Hallo! Ich möchte ein Bauteil (3,3V) vor Überspannung schützen. Wenn ich in meiner Schaltung ein externes Ladegerät für die Akkus anschließe, dann wird mein Bauteil oftmals zerstört. Mit einer 3V3 Z-Diode habe ich eine Schutzschaltung gemacht (direkt am VDD-Pin die Z-Diode gegen Masse) und dadurch die Situation stark verbessert, aber eben nicht ganz. Mein Bauteil habe ich nach 2 Tagen Testbetrieb wieder geschossen! Hat jemand einen Vorschlag, wie ich eine effektive Schutzschaltung machen kann? Danke!
H. G. schrieb: > Hat jemand einen Vorschlag, wie ich eine effektive Schutzschaltung > machen kann? Dazu braucht ma erst mal konkrete Angaben... Was für ein Bauteil? Hängt das direkt am Lader? Was ist die Leerlaufspannung des Laders? Was hat der Lader und die Akkus da mit dem "Bauteil" zu tun? Wie sind die verschaltet? Eine 3,3V Z-Diode ist ein recht schlechte Bauteil, um eine Spannung zu begrenzen. Z-Dioden in diesem Spannungsbereich haben einen recht hohen dynamischen Widerstand und da können dann z.B. bei 100mA schon mal 4V herauskommen...
evtl. einen TL431A verwenden. Den kann man recht genau auf 3,3V einstellen und er kann auch einen Transistor öffnen und damit Spitzen mit recht viel Leistung wegziehen.
Lothar Miller schrieb: > Dazu braucht ma erst mal konkrete Angaben... > > Was für ein Bauteil? > Hängt das direkt am Lader? > Was ist die Leerlaufspannung des Laders? > Was hat der Lader und die Akkus da mit dem "Bauteil" zu tun? > Wie sind die verschaltet? Also, ich habe jetzt ein RC-Filter am Eingang des Linearreglers eingebaut. Trotzdem schlagen die Spannungsspitzen durch und zerstörn mir von Zeit zu Zeit den Funkchip. Anbei ein Foto von meiner Schaltung und ein Bild vom Oszi. (Oszibild: Gemessen direkt an VDD beim Funkchip)
Einen RC-Filter sehe ich in der Schaltung nicht. Ich würde sagen die Spannungsspitze kommt über deine Masse durch. Über die + Leitung würde der Spannungsregler die schon wegbügeln. Mach doch mal nen halbwegs großen Elko (~100uF) ganz vorne am Eingang rein. Ganz vorne heisst Ladegerät - Elko - Platine (gilt für + und GND). Was passiert denn dann? Oder halt ne Suppressordiode am Eingang.
Das RC-Filter habe ich nicht aufgezeichnet, ist aber vor dem Linearregler mit R = 10 Ohm und C = 4,7uF eingebaut. Das mit dem 100uF ELKO habe ich gerade versucht, hilft aber gar nicht.
H. G. schrieb: > und ein Bild vom Oszi. > (Oszibild: Gemessen direkt an VDD beim Funkchip) Miss da auch mal an der Masse vom Funkchip... Ja, du hast schon richtig gelesen: Masseclip an die Masse )wie bei dieser Vcc-Messung) und Tastkopfspitze an den Funkmodul-Massepin. Du erwartest eine schurgerade Linie. Aber: was zeigt das Oszi an?
Lothar Miller schrieb: > H. G. schrieb: >> und ein Bild vom Oszi. >> (Oszibild: Gemessen direkt an VDD beim Funkchip) > Miss da auch mal an der Masse vom Funkchip... > > Ja, du hast schon richtig gelesen: Masseclip an die Masse )wie bei > dieser Vcc-Messung) und Tastkopfspitze an den Funkmodul-Massepin. Du > erwartest eine schurgerade Linie. Aber: was zeigt das Oszi an? Habe ich nun gemacht! Anbei das Signal Masse - Masse.
Uiiiii. Was soll das ? Da sollten wir einen Blick auf das Layout werfen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.