Hallo, ich habe ein kleine Verständnisproblem mit der Schaltung im Anhang. Das ganze ist ein Programmierkabel für ein Gerät. TXD zum Gerät hin hab ich verstanden, da wird Q2 durchgeschalten und somit auf Masse gezogen. Allerding wird Q2 doch dann auch durchschalten, da R2 und R4 einen Spannungsteiler bilden. Ich habe nur die Funktionsweise von dem Rückpfad um Q1 nicht ganz verstanden. Könnte mir da jmd auf die Sprünge helfen?
tetetu schrieb: > da wird Q2 durchgeschalten Er wird bestenfalls durchgeschaltet. > da wird Q2 durchgeschalten und somit auf Masse gezogen. Was wird da auf Masse gezogen? Q2? > Ich habe nur die Funktionsweise von dem Rückpfad um Q1 nicht ganz > verstanden. Lass für diese Betrachtung den Q2 mal einfach komplett raus. Da zieht das Gerät zum senden einer 0 die Datenleitung auf GND. Damit leitet der Q1 und es wird die Spannung am C1 auf den Pin 2 geschaltet. Das ist ein high-Pegel, und damit im RS232 eine 0. Eine negative Spannung wird aus dem Pin 3 gewonnen, indem bei negativem Pegel über die Diode D1 der C2 aufgeladen wird.
hmmm Wie passe ich das am dümmsten an, dass ich das ganze an einem ft232 betreiben kann?
Das ist doch nichts weiter als ein 1-Draht-Interface... wie z.B. in der KFZ-Technik fürs Auslesen von Steuerteilen verwendet (KWP1281).
Hm das ist ja shcön und gut, aber wie "teile ich das Signal dann richtig am ft232...? Das Protokoll ist ein anderes als 1-Wire
Ah ok, sollte es so einfach sein: http://we.easyelectronics.ru/electro-and-pc/ft232-kak-podruzhit-1-wire-s-kompom.html ??
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.