Hallo, ich hoffe, mir kann hier geholfen werden. Kurz zu mir: ich bin ein totaler Elektronik-Fan, allerdings habe ich mir alles selber beigebracht, was große Wissenslücken leider miteinschließt. Ich versuche mich in Learning-by-Doing. Mein Problem: ich habe eine alte Steuerplatine aus einer Gasheizung, die ich gerne wieder zum laufen bringen würde. Ausgefallen ist sie, weil eine Batterie für die Gangreserve einer Analoguhr ausgelaufen ist. Daraufhin habe ich die Platine gereinigt und einen Trockentest gemacht. Alles lief wieder bis dann auf einmal gar nichts mehr ging. Die Steuerspannung liegt jetzt bei 4,1V anstatt bei 12V. Hat jemand eine Idee, an welchem Bauteil das liegen könnte? Auf den angehängten Bild habe ich drei Relais, einen Kondensator und die Batterie ausgebaut. Beim Trockentest waren die aber eingebaut. Ich komme mit meinem Laienwissen leider nicht mehr weiter und hoffe, dass ihr vielleicht eine Idee habt. Gruß Tobias
Tobias Halama schrieb: > Die Steuerspannung liegt jetzt bei 4,1V anstatt bei 12V. Welche Steuerspannung? Wo und wie gemessen?
Also der Trafo wird mit 230V AC versorgt, gibt 12V AC und ich habe hinter dem Brückengleichrichter an den Beinchen "+ und -" 4,1V DC gemessen.
Tobias H. schrieb: > Also der Trafo wird mit 230V AC versorgt, gibt 12V AC und ich habe > hinter dem Brückengleichrichter an den Beinchen "+ und -" 4,1V DC > gemessen. Dann hast Du womöglich irgendwo auf der Platine einen Kurzschluss. Gruss Harald
Oder der Trafo ist kaputt... :-/ Oder wie? Aus dem Trafo kommen noch 12VAC? Und hinter dem Gleichrichter hast du keine nennenswerte Gleichspannung? Wird irgendwas warm?
Gehen die Relais-Kontakte nur nach draußen oder schalten die auch auf der Platine etwas mit?
Danke schonmal für eure Antworten! 1. die Relais werden mit 12V angesteuert und schalten z.B. eine 230V Vorladepumpe. Auf der Platine wird damit nicht geschaltet. 2. Ich habe den Trafo und den Gleichrichter ausgebaut und getestet: Trafo liefert 16,5V AC, nach dem Gleichrichter sind es 15,5V DC. Müsste eigentlich so richtig sein, wenn keine Last angeschlossen ist. 3. in meinem ersten Post habe ich falsche Werte geschieben: auf der Sek-Seite des Trafos sind es 4,1V AC, hinter dem Brückengleichrichter 2,7V DC. Kann es vielleicht am Spannungsregler (7808CT) liegen? Und zum Schluss eine ganz dumme Frage: zwischen + und - habe ich einen Widerstand von 6,20MOhm gemessen. Kann man damit einen Kurzschluss ausschließen? Dankeschön!
Also am Spannungsregeler liegt es nicht, habe den ausgetauscht, gleiches Problem. Ich hole morgen meine Adler-Augen raus und schau mir das alles nochmal in Ruhe an.
Tobias H. schrieb: > Also am Spannungsregeler liegt es nicht, habe den ausgetauscht, Wenn Du den schon draussen hattest, hättest Du auch gleich den Strom messen können... Gruss Harald
Sieht doch ein Blinder mit Krückstock. Irgendwo in der Schaltung ist ein Kurzschluß, deswegen wird das kleine Netzteil massiv überbelastet und bricht in der Spannung ein weil der Trafo nur ein paar Watt leisten kann. Wenn der Trafo 100A liefern könnte würden unmittelbar beim Einschalten der 12V-Regler und der Brückengleichrichter explodieren. Dir bleibt nur alle Halbleiter auf der Platine zu überprüfen. Wahrscheinlich ist einer der ICs oder eine Diode tot, vielleicht hat sich durch die ausgelaufene Batterie eine Kriechstromstrecke zwischen zwei Leiterbahnen gebildet... Wird denn außer dem Trafo, Brückengleichrichter und dem 7812 noch ein anderes Teil warm?
Nein, leider nicht. Trafo und Spannungsregler erwärmen sich merklich, allerdings kann ich das bei keinem anderen Bauteil bemerken. Mittlerweile habe ich einen kaputten Widerstand gefunden, der ja aber nicht für den Kurzschluss verantwortlich sein kann, da er hochohmig ist. Dioden sind alle in Ordnung. Die Platine habe ich am Anfang mehrmals mit Leiterplattenreiniger sauber gemacht, sodass ich hoffe/denke, dass ich keine Kriechströme habe.
Juhu, Fehler gefunden. Es war ein SMD Kondensator der niederohmig war. Zwei Fragen hätte ich allerdings noch an euch: 1. ich würde jetzt sehr gerne den Kondensator ersetzen, weiß aber die Kenndaten nicht. Gibt es da vielleicht einen Trick? 2. ich hab jetzt noch Bedenken, dass andere Bauteile vielleicht nicht mehr in Ordnung sind. Soll ich die jetzt alle ausbauen und messen? Gibt es da eine effiziente Vorgehensweise? Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge von euch!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.