Hallo, ich wollte mal fragen, ob die o.g. Kombi bei jemanden funktioniert. Bei mir leider nicht und ich weiß noch nicht, wieso! Gruß, Sven
Funktioniert der HVSP-Modus bei dir mit einem anderen Chip? Mit einem Tiny13 hab ich das schon getestet. Gruß, SIGINT
2 Attiny44 liefen problemlos und die Verbindungen zum anderen Sockel sind auch i.O.. Avrdude liest auch die Kennung vom Chip, scheitert aber beim Schreiben!
Sven Z. schrieb: > ich wollte mal fragen, ob die o.g. Kombi bei jemanden funktioniert. Bei mir funktioniert die Kombi. Christian.
Ich hab schon mehrere ATtiny45 erfolgreich programmiert... allerdings ohne HVSP. Mir ist nicht bekannt, daß es Unterschiede zum ATtiny13 gibt. (in Bezug zum Prog-Interface) Sind die ATtiny25 neu? Vielleicht sind die Fuses falsch eingestellt. Poste mal die Fehlermeldung die du bekommst. Gruß, SIGINT
Sigint 112 schrieb: > Sind die ATtiny25 neu? Vielleicht sind die > Fuses falsch eingestellt. Ja, die sind neu, darum ja auch HVSP.
1 | avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions |
2 | |
3 | Reading | ################################################## | 100% 0.03s |
4 | |
5 | avrdude: Device signature = 0x1e9108 |
6 | avrdude: NOTE: FLASH memory has been specified, an erase cycle will be performed |
7 | To disable this feature, specify the -D option. |
8 | avrdude: erasing chip |
9 | avrdude: stk500v2_command(): unknown status 0x80 |
10 | |
11 | avrdude done. Thank you. |
Wenn die neu sind, dann kannst du doch normal ISP nutzen und benötigst den HVSP-Modus nicht. Den benötigst du nur, wenn du den Reset-Pin deaktiviert hast. Kann es sein, daß du den AVR-Doper im CDC-Modus nutzt? Wenn ja, teste mal den HID-Modus. Gruß, SIGINT P.S.: Es wäre noch praktisch zu wissen, wie du avrdude aufrufst.
Sigint 112 schrieb: > Wenn die neu sind, dann kannst du doch normal ISP nutzen und benötigst > den HVSP-Modus nicht. Das war Faulheit. Sprich die Schaltung hatte aus Platzgründen kein ISP onBoard (darum ja auch der "kleine" Attiny) und den Adapter habe ich mir jetzt später zusammengekloppt. Sieht abenteuerlich aus... Letztendlich möchte ich aber ggf. auch mal Schaltungen bauen, wo ich den Reset-Pin nutzen kann. Den Doper habe ich aber hauptsächlich gebaut, um meine zwei zerschossenen Attiny44 wiederzubeleben. Sigint 112 schrieb: > P.S.: Es wäre noch praktisch zu wissen, wie du avrdude aufrufst.
1 | sudo /usr/bin/avrdude -p Attiny25 -c stk500hvsp -P avrdoper -U flash:w:main.hex:a -U lfuse:w:0xe2:m -U hfuse:w:0xdd:m |
Sigint 112 schrieb: > Kann es sein, daß du den AVR-Doper im CDC-Modus nutzt? > Wenn ja, teste mal den HID-Modus. Nein, das war im HID-Modus, sonst findet er den Doper auch nicht!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.