Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Relais Datenblatt, 2 Kontakte in Serie schalten um max. moegliche Spannung zu erhoehen.


von Alex A. (alex-an)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Es geht um ein Datenblatt (Anhang fuer den generellen Ueberblick). Auf 
der ersten Seite im ersten Diagram (Anhang) "Max. DC load breaking 
capacity" wird die maximale Leistung angezeigt.
Nun zu meiner Frage, der oberste Graph zeigt eine erhoehte maximale 
Spannung und daneben steht "2-pole [...] 2 contacts in series".
Wie ist das gemeint?
Offensichtlich wurde aus einem DPDT ein SPDT jedoch mit erhoehter max. 
Spannung.

Ich hatte so etwas ahnliches vor weis aber nicht ganz wie das gemeint 
ist.

Danke im vorraus.
Alex

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Wenn ich die Abkürzung DPDT richtig verstehe, bedeutet das 2poliger 
Umschalter. (siehe Wikipedia) Wie könnte man da die beiden Kontakte in 
reihe schalten? geht doch nicht.

Das geht nur bei DPST zweipoliger Schalter. Da kann man, wegen der 
mechanischen Kopplung, beide Kontakte des Relais wahlweise in reihe oder 
parallel schalten.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Empfehlenswert ist es dennoch nicht - weder für die Erhöhung der 
Strombelastbarkeit noch für Spannungserhöhung.
Die Kontakte schalten niemals völlig synchron, werden also überlastet.
Man kann es aber zur Erhöhung der Zuverlässigkeit dennoch parallel bzw. 
in Reihe schalten, ohne aber die Strom/Spannungsfestigkeit des einzelnen 
Kontakts zu überschreiten.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Alex An schrieb:
> Nun zu meiner Frage, der oberste Graph zeigt eine erhoehte maximale
> Spannung und daneben steht "2-pole [...] 2 contacts in series".
> Wie ist das gemeint?

Es geht um die Öffnungsgeschwindigkeit des Kontakts. Sie erhöht sich, 
wenn man beide hintereinander schaltet. Es geht dabei darum, einen 
Lichtbogen zu vermeiden.

MfG Klaus

von Alex A. (alex-an)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Wenn ich die Abkürzung DPDT richtig verstehe, bedeutet das 2poliger
> Umschalter. (siehe Wikipedia) Wie könnte man da die beiden Kontakte in
> reihe schalten? geht doch nicht.

Das hätte ich im ersten Moment auch gedacht aber dann macht die Angabe 
aus dem Datenblatt tatsächlich keinen Sinn. Im Anhang oben steht in der 
ersten Zeile das dieses Datenblatt 1 CO 16A und 2CO 8A Relais behandelt. 
Weiter unten im DB kann man sich nochmal davon überzeugen, dass es sich 
bei dem 2 poligen Relais um einen DSDT handelt. Nur wie genau sieht die 
schaltung aus. Ich steh mit beiden Füßen aufm Schlauch!

H.joachim Seifert schrieb:
> Empfehlenswert ist es dennoch nicht - weder für die Erhöhung der
> Strombelastbarkeit noch für Spannungserhöhung.

Ich habe nicht mit begeisterungsstürmen gerechnet. Ich sage nur was das 
Datenblatt mir verrät. Es scheint als könnte eine höhere max Spannung 
erreicht werden (und das ist es was ich brauche).

> Die Kontakte schalten niemals völlig synchron, werden also überlastet.
> Man kann es aber zur Erhöhung der Zuverlässigkeit dennoch parallel bzw.
> in Reihe schalten, ohne aber die Strom/Spannungsfestigkeit des einzelnen
> Kontakts zu überschreiten.

Kannst du mir vielleicht aufzeichnen wie du das mit "in Reihe" meinst. 
Parallel kann ich mir vorstellen. In Reihe steh ich wie erwähnt aufm 
Schlauch.


Klaus schrieb:
> Es geht um die Öffnungsgeschwindigkeit des Kontakts. Sie erhöht sich,
> wenn man beide hintereinander schaltet. Es geht dabei darum, einen
> Lichtbogen zu vermeiden.
>
> MfG Klaus

Lichtbögen bei 30V und 8A ? Tatsächlich? Das hatte ich mir vorher nicht 
überlegt. Noch ein Grund sie in Reihe zu schalten.

Danke für eure Hilfe
Alex

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Alex An schrieb:
> Kannst du mir vielleicht aufzeichnen wie du das mit "in Reihe" meinst.

In deinem unteren Bild: 11 und 21 brücken, und dann entweder Anschluß 14 
und 24 für einen Arbeitskontakt oder 12 und 22 für einen Ruhekontakt.

MfG Klaus

von Alex A. (alex-an)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Alex An schrieb:
>> Kannst du mir vielleicht aufzeichnen wie du das mit "in Reihe" meinst.
>
> In deinem unteren Bild: 11 und 21 brücken, und dann entweder Anschluß 14
> und 24 für einen Arbeitskontakt oder 12 und 22 für einen Ruhekontakt.
>
> MfG Klaus

Ist das nicht die parallele Variante. Im Zweifelsfall werde ich es so 
machen. Noch jemand ne Idee wie das "in Reihe" schalten von DPDTs 
funktionieren könnte?

Bin zu jedem schabernack bereit...
Danke im vorraus
Alex

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Alex An schrieb:
>> In deinem unteren Bild: 11 und 21 brücken, und dann entweder Anschluß 14
>> und 24 für einen Arbeitskontakt oder 12 und 22 für einen Ruhekontakt.
>>
>> MfG Klaus
>
> Ist das nicht die parallele Variante.

Nein. 12 - Kontakt - 11 - Draht - 21 - Kontakt - 22 -> also in Reihe

parallel ist wie im oberen Bild

MfG Klaus

von Alex A. (alex-an)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Alex An schrieb:
>>> In deinem unteren Bild: 11 und 21 brücken, und dann entweder Anschluß 14
>>> und 24 für einen Arbeitskontakt oder 12 und 22 für einen Ruhekontakt.
>>>
>>> MfG Klaus
>>
>> Ist das nicht die parallele Variante.
>
> Nein. 12 - Kontakt - 11 - Draht - 21 - Kontakt - 22 -> also in Reihe
>
> parallel ist wie im oberen Bild
>
> MfG Klaus

Das hatte ich übersehen. Ja es ist in Reihe jedoch mit einem unnötigen 
Ruhezustand. Ich habe in Wirklichkeit 2 SPST statt der doppelten 
variante deshalb hier eine mögliche Lösung: wie Klaus's jedoch werden 
die Relais entgegengesetzt betrieben (und eine Brücke zwischen 14,24 
sozusagen der Output, mit 12,22 als Eingang 1,2).

Schalten wird das ganze dennoch aller Wahrscheinlichekit nach nicht 
synchron. Da hab ich wieder was in der Spezifikation zu erwähnen.

Danke für die schnellen Antworten!!
Alex

PS: ist es möglich diesem Thread weitere Stichwörter hinzuzufügen um es 
dem Nächsten einfacher zu machen das hier zu finden?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.