Guten Tag, ich habe das gefuehl, dass meine Probleme immer irgendwas mit Relais zu tun haben. Im grossen und ganzen geht es um eine Kabelheizung. Leider kann ich mir aus einigen Angaben des Relais bzw. des Heizdrahtes keinen Reim machen. Im Anhang findet ihr das Relais um das es geht. Unter Kontaktbelastbarkeit: Zulaessiger Kontaktstrom: 10A (effektiv?) Kontaktnennspannung:AC250, DC30 zulaessige Kontaktleistung: AC2500VA, DC300W Laststrom bei Wiederstandslast: 10A (also maximaler Strom, effektiv?) Heizdraht: Betriebsspannung: 100V (mit hoher Wahrscheinlichkeit effektiv) Leistung: 300W Bitte korrigiert mich wenn ich mich irre: Tatsaechlich bekomme ich hier aus dem Netz nicht mehr als 100V raus. 100V*25A = AC2500VA heisst das ich kann hoechstens AC1000VA nutzen? Ich habe das Gefuehl vor mir tut sich eine theoretische Luecke auf. Kann ich den Heizdraht an diesem Relais betreiben und wenn nicht warum? Danke im vorraus Alex
> Heizdraht: > Betriebsspannung: 100V (mit hoher Wahrscheinlichkeit effektiv) > Leistung: 300W > Bitte korrigiert mich wenn ich mich irre: > Tatsaechlich bekomme ich hier aus dem Netz nicht mehr als 100V raus. > 100V*25A = AC2500VA heisst das ich kann hoechstens AC1000VA nutzen? Häh ? Ich glaube eher, dein Relais versteht dein Kauderwelsch nicht. 300 Watt bei 100V sind 3A. Wenn die 100V Wechselspannung AC sind, verkraftet das Relais das problemlos. Es würde auch 10A bei 250V~ schalten können, mehr (weder für A noch für V) nicht. 25A würde die 10A Maximalangabe überschreiten. Bei Gleichspannung viel weniger, zwar 300W aber nur in Form von 30V bei 10A.
um Dein Problem etwas zu sortieren beantworte folgende Fragen: Wie groß ist die Spannung der Spannungsquelle an der der Heizdraht betrieben werden soll? AC oder DC? evtl Steckdose? Was soll das Relais schalten? Thermostat, Elektronikschaltung etc. Wie groß ist die zur Verfügung stehende Steuerspannung, die das Relais schalten soll? Wie sind die technischen Daten des Heizdrahtes? Nennstrom Nennspannung?
> 300 Watt bei 100V sind 3A. > > Wenn die 100V Wechselspannung AC sind, verkraftet das Relais das > problemlos. > > Es würde auch 10A bei 250V~ schalten können, mehr (weder für A noch für > V) nicht. > > 25A würde die 10A Maximalangabe überschreiten. > > Bei Gleichspannung viel weniger, zwar 300W aber nur in Form von 30V bei > 10A. Wenn ich dich jetzt richtig verstehe hält das Relais bei Gleichspannung/Strom 300W aus. Ist die zu schaltende Spannung jedoch Wechselspannung (50-60Hz) wird das relais nicht so sehr belastet und haelt daher mehr maximale Leistung aus? Der Heizdraht wird bei 100V AC betrieben und setzt 300W um also 100V~*3A=300VA (=300W?) also weit weniger als das Relais aushaelt. Oder sehe ich das komplet falsch? Düsendieb schrieb: > um Dein Problem etwas zu sortieren beantworte folgende Fragen: > > > Wie groß ist die Spannung der Spannungsquelle an der der Heizdraht > betrieben werden soll? AC oder DC? evtl Steckdose? > > > Was soll das Relais schalten? Thermostat, Elektronikschaltung etc. > > > Wie groß ist die zur Verfügung stehende Steuerspannung, die das Relais > schalten soll? > > > Wie sind die technischen Daten des Heizdrahtes? Nennstrom Nennspannung? Das DB verr't mir leider auch nicht mehr als oben angegeben: 300W bei 100V~ Danke fuer eure Hilfe. Alex
> Wenn ich dich jetzt richtig verstehe hält das Relais bei > Gleichspannung/Strom 300W aus. Nein. Es hält bei Gleichspannung 30V aus. Und es hält 10A aus. Und es hat kein Limit was beide zusammen angeht, also kann man bis zu 300W DC damit schalten. > Ist die zu schaltende Spannung jedoch Wechselspannung (50-60Hz) > wird das relais nicht so sehr belastet und > haelt daher mehr maximale Leistung aus? Nein. Bei Wechselspannung sind 250V erlaubt. Nicht weil "das Relais nicht so sehr belastet eird", sondern weil bei Wechselspannung die Funken von alleine ausgehen. Und es hält ebenso 10A aus. Und es hat kein Limit was beide zusammen angeht, also kann man bis zu 2500W AC damit schalten.
MaWin schrieb: >> Wenn ich dich jetzt richtig verstehe hält das Relais bei >> Gleichspannung/Strom 300W aus. > > Nein. > Es hält bei Gleichspannung 30V aus. > Und es hält 10A aus. > Und es hat kein Limit was beide zusammen angeht, > also kann man bis zu 300W DC damit schalten. > >> Ist die zu schaltende Spannung jedoch Wechselspannung (50-60Hz) >> wird das relais nicht so sehr belastet und >> haelt daher mehr maximale Leistung aus? > > Nein. > > Bei Wechselspannung sind 250V erlaubt. > Nicht weil "das Relais nicht so sehr belastet eird", sondern weil bei > Wechselspannung die Funken von alleine ausgehen. Wie meinst du das? Funken von alleine ausgehen? (Sprich das Relais wird anscheinend weniger belastet, auch wenn das vielleicht nicht der richtige Ausdruck ist) > Und es hält ebenso 10A aus. > Und es hat kein Limit was beide zusammen angeht, > also kann man bis zu 2500W AC damit schalten. OK, die 300W Kabelheizung sollte also kein Problem sein. Danke fuer eure Hilfe Alex
> Wie meinst du das? Funken von alleine ausgehen?
Das meint man so,
daß bei Gleichstrom, wenn sich die Kontakte öffnen,
ein Funke von einem Kontakt zum anderen gezogen wird,
und der wird einfach länger während die Kontakte sich
immer weiter voreinander weg bewegen und geht (bei
übner 30V, z.B. 250V Gleichspannung) eben NICHT von
alleine aus wenn sie in ihrer Endstellung ankommen,
wie er es bei Wechselstrom tun würde.
(Glleichspannungsrelais für hohe Spannungen enthalten
eine Funkenlöscheinrichtung, entweder durch Magnet,
durch Belüftung, durch einen Luftstoss ("Funken
ausblasen") oder durch ein isolierendes Gas,
und das ist bei diesem Relais eben nicht so).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.