Hallo, Leute. Ich habe mit meinem Auto ein Problem mit der Innenumluftschaltung. Den Schaltplan habe ich mir von der Originalplatine abgeguckt und gezeichnet. Das Problem ist hierbei, daß entweder der Transistor Q1 oder Q4 immer abrauchen. Eigentlich sollte die Schaltung auch die Stromstärke des Motors erkennen und beim Endanschlag (Strom erhöht sich...) abschalten. Mit dem Umluftschalter soll der Motor die Klappe in die andere Endposition bewegen und dann abschalten. Der Umluftverhinderer soll bei einer bestimmten Position des Lüftungsdüsenreglers die Umluft abschalten. (Warum auch immer...) Die Transistoren habe ich schon alle mal getauscht, nur mit dem Erfolg, daß mir der nächste Transistor abgeraucht ist... Soweit ich schon erkennen kann soll das eine Kippschaltung sein. Nur die PNP-Transistoren irritieren mich etwas. ( Ich weiß nicht warum...) Könnt Ihr mir mal einen Tipp geben, wo der Fehler sein könnte. LG, Axel.
Axel Lemke schrieb: > PNP-Transistoren irritieren mich etwas. Das sind NPN-Transistoren, und alle falsch eingebaut.
Horst schrieb: > Axel Lemke schrieb: >> PNP-Transistoren irritieren mich etwas. > > Das sind NPN-Transistoren, und alle falsch eingebaut. Ich korrigiere mich selbst... das sind natürlich PNP-Typen
> Soweit ich schon erkennen kann soll das eine Kippschaltung sein. Nein, eine Vollbrücke zum Umpolen eines Gleichstrommotors. > Nur die PNP-Transistoren irritieren mich etwas. Eben. Sie sind falsch. Es müssen NPN sein, mit dem Emitter an derselben Stelle wie jetzt. Es dürfen niemals beide Leitungen aktiv sein, also von den Schaltern auf 12V geschaltet sein. Das ist nach deiner Zeichnung aber möglich, wenn der obere Schalter so bleibt und der untere Schalter umgeschaltet wird. So ein Widerstand wie R6 sollte auch an der anderen Leitung sein.
Erstmal danke für die schnellen Tipps... So ist das mit dem Abzeichen von fertigen Platinen, da schleicht sich eben schnell der Fehlerteufel ein. Das neue Schaltbild hat NPN-Transistoren (bin beim Nachschauen des SMD-Codes in der Zeile verrutscht) und der zweite Widerstand hatte sich ganz woanders auf der Platine versteckt... Ich hoffe so kommen wir bei der Fehlersuche weiter. LG, Axel.
jetzt noch den "Umluftschalter" schließen, dann rauchen alle Transistoren ab.
> Ich hoffe so kommen wir bei der Fehlersuche weiter.
Den wirst du suchen müssen.
Tip: Die Schalter sollen anders verdrahtet sein...
An R5 entsteht eine Spannung wenn der Motor zu viel Strom zieht.
Damit könnte die Endabschaltung realisiert worden sein.
Aber die Schaltung macht die Endabschaltung nicht von alleine,
da muß noch was dazugebaut sein.
Habe jetzt mal den Umluftschalter ausgelötet und siehe da, das ist ja ein Wechsler... Das neue Schaltbild macht jetzt mehr Sinn! Die Endabschaltung kann nur so realisiert sein, da keine weiteren Leitungen zum Motor gehen! Ich verstehe nur nicht, warum da auf einmal die Transistoren abrauchen, die Schaltung hatte ab Werk 6 Jahre lang funktioniert. Normal (beim bewegen der Klappe) zieht der Motor 25-30mA Sobald die Klappe am Ende anschlägt, steigt der Strom deutlich über 100mA. LG, Axel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.