Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was alles 'erlaubt' ist bei EMV, wenn Großunternehmen


von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier mal ein Beispiel, wie Großunternehmen unser Leben verschmutzen 
dürfen. Und da regen sich hier viele auf, wenn einer a bisserl Störungen 
aussendet.

Lest selbst:
TWACS is a bi-directional powerline modulation scheme that uses
current-induced voltage pulses outgoing from the substation to
distribution networks and eventually to meters - and current pulses
(~100A peak) from the meters toward the substation.  Each signal is
generated by triacs, briefly shorting a transformer secondary at the
substation, or placing a 1ohm resistance across the 240v line at the
meter about 30 degrees before a zero-crossing.  Triacs normally cease
conduction at the next current zero-crossing.  It is the vertical
risetime of the meter's triac conduction that we hear as many 120Hz
harmonics, although the substation modulation can be heard too, albeit
at a lower level.

Our utility uses the frequent readings to produce consumption data that
customers can see online, a nice feature.  The cost to VLF, LF and even
MW radio reception, though, is high.


Und:
Your lucky! Landis+Gyr can provide several types of data communications
for their meters. Since your has a FCC ID it has an RF transmitter
unlike the meter I have. From what I've learned the meter I have has an
internal 100 amp load that is switched at data rate which can be
detected through transformers all the way back to the substation. The
substation feeding my home is about 5 miles away. The substation unit is
then connected either via network connection or via RF to the main
office. The previous meter on my home had a Part15 900 MHz transceiver
that was polled to send data to a passing vehicle equipped to collect
the info. Prior to the 900 MHz meter a human meter reader made the
reading every month. Prior to that, going back about 50 years, we did
our own meter reading each month and mailed it to the utility. But that
was back when everyone in this area was honest and when we never even
locked our doors, not even when going on vacation. How nice it was.


Und:
I'm in the middle of 17 acres in a semi rural location and I can detect
meters being read almost all the time.  It started about a year ago
making the noise for about 5 seconds every 4 hours.  When my meter is
sending data it triggers two UPS units, randomly switched X10 units, and
noises up the RF spectrum from DC through at least the top of the AM BC
band and probably higher.  I have a wired intercom from my house to a
shop building about 200 feet away.  The multi pair cable has a foil
shield and is underground in conduit.  I can detect meter traffic almost
continuously on the intercom.  When my meter is sending data the noise
is very loud.


So sieht es aus:
http://img571. imageshack .us/img571/8320/18585234.jpg


Stammt aus der VLF_Group auf Yahoo. Die Leute im VLF-Bereich haben ihr 
Band komplett verseucht bekommen!

von Klempner (Gast)


Lesenswert?

Das dient alles der nationalen Sicherheit !
Könnte ja sein das mal wieder ein Japanisches U-Boot anlandet.

mfg

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Interesse scheint ja überwältigend...

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Das Interesse scheint ja überwältigend...

Vielleicht hättest du den Text übersetzen sollen damit die Trolle den 
auch verstehen. Letztendlich kann man aber nur hoffen das es so weit bei 
uns nich tkommen wird. Datenübertragung über Stromleitungen ist -von 
SEHR SEHR kleinen Baudraten abgesehen- technisch einfach der größte 
Blödsinn. Und Unsinnig noch dazu! Von der Beeinflussung anderer ein 
Rückschritt in die Zeit der Knallfunkensender!

PLC hierzulande wurde und wird ja genaugenommen aus politischen Gründen 
immer noch viel zu viel an Störsignalen gestattet. Glücklicherweise war 
es dann der BnetzA doch irgendwann zu bunt. Als Medium für WAN jetzt 
faktisch (glücklicherweise) gestorben. Als Heimnetz LEIDER noch zu 
bekommen, mit vollem Risiko für den Käufer.

Wobei man aber -selbst wenn man ausser acht lässt das der obige Artikel 
natürlich nur die Situation in einem anderen Land darstellt- beachten 
muss das ein Vergleich der Duldung dieser "HF Verschmutzung" und der 
Warnungen /bedenken beim Selbstbau von kleinen UKW sendern immer noch 
nicht so passt.

In dem unteren Bereich gibt es kaum noch Sicherheitsrelevante 
Anwendungen... VLF funk für UBoote. Ja, das einzige was noch wirklich 
Staatlich genutzt wird. Da stehen auf dem LAnd aber nur Leistungsstarken 
Sender, die Empfänger sind irgendwo weit draussen auf dem Meer, weitab 
von allen Stromzählern. (VLF U-Bootfunk ist ja Unidirektional)

Botschaftsfunk sowie Fernschreiben der Sicherheitsbehörden ist schon 
lange eingestellt worden. Seefunk im Bereich der Grenzwelle ist auch 
faktisch nicht mehr vorhanden. Die Küstenfunkstellen sind Abgebaut. Und 
auch der Weitverkehrs-Flugfunk im unteren KW Bereich ist eher nur noch 
Theoretischer natur.

Im UKW Bereich sieht die LAge anders aus. Direkt oberhalb des 
Radiobandes haben wir die Flugnavigation, dann den (Flug-)Sprechfunk. 
Sehr rege genutzt und absolut sicherheitsrelevant da in diesem Bereich 
die Verkehrsführung erfolgt. Unterhalb des Radiobandes beginnt direkt 
der Funk der Sicherheitsbehörden wie Polizei und FW. Zweifelsohne auch 
absolut sicherheitsrelevant. auf 75MHz ist noch einmal ein Signal für 
den Flugnavigationsfunk. Störungen in diesen Bereich werden sehr schnell 
erkannt und sofort verfolgt.
Für den Anfänger der seinen kleinen privaten Radiosender bauen will um 
seine Freunde im Umkreis von 500m zu beschallen ist es aber oft nicht 
möglich genau festzustellen wo sein GErät überall rumsendet. Mit einem 
Einstufigen GErät mit wenigen mW Leistung zum experimentieren oft kein 
Problem. Mit dem 10Watt Sender aber durchaus.

Daher sind solche Warnungen durchaus angebracht, vor allem da es den 
meisten nicht darum geht irgendetwas verbieten zu wollen, sondern es 
geht darum den Bastler -und im extremfall andere- vor Schaden zu 
bewahren.
Und sei es nur die Rechnung für den Messeinsatz über 1000Euro.

Gruß
Carsten

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke für deinen langen Beitrag. Offensichtlich hast du es aber auch 
nicht wirklich richtig gelesen. Traurig auch, das dieses Unternehmen 
primitivste Technik verwendet. Naja, diese Firma ist ja einschlägig 
bekannt.

Störungsfreies Auslesen von Zählern ist kein Hexenwerk! Und dieser 
Frequenzbereich ist immernoch interessant! DCF77 ist z.B. eine breite 
Anwendung. Wenn nun obiges bekifftes Unternehmen alle 100Hz eine 
Störlinie in der breite der Basisbandmodulation hinsetzt, gute Nacht.

von Michael M. (technikus)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Das Interesse scheint ja überwältigend...

Genau das ist das Problem: Abgesehen von einer kleinen Gruppe aus 
Funkamateuren, Kurzwellenhörern, etc. interessiert es niemanden, wie das 
elektromagnetische Spektrum komplett zugemüllt wird. Der 
Durchschnittsverbraucher hört kein Lang-/Mittel-/Kurzwellenradio und UKW 
ist auch auf dem absteigenden Ast. IP-basierte Systeme (Webradio) haben 
die im Betrieb kostspieligen Sender ersetzt.
Ist hier in Deutschland doch genau das gleiche:
Inhouse-PLC Systeme verseuchen breite Bereiche des KW-Spektrums.
Das löchrige Fernsehkabelnetz erfreut alle VHF/UHF-Nutzer mit seinen 
Tonträgern. Den S04 im Flugfunkbereich verbietet die Bundesnetzagentur 
den Kabelbetreibern, die Funkamateure schauen mit dem S06 in die Röhre.
Schaltnetzteile aller Art vom PC bis zur Energiesparlampe strahlen ihre 
Oberwellen bis in den VHF-Bereich ab, von Plasmafernsehern ganz zu 
schweigen.

Hauptsache man hat sich die paar Cent für Entstörmaßnahmen gespart und 
der Verbraucher freut sich über die billige Ware.

Servus
Michael

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Die meisten wissen doch nicht mal, was VLF ist. Ich auch nur so halb.

Es scheint mir jetzt auch kein weltbewegendes Problem zu sein.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:

> Schaltnetzteile aller Art vom PC
[...]
> Hauptsache man hat sich die paar Cent für Entstörmaßnahmen gespart und
> der Verbraucher freut sich über die billige Ware.

Das betrifft aber auch viele, die hier mit Elektronik basteln. Die 
müsste man andernfalls ähnlich rigide angehen und Vadder 
Überwachungsstaat würde allerlei Steckbrettschaltungen, unsauber 
layoutete Controllerplatinen und selber gebaute Schaltnetzteile gleich 
einkassieren.

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

So wird wenigstens jeder gezwungen die primitivsten maßnahmen zu setzen, 
do oft eine Art PLD-Test vom Netz selbst kommt. Gibt schlimmeres im 
Netz.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Elektronibasteleien haben aber typischerweise:
1. kurze Lebensdauer
2. geringe Verbreitung/Masse

Einen Stromzähler hat aber eigentlich jeder Haushalt!


Man könnte das Ganze natürlich auch stoisch so sehen:
Es treibt u.a. die Technologie im Soundkarten-Bereich weiter an. 
Vielleicht gibts ja bald echte 24Bit-Wandler.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.