität des Kondensators kleiner wird. Sieht man ja auch oben in den Formeln. Grüße
> Wenn man 2 Akkus in Reihe schaltet verdoppelt sich der Innenwiderstand > die Kapazität bleibt aber. ist doch beim kondensator auch nicht anders, denn die Spannung(sfestigkeit) verdoppelt sich. Damit kann man also Doppelt so viel energie speichern.
Ahok, das hatte ich schon verdrängt, genau. Wie verhällt sich da dann diese "zusammengeschaltete" Platte in der Mitte bei der Reihenschaltung. Die könnte dann ja einfach "rausgekürzt" werden wenn man ein Ersatzschaltbild der Reihenschaltung als einen Kondensator mit "Mittelanzapfung" zeichnet, dann hätte man gleiche Plattengröße und den doppelten Plattenabstand dafür doppelte Spannungsfestigkeit. So langsam wirds wieder ;)
Peter II schrieb: > ist doch beim kondensator auch nicht anders Aber wenn es 1000mAh Akkus sind kann ich auch bei Reihenschaltung wieder 1000mAh entnehmen nicht blos 500mAh. (Abgesehen davon das die dann hin sind ;) )
> Aber wenn es 1000mAh Akkus sind kann ich auch bei Reihenschaltung wieder > 1000mAh entnehmen nicht blos 500mAh. (Abgesehen davon das die dann hin > sind ;) ) Aber eben bei doppelter Spannung. Merke Kuh = Kuh ;-)
Markus schrieb: > Wie verhällt sich da dann diese "zusammengeschaltete" Platte in der > Mitte bei der Reihenschaltung. Die könnte dann ja einfach "rausgekürzt" > werden wenn man ein Ersatzschaltbild der Reihenschaltung als einen > Kondensator mit "Mittelanzapfung" zeichnet, dann hätte man gleiche > Plattengröße und den doppelten Plattenabstand dafür doppelte > Spannungsfestigkeit. Genau das. Der Plattenabstand (bzw die Fläche bei der Paralellschaltung) ist imo der anschaulichste Weg, das ganze zu erklären.
Markus schrieb: > Wenn man 2 Akkus in Reihe schaltet verdoppelt sich der Innenwiderstand > die Kapazität bleibt aber. Kapazität von Kondensatoren und Akkus ist auch etwas anderes, da bei Kondensatorkapazität die Spannung mit einbezogen wird. Das kann man auch aus der Maßeinheit erkennen. Sie lautet Amperesekunden pro Volt. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.