Hallo zusammen, es geht um die sog. Rampenfunktion bei Proportionalreglern. Bei diesen Steuerungen wird eine Rampenzeit auf das Eingangs-Sprungsignal definiert, d.h. bei 0V = min. Ausgangsstrom (Beispiel 200mA), bei 10V max. Ausgangsstrom (Beispiel 2A). Sollte das Eingangssignal sprunghaft von 0V auf 10V springen, tritt die Rampenfunktion in Kraft und der Ausgangsstrom fährt mit der Funktion einer Rampe in der Zeit Trampe (Beispiel 200ms) von Imin auf Imax. Soweit so gut. Frage: In welcher Zeit fährt üblicherweise die Steuerung auf Imax, wenn nur ein Spannungssprung am Eingang von 5V auf 10V passiert?? Analog dazu, welche Zeit benötigt bzw. verwenden die Steuerungen, wenn nur ein Spannungssprung von z.B. 1V am Eingang passiert? Wird bei jedem Eingangssprung die volle Zeit Trampe benutzt oder nur anteilmässig?? Danke für Eure ergiebigen Antworten Oskar
Oskar schrieb: > Sollte das Eingangssignal sprunghaft von 0V auf 10V springen, tritt die > Rampenfunktion in Kraft und der Ausgangsstrom fährt mit der Funktion > einer Rampe in der Zeit Trampe (Beispiel 200ms) von Imin auf Imax. Also 200ms für 10V. > Frage: In welcher Zeit fährt üblicherweise die Steuerung auf Imax, wenn > nur ein Spannungssprung am Eingang von 5V auf 10V passiert?? Wieviele ms für 5V? Das ist ein Dreisatz, wenn die Rampe linear ist. > Analog dazu, welche Zeit benötigt bzw. verwenden die Steuerungen, wenn > nur ein Spannungssprung von z.B. 1V am Eingang passiert? Wieviele ms für 1V? > Wird bei jedem Eingangssprung die volle Zeit Trampe benutzt oder nur > anteilmässig?? Das steht in der Bedienungsanleitung deines Reglers. Aber überleg doch mal, dass du sowieso keinen Sprung von 0-10V machen kannst, sondern nur schnell hintereinander Sprünge von 0-1V-2V-3V-...-10V (und nicht mal das kannst du, die Sprünge sind in Wirklichkeit unendlich klein, weil analog). Wenn da dann jedesmal die gesamten 200ms anfallen würden, wie lange würde so ein Sprung von 0-10V dann dauern. Und dann mach eine Grenzwert- und Plausibilitätskontrolle und du siehst: Die antwort auf deine Frage kann nur anteilmäßig lauten.
Hallo Herr Miller, danke mal für die Ausführliche Antwort. In die Bedienungsanleitung können wir nicht schauen, da wir den Proportionalregler hier in der Fa. selbst aufbauen sollen. Soll mal ein neues Produkt geben. Nur leider haben wir bisher keinerlei Erfahrung in dieser Richtung. Ich war auch der Meinung,das das die Rampe bei kleinen Sprüngen nur "anteilig" ausgeführt wird. Unser Softwaremann ist da ganz anderer Meinung. Meine Ausführungen waren ähnlich wie "Wenn da dann jedesmal die gesamten 200ms anfallen würden, wie lange würde so ein Sprung von 0-10V dann dauern. "
Es ist ganz einfach: ich würde ERWARTEN, dass ich, wenn die Stellzeit von 0...100% eine Zeit von x Sekunden dauert, für einen "halben" Sprung nur die halbe Zeit brauche. Es ist ganz einfach so, dass so eine Rampe ja einen konkreten Hintergrund hat: ich darf z.B. einen Motor nicht schneller beschleunigen, weil sonst die Achse bricht, oder ich darf eine Heizung nicht schneller aufheizen, weil sonst die Wärme ungleich verteilt wäre. Aber die Steigung/Beschleunigung ist jeweils die selbe. Ich erwarte im Fall der Heizung ja nicht sowas: von 0 bis 100°C dauert es 10 min. Und von 0 bis 1°C dauert es auch 10 Min. Sondern, dass der 2. Fall 100 mal schneller abläuft als der erste.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.