Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Spulenstrom berechnen


von puffi (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag habe ein Problem mit einer Aufgabe:

Eine Relaisspule für 60V Gleichspannung hat 800 Windungen und einen 
Widerstand vonn 500 Ohm. Wie berechne ich den spulenstrom?
Einfach URI anzuwenden kam mir erst in den Sinn, aber was ist mit den 
800 Windungen?

von Hugo W. (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht für Aufgabe b notwendig?

Ganz normal ohmsches Gesetz --> I=U/R

Grüße

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Kann man Schüler heute schon so leicht irritieren? Was machst du, wenn 
bei einer Physikprüfung plötzlich die Frage: "Welche Schienenlänge hast 
das Straßenbahnnetz Wiens?" auftaucht?

von Spulenstrom (Gast)


Lesenswert?

Es kommt drauf an zu welchem Zeitpunkt du den Strom berechnen willst: 
Den stationären Wert bekommst du einfach mit dem ohmschen Gesetz. Den 
Einschaltvorgang bekommst du aus der Differentialgleichung: In diese 
geht auch die Induktivität ein ...

von Sepp, der alte Depp (Gast)


Lesenswert?

Bei Gleichspannung ist es egal, wieviele Windungen die Spule hat.
Jetzt schreien vllt. einige wieder. Ja, es gibt einen Einschaltvorgang. 
Aber ich denke, die Aufgabe meint den eingeschwungenen Zustand.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

puffi schrieb:
> aber was ist mit den
> 800 Windungen?

Irgendwie müssen die ja genügend langen Kupferdraht zusammenbekommen, um 
bei den 500 Ohm für den gewollten Strom zu landen. Das Aufwickeln zu 
einer Spule schien da am platzsparendsten. Und scheinbar war dann genug 
Kraft zum bewegen der Kontakte vorhanden bei den 800 Windungen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.