Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Erzeugung von mHz-Signal


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forumsgemeinde!

Gibt es eine sinnvolle "Schaltung" mit der man z.b. ein Rechtecksignal 
mit einer variablen Frequenz im Bereich mHz erzeugen kann? Und das 
möglichst genau(<100ppm)?
Welche Frequenzgeneratoren gibt es die so etwas können? Empfehlungen? 
Preis??

Danke im voraus

lg
Bernd

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Z.B.: Ein Mikrocontroller mit Quarztakt kann das.

von willi (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen 'normalen' Generator und teile das Ausgangssignal durch 1000.
Vielleicht kann jemand nachrechnen, was bei 1Hz Eingangsfrequenz dabei 
herauskommt :-)

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Welche Frequenzgeneratoren gibt es die so etwas können?

Irgendein kleiner µC mit Quarz/Quarzoszillator und ein paar Zeilen 
C/Assembler.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Du meinst mHz? Millihertz? Also Signale mit einer Periodendauer bis zu 
etwa 20 Minuten?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Du meinst mHz? Millihertz? Also Signale mit einer Periodendauer bis zu
> etwa 20 Minuten?

Ja, in Millihertz.

Andrew Taylor schrieb:
> Z.B.: Ein Mikrocontroller mit Quarztakt kann das.

Mit einer Genauigkeit < 100ppm? Eigentlich wären mir < 20ppm lieber.

lg
Bernd

von willi (Gast)


Lesenswert?

willi schrieb:
> Vielleicht kann jemand nachrechnen, was bei 1Hz Eingangsfrequenz dabei
> herauskommt :-)

Habe selber gerechnet: 1mHz.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Mit einer Genauigkeit < 100ppm? Eigentlich wären mir < 20ppm lieber.

0.1 ppm sind auch erreichbar.

Damit ist Dein Problem erledigt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Eigentlich wären mir < 20ppm lieber.
Bei dieser Anwendung kommt es primär auf den Takt an. Und der kommt von 
einem Quarz. Du wirst aber schon einen Quarz mit etwas Regelung drumrum 
brauchen. Such mal nach OXCO.
Die hier sind in ppb spezifiziert:
http://www.pletronics.com/uploads/datasheets/oed4%20series.pdf
Wobei die "Parts per Billion" hier amerikanische sind.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>> Z.B.: Ein Mikrocontroller mit Quarztakt kann das.

>Mit einer Genauigkeit < 100ppm? Eigentlich wären mir < 20ppm lieber.

Alles nur eine Frage deines Oszillators, der ja als Referenz dient.

Man kann auch mit PLL's dies erreichen, mit variablen 
Teilerverhältnissen, worüber man die Frequenz einstellen kann. Das wird 
aber mehr Aufwand werden als einfach nur einen µC dafür zu 
programmieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.