Forum: PC Hard- und Software Grundlast eines Netzteiles?


von mr08b002 (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich plane gerade ein Projekt in dem ich unter anderem 3 Schrittmotoren 
ansteuern möchte. Im Moment bereitet mir allerdings noch die 
Stromversorgung Kopfzerbrechen.

Ich beabsichtige das ganze über ein PC-Netzteil zu betreiben, da diese 
relativ günstig zu haben sind und trotzdem einen hohen Ausgangsstrom 
haben. Außerdem stellen sie praktischerweise 12V (die ich für die 
Schrittmotoren nutzen will) und 5V (für die Steuerung) bereit.

Beim einlesen in die Thematik hab ich erfahren, dass PC-Netzteile eine 
gewisse Grundlast benötigen. Gibt es irgendwelche Richtwerte, wie viele 
mA dies bei einem heutigen ATX-Netzteil sein müsste (eines der 
günstigeren Variante).

Außerdem hab ich erfahren, dass in einem Netzteil nur die 5V aktiv 
geregelt werden. Heißt das, dass ich die Grundlast an die 5V 
Spannungsversorgung anschließen muss?

lg michael

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Gibt es irgendwelche Richtwerte, wie viele
> mA dies bei einem heutigen ATX-Netzteil sein müsste

100mA reichen,

> Heißt das, dass ich die Grundlast an die 5V
> Spannungsversorgung anschließen muss

ja.

Aber Schrittmotore mit 12V ? Wie langsam dürfen die denn sein ?
Normalerweise nimmt man eine deutlich überhöhte Spannung, z.B.
30V für einen 1.8V Schrittmotor, und Stromregelung, damit sich
der Motor zumindest leidig schnell drehen kann.

von GeraldB (Gast)


Lesenswert?

Das hängt davon ab, nach welcher Version des "ATX12V Power Supply Design 
Guide (PSDG)" das Netzteil gebaut ist.

Seit der Version 2.01 gelten folgende Mindestströme:

Beide +12V-Schienen (+12V1 und +12V2) jeweils 1A.
+5V   : 0,3A
+3,3V : 0,5A

von mr08b002 (Gast)


Lesenswert?

hi,

danke für eure Antworten.

MaWin schrieb:
> Aber Schrittmotore mit 12V ? Wie langsam dürfen die denn sein ?
> Normalerweise nimmt man eine deutlich überhöhte Spannung, z.B.
> 30V für einen 1.8V Schrittmotor, und Stromregelung, damit sich
> der Motor zumindest leidig schnell drehen kann.

die Schrittmotoren wären nur als Vorschubmotoren für einen x-y-Tisch 
gedacht und müssten deshalb nicht so schnell drehen. Deshalb hielt ich 
bislang 12V für ausreichen (Ob es so ist würde sich dann ja am 
Versuchsaufbau zeigen).

GeraldB schrieb:
> Seit der Version 2.01 gelten folgende Mindestströme:
>
> Beide +12V-Schienen (+12V1 und +12V2) jeweils 1A.
> +5V   : 0,3A
> +3,3V : 0,5A

Das von mir ins Auge gefasste Netzteil wäre Version 2.0. Würden da die 
von MaWin erwähnten 100mA an 5V reichen? So grob gerechnet wären das bei 
V2.01 ja ca. 30W. Das ist mir dann doch etwas zu viel um es einfach so 
zu Verbraten.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Teste es aus.
Ich hab hier zum Experimentieren ein PC-Netzteil umgebaut.
An jeden Ausgang so ca 50 - 100 mA Minimallast, und es tut.
Einzig die 12V-Spannung läuft beim Ausschalten leicht hoch (ca 2 V 
mehr).

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Würden da die von MaWin erwähnten 100mA an 5V reichen?

Nun, das ist meine Erfahrung.

Aber da ich ja ein Vertreter bin von "ey, hast du nicht nach
Datenblatt gemacht, also muß das nicht funktionieren" und
GeraldB hier Zahlen aus dem Datenblatt nennt, müsste ich ja
jetzt eines Besseren belehrt sagen: Halte Geralds Zahlen ein.

Allerdings sind 27 Watt wie ich finde eine heftige Grundlast,
nicht unter 30 Watt Stromaufnahme aus dem Netz. Ich nehme an,
die 1A auf 12V dienen dazu, diese ungeregelten Leitungen so
stark zu belasten, daß die Abweichung auf ihnen nicht mehr
hoch sein KANN. Wenn man hier aber mehr Abweichung als die
vermutlich spezifizierten -5%/+5% zulassen kann, und Motoren
vertragen weit mehr, dann muß man so viel daraus nicht ziehen.

Da die 3.3V oft per Nachfolgeregler aus den 5V gewonnen werden
interessiert die Last an 3.3V so lange nicht, wie man keine
3.3V braucht, Bleiben nur die 5V.

Ob ich da jetzt sage "ey, mach es nach Datenblatt..." ?
Ich find 500mA schon recht heftig. Aber ich muss es ja nicht
bauen. Also nimm 10 Ohm, 3 Watt...

von Johannes R. (johannes_r29)


Lesenswert?

Ich kann dir nicht sagen ob diese Netzteile ein CE Siegel haben, aber 
preislich sind sie auf jeden Fall sehr interessant.

http://www.dealextreme.com/p/24v-3a-regulated-switching-power-supply-100-240v-66679

http://www.dealextreme.com/p/24v-1a-regulated-switching-power-supply-100-240v-66677

Alternativ Netzteile vom Pollin, die sind schnell da und im 
Bastelbereich kann man ruhig Pollin nehmen, geschäftlich aufgrund der 
(mittel- bis langfristigen) Verfügbarkeit eher nicht. ;)


http://www.pollin.de/shop/p/OTk1OTc5/Stromversorgung/Netzgeraete.html?ts=0

MFG Johannes

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.