Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik wie lang darf ein ISP kabel sein?


von sebastian xxlxx (Gast)


Lesenswert?

Hallo

bin beim suchen immer auf 20cm-100cm gekommen.
hat jemand schon längere strecken probiert?
mir reicht auch eine kleine isp frequenz.
möchte gerne die heizung im nachbarraum 7-10m bearbeiten.
und ohne laptop geht das nicht. oder gibts da eine andere lösung ???

von emperor_l0ser (Gast)


Lesenswert?

Moin,
die Strecke ist ja schon recht ordentlich. Ob es funktioniert, kA. Auf 
jeden Fall solltest du dann ein 10 poliges ISP-Kabel verwenden (jede 2. 
Ader Masse).

Wenn du nen USB-Programmer hast, mach doch einfach das USB-Kabel länger, 
5 Meter sind zulässig. Wenn du nach 5 Metern nen Switch nimmst, kannst 
du nochmal 5 Meter überbrücken (maximal 30 Meter). Oder du hast älteren 
RS232 Programmierer, damit sollte man die Strecke auch überbrücken 
können, wenn die Geschwindigkeit niedrig genug ist.

Grüße Emperor

von lightninglord (Gast)


Lesenswert?

Ich hab das ISP-Kabel von dem AVR910-Nachbau erfolgreich bei etwas mehr 
als 2m betrieben, die Taktung habe ich etwas heruntergesetzt ( etwa 
100-400kHz ).

von Ina (Gast)


Lesenswert?

>bin beim suchen immer auf 20cm-100cm gekommen.
>hat jemand schon längere strecken probiert?
>mir reicht auch eine kleine isp frequenz.

Es geht um die Flankensteilheit, nicht um die Frequenz!!!! Wenn die 
Flankensteilheit zu groß ist, kommt es bei nicht terminierten 
ISP-Leitungen (und die meisten sind nicht terminiert!) bei längeren 
Kabeln unweigerlich zu Reflektionen mit dem Problem der 
Mehrfachtriggerung auf der Clock-Leitung. Vom Übersprechen ganz zu 
schweigen.

Es gibt also einen guten Grund, warum das mitgelieferte ISP-Kabel des 
AVRISP MK2 nur rund 15cm lang ist!

von sebastian xxlxx (Gast)


Lesenswert?

ich werde das mal testen ... und mit dem oszi nachmessen ... das ISP 
signal ist doch nichts anderes wie ein datensignal nur ohne prüfung auf 
richtigkeit.
denke ich da richtig? wenn man ein hochwertiges kabel verwendet - ich 
denke an cat 7. sollte das doch gehen ?

von sebastian xxlxx (Gast)


Lesenswert?

ja an usb verlängerung habe ich auch gedacht - habe auch aktive usb 
kabel hier ... jetzt kommt das große ABER : der programmer wird dann 
nicht richtig erkannt ... hin und wieder wird die hardware nicht 
gefunden oder bricht beim schreiben ab ... wenn ich das jetzt noch 
länger mache bekomme ich probleme.

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Ich habe bisher mit Standard 6pol Flachkabel 3,5 m ohne Probleme 
geschafft.

von Ina (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ungefähr so sieht dein SCK-Signal in 10m Entfernung aus...

von Egal Anders (Gast)


Lesenswert?

Oder eine ganz andere Lösung...

Einen alten Rechner mit Wlan oder Ethernetkabel in den Nachbarraum 
stellen. Mit dem VNC-Server oder ähnlichem den Programmer fern bedienen.

Ok, ok... mit RS232 ginge es einfacher. Nur heutzutage lässt sich ein 
alter Laptop mit Wlan und Usb eher auftreiben als eine RS232 
Schnittstelle.

von sebastian xxlxx (Gast)


Lesenswert?

Ina schrieb:
> Ungefähr so sieht dein SCK-Signal in 10m Entfernung aus...

das gibt mir zu denken ... danke für die vorführung :)

von Meßgeselle (Gast)


Lesenswert?

so kurz wie möglich, alles über 20 cm bei optimalen Bedingungen würde 
meinen Stutz erregen ;-).

" Tritt näher heran, er ist kürzer als du denkst " !

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.