Hallo, hat jemand eine Idee wie man einen Roboterarm mittels Servos realisieren könnte? Gesteuert sollte er über einen PIC werden. Danke im Voraus
Robo schrieb: > hat jemand eine Idee wie man einen Roboterarm mittels Servos realisieren > könnte? http://www.google.de/search?q=roboterarm&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&hl=de&tab=wi&biw=1228&bih=739 :-)
Danke für die Antwort aber das meinte ich nicht ;) ...ich wollte vielmehr eine Lösung wie ich die Servos mittels PIC ansteuern soll (z.B. Schaltplan und Assembler-Programm)
Wie wärs mit: selber machen? Sorry. Aber wenn du das nicht kannst dann hast du 2 Möglichkeiten * von der Pieke auf die Sache lernen PIC Grundprogrammieren wie steuert man ein Servo an wie steuert man mehrere Servos an Roboterarm aufbauen * oder kaufen Was'n heute los? Heut schlagen wieder mal überproportional viele "Ich will aber ich kann nicht, bitte helft mir und macht meine Arbeit für mich" Jünger hier im Forum auf.
youtube liefert z.B den folgenden: http://www.youtube.com/watch?v=wCIknMj8o74&feature=grec_index laut Begleittext per PIC in Assembler realisiert.
Einen Pic kann ich programmieren, aber ich versteh nicht ganz wie ich das Assemblerprogramm schreiben soll, dass der Servo sich um eine bestimmte ° Zahl dreht. Könnte mir dabei jemand helfen?
Kontaktiere doch einfach den der diesen Arm programmiert hat, vielleicht hilft er dir weiter?
Das wäre durchaus eine Idee. Hab nur gedacht das vieleicht hier auch jemand mal einen Servo in Assembler programmiert hat.
Robo schrieb: > Einen Pic kann ich programmieren, aber ich versteh nicht ganz wie ich > das Assemblerprogramm schreiben soll, dass der Servo sich um eine > bestimmte ° Zahl dreht. Also weißt Du nicht, wie man ein Servo ansteuert. Das bekommt alle 20ms einen 1-3ms langen Impuls an der Steuerleitung. Wie weit sich Dein Servo bei 1ms Impulslängenänderung dreht, wirst Du selber herausfinden müssen. Robo schrieb: > Hab nur gedacht das vieleicht hier auch jemand mal einen Servo in > Assembler programmiert hat. Das haben hier schon einige gemacht. Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Robo schrieb: >> Einen Pic kann ich programmieren, aber ich versteh nicht ganz wie ich >> das Assemblerprogramm schreiben soll, dass der Servo sich um eine >> bestimmte ° Zahl dreht. > > Also weißt Du nicht, wie man ein Servo ansteuert. Siehe hier Beitrag "Re: Servo Programm" Der dortige Bionade und der hieseige Robo (auch der dortige) haben die gleiche IP.
Naja, wenn man Erfahrung damit hat, PICs mit AVR-Code laufen zu lassen, ist die Problematik mit der Ansteuerung von Servos eigentlich auch total unkritisch ... Karl Heinz Buchegger schrieb: > Der dortige Bionade und der hieseige Robo (auch der dortige) haben die > gleiche IP. Ich bin immernoch für eine Registrierpflicht für Leute, die schreiben wollen ... Oder zumindest für die Veröffentlichung der IP von unregistrierten Usern. 1. Müssen sich die registrierten User dann nicht verarschen lassen (weil sie es selber entdecken können) 2. Überlegen dann vielleicht einige, sich doch zu registrieren, alleine schon um ihre IP nicht preis zu geben. Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Das haben hier schon einige gemacht. Genau aus diesem Grund habe ich mir auch hier eine Fachliche Antwort erhofft. Wobei die Betonung auf erhofft liegt. Karl Heinz Buchegger schrieb: > Der dortige Bionade und der hieseige Robo (auch der dortige) haben die > gleiche IP. Und warum ist das ein Problem für euch?
Robo schrieb: > Jobst M. schrieb: >> Das haben hier schon einige gemacht. > > Genau aus diesem Grund habe ich mir auch hier eine Fachliche Antwort > erhofft. > Wobei die Betonung auf erhofft liegt. Man es haben tausende vor dir einen Servo mit PIC in asm gemacht. Das ist nicht schwer - im Gegenteil das ist absolut trivial. Es hat hier nur niemand Lust alles für dich vorzukauen, nur weil du zu faul bist dir das Wissen selbst anzueigen. Punkt. Lies halt ein wenig im www wie man Servos ansteuert. z.B. hier auf www.mikrocontroller.net gibt es einen Artikel oder schau auf RN-wissen oder sonstwo. Da ist alles für absolute Beginner erklärt. Wenn du PIC beherrschst, dann kannst du ja das Prinzip einfach umsetzen. Robo schrieb: > Karl Heinz Buchegger schrieb: >> Der dortige Bionade und der hieseige Robo (auch der dortige) haben die >> gleiche IP. > > Und warum ist das ein Problem für euch? Dass du Doppelpostst veranstaltest weil alle erkannt haben, dass du nur noch nicht dich genug mit dem Thema beschäftigt hast. Darum antwortet dir keiner mehr und du machst einen Doppelpost. Das ist hier nicht gerne gesehen. Ganz im Gegenteil. Wir sind hier kein Dienstleistungsunternehmen, dass dir vorgekaute Lösungen präsentiert, sondern eher eine Hilfegruppe. Wenn du das ganze nicht verstehen kannst, dann bist du eben nicht dafür gemacht. Dann musst du es halt jemanden für dich machen lassen. Das kostet dann aber. So einfach ist das hier.
Robo schrieb: > Karl Heinz Buchegger schrieb: >> Der dortige Bionade und der hieseige Robo (auch der dortige) haben die >> gleiche IP. > > Und warum ist das ein Problem für euch? es ist kein Problem im technischen Sinne. Ich finde es nur fair, darauf hnizuweisen, dass du auf die kleine Kinder Taktik des "solange quengeln, bis Mama aufgibt" gewechselt hast. Denn das ist hier nicht gerne gesehen. Das Forum ist gerne bereit jemanden zu helfen. Es gibt nur 2 Punkte * wir machen niemandes "Hausaufgaben". Das impliziert: Wir fangen nicht bei 0 an. Wenn du ein Problem hast, dann musst du schon Vorarbeit geleistet haben. Die wollen wir sehen oder zumindest glaubhaft vermitteln, dass du dich mit dem Thema auseinander gesetzt hast. Jemand der noch nie programmiert hat, wird darauf hingewiesen doch zunächst mal die Grundlagen zu lernen und nicht gleich die ersten 10 Lektionen zu überspringen nur weil ihn ein spezielles Thema wahnsinnig interessiert. * wir agieren nicht als Ingenieursbüro. Du fragst nach einer Lösung und andere präsentieren sie dir auf dem Silbertablett, das spielts hier nicht.
Lehrmann Michael schrieb: > Darum antwortet > dir keiner mehr Was machst du dann? ^^ Lehrmann Michael schrieb: > nur weil du zu faul bist dir das > Wissen selbst anzueigen. Nur weil ich eine kleine Hilfestellung wollte? Für was gibts dann überhaupt dieses Forum? Da hab ich hier schon viel "dümmere Fragen" gelesen die trotzdem beantwortet worden sind. Ich weiß eben nicht wie man 2 Schleifen gleichzeitig Programmieren soll (mit den 20ms Periodendauer und den 0,5-2ms Pulsbreite). Ist das dann so schwer zu beantworten? Wenn ihr mir gleich Hilfe geben würdet anstatt hier 10000 Konter-Beiträge zu machen wäre das Thema schneller erledigt als so.
Du nimmst dir 2 Timer der erste löst alle 20ms einen Interrupt. In der Interruptbehandlung setzt du den Ausgang auf High und statest den 2. Timer für z.B. 1,2ms. In der Interruptbehandlung des 2. Interrupt setzt du den Ausgang wieder auf low.
Vielen dank für die erste wirklich nützliche Antwort :) wenn ich jetzt aber den 2. Interrupt starte, werden dann nicht die "20ms" für den Impuls unterbrochen, sodass sie nach dem 2.Interrupt weiterlaufen und es dann z.B. 22ms wären? Oder hab ich einen Denkfehler?
1. währe es egal ob es 20 oder 22ms sind und 2. solltest du ja 2 unterschiedliche Timer nehmen, die unabhängig voneinander laufen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.