Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FÖN an 8 x 1,5 Mono Batterie


von DECHO (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
habe einen 12 V Fön mit 160Watt für den Anschluss an Kfz-Spannung. Kann 
ich mir 8x1,5 Mono-Batterien (Dicken) in Reihe schalten und den Fön 
damit betreiben???

von argh (Gast)


Lesenswert?

Ist das ein Witz? 160W@12V=13,3A Deine Batterien dürften explodieren...

von Mark X. (lechuck_ger)


Lesenswert?

nimm nen 4S4000mAh Lipo 20C, da gehts mit ...

von Witzbold (Gast)


Lesenswert?

Nein, nein und nochmal nein!

von DECHO (Gast)


Lesenswert?

dann gehts am besten nur mit der Autobatterie.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Kann ich mit 8x1,5 Mono-Batterien (Dicken) in Reihe schalten und den Fön
damit betreiben???

Natürlich, wird nur länger dauern, bis die Haare trocken sind ...
Eventuell geht auch die Kaltstufe, dann könnte der Propeller u.U. 
laufen.

( Gab's nicht auch mal ein Reisebügeleisen für Mignonzellen ??? )

von Rudolf (Gast)


Lesenswert?

> Gab's nicht auch mal ein Reisebügeleisen für Mignonzellen ??? )
Es gibt sogar Lötkolben, die mit 3 Mignon-Zellen arbeiten (sollen).

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

8x Monobatterie in Reihe bei 13,3A , das gibt dann eher einen Lockenstab 
aus Batterien als einen Fön... wirklich trollig!

von Dave (Gast)


Lesenswert?

Bleibt mal locker, Jungs!
Ihr solltet die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass es sich um eine 
ernstgemeinte Frage handelt, und nicht um einen Troll.
In dem Fall verdient der Fragesteller duchrauch eine ordentliche 
Antwort, die lauten könnte:" Die Zellen sind für so hohe Ströme nicht 
ausgelegt, lass das mal lieber!"
Immer dieses elendige Rumgepöbel.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Eine Varta Mono-Zelle hat einen Kapazität von 16,5 AH. Das ist nicht 
gerade wenig. Die Frage ist, wie hoch ist der Strom, der dauerhaft 
entnommen werden kann.

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Am besten ausprobieren, dann brauchst du hier nicht die Leute quälen.
Versuch macht kluch, und aus Fehlern die man selber gemacht hat, lernt 
man am besten.

von Stefan K. (stkl)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Die Frage ist, wie hoch ist der Strom, der dauerhaft
> entnommen werden kann.
2,4A (P7 LED) geht auf jeden Fall etwas dauerhaft... Mehr keine Ahnung, 
13 kann ich mir nicht vorstellen. Hat mal irgendwer den Innenwiderstand 
der Monozellen gemessen?

Ein Modellbau-LiPo oder Bleiakku (Autobatterie) wäre da tatsächlich die 
bessere Wahl, wenn überhaupt.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

DECHO schrieb:
> Hallo,
> habe einen 12 V Fön mit 160Watt für den Anschluss an Kfz-Spannung. Kann
> ich mir 8x1,5 Mono-Batterien (Dicken) in Reihe schalten und den Fön
> damit betreiben???

Ich glaube schon das das gehen wird. Allerdings nicht länger als
20 min. Dann wird der nächste Satz Batterien gebraucht. Wenn Du
eine sog. Powerstation mit 17 Ah-Stunden-Akku nimmst, wie sie zum
Notstart von Autos angeboten wird, kannst Du vielleicht eine knappe
Stunde fönen. Dann musst Du wieder aufladen.
Gruss
Harald

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

>> Gab's nicht auch mal ein Reisebügeleisen für Mignonzellen ??? )
> Es gibt sogar Lötkolben, die mit 3 Mignon-Zellen arbeiten (sollen).

Nur, zum Vergleich:

Ein "normaler" Lötkolben hat z.B. 30 W,
ein normales Bügeleisen 1500 W ...

von Stefan K. (stkl)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Ich glaube schon das das gehen wird. Allerdings nicht länger als
> 20 min.
Für kurze Haare bei der Leistung könnte es reichen, richtig lang wird 
schwer damit ganz trocken zu bekommen...

Nachtrag: Multimeter an billige volle Monozelle: 4,8A (Kurzschluss)

von Schlechte Idee (Gast)


Lesenswert?

Auch wenn es für wenige Minuten klappen könnte, ist der finanzielle 
Aufwand für 8 Monozellen nicht zu vernachlässigen.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?


von DECHO (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Eine Varta Mono-Zelle hat einen Kapazität von 16,5 AH. Das ist nicht
> gerade wenig. Die Frage ist, wie hoch ist der Strom, der dauerhaft
> entnommen werden kann.

Genau. Ich habe auch Batterien mit 20 AH gefunden. Der Fön ist übrigens 
nicht für Haare gedacht :-)

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

DECHO schrieb:
> Markus schrieb:
>> Eine Varta Mono-Zelle hat einen Kapazität von 16,5 AH. Das ist nicht
>> gerade wenig. Die Frage ist, wie hoch ist der Strom, der dauerhaft
>> entnommen werden kann.
>
> Genau. Ich habe auch Batterien mit 20 AH gefunden. Der Fön ist übrigens
> nicht für Haare gedacht :-)

So oder so: Wärme aus Batteriestrom ist immer eine schlechte Idee.
Da sollte man sich andere, gasbetriebene Lösungen suchen.
Gruss
Harald
PS: Die Bezeichnung Fön sollte man übrigens eigentlich nicht benutzen,
da man streng genommen nur Haartrockner der Marke AEG/Telefunken so
nennen darf.

von Georg A. (Gast)


Lesenswert?

> PS: Die Bezeichnung Fön sollte man übrigens eigentlich nicht benutzen,

Auch fön. Dann nennen wir das Ding halt Föhn, bei 160W wird es ja 
ohnehin  nur ein lauwarmes Lüftchen sein...

von Klar (Gast)


Lesenswert?

geht das: Mit so einer Art MG- Munitioniervorrichtung. in die die 1,5 V 
Monozellen passen...(Jetzt VARTA- Aktien kaufen !)

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Dave schrieb:
> Bleibt mal locker, Jungs!
> Ihr solltet die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass es sich um eine
> ernstgemeinte Frage handelt, und nicht um einen Troll.
> In dem Fall verdient der Fragesteller duchrauch eine ordentliche
> Antwort, die lauten könnte:" Die Zellen sind für so hohe Ströme nicht
> ausgelegt, lass das mal lieber!"
> Immer dieses elendige Rumgepöbel.

like

von dall (Gast)


Lesenswert?

Hm, es gibt doch so Heizmodule mit Gaskartuschen, dann müssten die 
Batterien nur das Gebläse befeuern.
Hängt natürlich von der genauen Anwendung ab, ob das in irgendwie in 
Frage kommt, aber die kennen wir natürlich mal wieder nicht...

von rackandboneman (Gast)


Lesenswert?

Mit Zangenamperemeter und 30cm Schneppstrippe an einer neuen 
Mignon(!)zelle des Typs IKEA Alkalisk gemessen: etwas unter 13 Ampere. 
Nachweislich fabrikneue Mono- oder Babyzellen sind leider keine da 
gerade.

K.A. ob man auch bei Mono- Primärzellen solche Mogelpackungen findet: 
http://www.naturalnews.com/PhotoTour_Energizer_Batteries_1.html

von Idee ? (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wenn die Frage ernst gemeint war und zusätzlich noch mehr dahintersteht 
als ein "nice to know" würde ich dir empfehelen die Batterie / 
Akkumethode zu vergessen und dich im Gasbereich umzuschauen.
Gasbetriebene Lötkolben gibt es auf jeden Fall, die sind gar nicht mal 
so schlecht. Kann mir gut vorstellen das es sowas auch in einer 
"Fön"-Ausführung gibt - der Preis wird wahrscheinlich aber 
"gewöhnungsbedürtig" sein.


  Gruß

   "Idee ?"

von ich (Gast)


Lesenswert?

Paul Hamacher schrieb:
>> Immer dieses elendige Rumgepöbel.
> like

Wenn hier spinnerne Fragen gestellt werden, ohne im Vorfeld mal so ganz 
minimal recherchiert zu haben, z.B. zur Leistungsaufnahme eines Föns, 
der sich auch so nennen darf oder zu technischen Daten von Monozellen, 
der darf sich nicht wundern ...

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Paul Hamacher schrieb:
>>> Immer dieses elendige Rumgepöbel.
>> like
>
> Wenn hier spinnerne Fragen gestellt werden, ohne im Vorfeld mal so ganz
> minimal recherchiert zu haben, z.B. zur Leistungsaufnahme eines Föns,
> der sich auch so nennen darf oder zu technischen Daten von Monozellen,
> der darf sich nicht wundern ...

So du namenloser Schlauberger. Als Neueinsteiger oder 
Gelegenheitselektriker ist einem eben noch nicht so ganz bewusst auf was 
es genau ankommt und was nicht. Manchmal übersieht man auch einfach 
etwas und möchte dann lieber Fachkundige Leute fragen bevor man etwas 
wichtiges nicht beachtet. Zudem ist es immer netter eine kleine 
Gesprächsrunde anzustoßen als einfach nur etwas zu recherchieren.

Interessant ist, dass die größten Pöbler immer Namenlos hier auftreten. 
Ich wette im wahren Leben sind die sooo klein, denn sie wissen, wenn sie 
da ihre Show abziehen würden dann gäbs einfach mal eins auf die Fresse. 
Zurecht.

Ich hoffe ich hab damit nicht grade einen Troll gefüttert.

von Wolfgang Horn (Gast)


Lesenswert?

Hi, dall,

> Hm, es gibt doch so Heizmodule mit Gaskartuschen,

Für das Energiesparzeitalter schlage ich eine Nebenanwendung der 
Modellbau-Jetantriebe vor.
Liefern sehr viel heiße Luft, in der Variante Turboprop sollten sie 
ideal sein als Haartrockner... Das Kerosin wird optimal genutzt. Äh, ja. 
Den Treibstoff sollte man wohl besser parfümieren...

Ciao
Wolfgang Horn

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
>> PS: Die Bezeichnung Fön sollte man übrigens eigentlich nicht benutzen,
>
> Auch fön. Dann nennen wir das Ding halt Föhn, bei 160W wird es ja
> ohnehin  nur ein lauwarmes Lüftchen sein...

Das ist dann der Wind in Alpennähe...

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Georg A. schrieb:
>>> PS: Die Bezeichnung Fön sollte man übrigens eigentlich nicht benutzen,
>>
>> Auch fön. Dann nennen wir das Ding halt Föhn, bei 160W wird es ja
>> ohnehin  nur ein lauwarmes Lüftchen sein...
>
> Das ist dann der Wind in Alpennähe...

Ja, an diesem wollte man sich mit der Bezeichnung damals wohl anlehnen.
Es gibt ja viele Beispiele, wo Werksbezeichnungen für einen eigenen
Artikel in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind, offiziell
darf man aber dieses Wort dann nur für den Gegenstand von genau dieser
einen Firma benutzen. Es ist da sogar schon zu Abmahnungen gekommen.
Gruss
Harald

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Das ist dann der Wind in Alpennähe...

Föni ?

von Heissluftgenerator (Gast)


Lesenswert?

Hochstromzelle für Akkuschrauber etc tuts, oder man stelle das zu 
fönende Objekt vor einen Unternehmensberater. Temperatur := 
Schnickschnackkoeffizient des PP Helden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.