Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Anlage in die USA liefern. Wie verhält sich die Stromaufnahme?


von Rüttler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Unsere Firma liefert eine Anlage in die USA. Die Netzspannung beträgt 
480V 60Hz. Nun wird bei uns die Anlage in Betrieb genommen und ein 
Problelauf absolviert. Nun stellt sich mir die Frage, wie sich die 
Ströme verhalten.
Gibt es da eine Faustformel, oder Erfahrungen dazu, welche Ströme bei 
400V 50Hz zu erwarten sind???

mfG
Rüttler

von Jochen R. (josch90)


Lesenswert?

Kommt wohl darauf an was das für eine Anlgae ist. Wird viel mit 
Schaltnetzteilen gearbeitet wird der Strom wohl steigen (wenn die NT so 
spannungstolerant sind), hängen Motoren dran wird der Strom in die Knie 
gehn und eure Anlage gewaltig an Leistung verlieren

von Rüttler (Gast)


Lesenswert?

Das meiste sind Drehstromasynchronmotoren. Es handelt sich um Pumpen und 
Ventilatoren.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wenn die verbauten Motore für beide Netze spezifiziert sind bricht da 
nichts dramatisch ein. Die Motore laufen halt mit entsprechend 
geringerer Drehzahl. Bei Kälteverdichtern sind in den Datenblättern 
oftmals Leistungsdaten für beide Netzfrequenzen angegeben.

Wenns meine Firma wäre und die Anlage keine zu große Leistung aufnimmt 
würde ich sie über eine 60Hz-Netznachbildung bzw. einen 
Frequenzumrichter laufen lassen und schauen was passiert.

von Cyberfuzzy (Gast)


Lesenswert?

Also ich geh mal davon aus, dass sich die Motoren 1. aufgrund der 
geringeren Netzfrequenz etwas langsamer drehen werden.
2. Wird aufgrund der geringeren Spannung auch weniger Strom fließen, d. 
h. die Leistung die in der Maschine umgesetzt wird ist geringer.

von Rüttler (Gast)


Lesenswert?

Die Anlage verfügt auch über Heizungen.
Der Gesamtanschlusswert beträgt um die 800kW.
Also fällt eine Nachbildung des Netzes flach :-(

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Den Heizungen ist die Frequenz egal, da zählt nur die niedrigere 
Spannung. Die könnte man auch mit 480V 50Hz testen.

Bist Du eigentlich der Ingeneur der das Problem in der Planung nicht 
berücksichtigt hat und sich nun einen neuen Job suchen muß?

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Ben _ schrieb:
> Bist Du eigentlich der Ingeneur der das Problem in der Planung nicht
> berücksichtigt hat und sich nun einen neuen Job suchen muß?

Nein, der ist in die USA ausgewandert und entwickelt dort jetzt Anlagen 
für Europa.
Er ist nur der Nachfolger hier...

Gruß aus Berlin
Michael

von Rüttler (Gast)


Lesenswert?

Haben auch Kunden in den Staaten. Nachteil bei den Anlagen: Alles UL
Die Anlage soll nur probelaufen bei uns. Bisher waren die Anlagen nicht 
so gross !!!

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Rüttler schrieb:
> Haben auch Kunden in den Staaten. Nachteil bei den Anlagen: Alles UL
> Die Anlage soll nur probelaufen bei uns. Bisher waren die Anlagen nicht
> so gross !!!

Hallo,

aha...langsam gibts mehr INformationen ;-)
Wenn die Anlage UL ausgefuehrt wird, hattest Du bereits Deine Abnahme? 
(Immer noch einfacher als CSA ;-)

Was man wissen muesste:
Di wirst ja die 400V Betriebsspannung nicht auf die selben Anschluesse 
geben wie spaeter die 480V, oder?????

Normalerweise hast Du einen Trafo 400-440-480V....richtig oder falsch?

UL verlangt ja auch die Angabe des Kurzschlussspitzenstroms auf dem 
Typenschild.....wie hast DU das dann ausgerechnet?


Gruss

Michael, der Anlagen fuer Canada (CSA, wuerg), USA (UL) , Mexiko (CE) 
und Brasilien baut.

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

Leib dir doch ein Stromagregat oder so knapp geplannt das es dann nicht 
geht

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Malefiz schrieb:
> Leib dir doch ein Stromagregat oder so knapp geplannt das es dann nicht
> geht

Das wäre wohl dann eher ein Blockheizkraftwerk. :-/

(Deine Ortographie ist kurz vor der vollständigen Unlesbarkeit
angekommen.)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.