Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik VCO Clapp 30Mhz


von Andy A. (crusty)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bräuchte mal wieder euren Expertenrat.

Ich hab hier einen Clapp VCO dimensioniert.
Der Schwingkreis ohne Kapazitätsdiode schwingt mit 30 Mhz,dies 
funktioniert auch in der simulation.
Wenn ich jedoch die Diode anschließe, kommt am Ausgang eine Frequenz mit 
ungefährt 13 Mhz heraus.
Meiner Meinung nach liegt das an L2 (ist dafür da, dass die DC Spannung 
V1 vom Schwingkreis getrennt wird) Ich hab nun schon viele Werte für L2 
probiert, und auch einen 100k Widerstand (dann schwingt gar nix mehr) 
leider alles ohne erfolg.
Habe auch anstatt der Diode Kondensatoren eingebaut, damit kann ich den 
Schwingkreis wunderbar ändern.

Die Kapazitätsdiode hat bei 0.1V ca. 15pf und bei 30V 3pF somit könnte 
ich den Schwingkreis ca. zwischen 25 und 30 Mhz einstellen.

Habt ihr vielleicht eine Idee warum das mit der Diode nicht mehr 
funktioniert?
Wie trennt man denn sonst seine Spannungsquelle vom HF-Signal ab?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

mfg Andy

von Schuhplattler Sepp, Oberammergau (Gast)


Lesenswert?

L2 ist viiiiiel zu klein.
Nimm statt dessen einen Widerstand mit z.B.220kOhm.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Der Schwingkreis 1uH & 30pF ist falsch dimensioniert.

von Andy A. (crusty)


Lesenswert?

Ich hab vorher schon mal mit 100k probiert, jedoch schwingt dann gar nix 
mehr weder mit 100k noch mit 220k.

von Andy A. (crusty)


Lesenswert?

Wie soll der dann Dimensioniert sein? was ist daran so falsche?
Immer her mit der Kritik :-) bin kein Fachmann im Thema Oszillator

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

sicherlich bist du mit diesem Link gut beraten:

http://www.electronics-tutorials.com/oscillators/clapp-oscillators.htm

Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich allgemein um Startwerte 
handelt, mit denen der Oszillator zunächst funktionieren sollte, 
Optimieren ist jedoch nur selten notwendig.

branadic

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>Der Schwingkreis 1uH & 30pF ist falsch dimensioniert.

Die Guete wird so nichts. Versuch eher 100pF & 300nH

von Andy A. (crusty)


Lesenswert?

Wie berechnet sich denn eigentlich die Güte?

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Zum Einen durch den Widerstand der Spule. Zum Anderen durch den 
Widerstand des Kondensers. Wenn der Kondenser klein und die Spule gross 
ist, dann ist der Strom klein und die Spannung gross. Und umgekehrt.

von Andy A. (crusty)


Lesenswert?

Alles klar das klingt logisch :-)
Nur hat die Güte auch was damit zu tun das wenn L2 oder ein 100k 
Widerstand in der Schaltung ist der Schwingkreis nicht mehr schwingt, 
und ohne dem L2 bzw dem Varactor der Kreis wunderbar schwingt?

von Paulchen Panter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andy Andy schrieb:
> Ich hab hier einen Clapp VCO dimensioniert.

Ich vermute mal, du benutzt LTspice.
Poste doch mal die *.asc Datei, damit wir das mal testen können.
Probiere mal anstelle eines Clapp Oszillators einen Franklin-Oszillator!

von Schuhplattler Sepp, Oberammergau (Gast)


Lesenswert?

Wie groß ist denn die Wechselspannung an C3?

von branadic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn man sich an die von mir verlinkte, über die Impedanzen definierte 
Auslegung des Oszillators hält funktioniert der Clapp-Oszillator ohne 
Probleme, unabhängig ob FET oder Bipolartransistor.

L = 300 Ohm
C = (C3 || [C4+Varicap]) = 200 Ohm
CFB = 45 Ohm

Auf den richtigen Arbeitspunkt achten, etwas mit dem 
Rückkopplungswiderstand und dem Emitterwiderstand spielen und schon hat 
man einen funktionierenden Clapp-Oszillator.
Als Anregung empfiehlt sich ein Puls auf der Spannungsversorgung (siehe 
auch Gunthard Kraus)

branadic

von Andy A. (crusty)


Lesenswert?

Das sieht super aus, der schwingt schön mit ca 25Mhz, danke dir :-)
Hab mir die Seite schon durchgelesen, doch bin heute noch nicht dazu 
gekommen weiter zu machen, jedoch werde ich jetzt gleich damit beginnen.

Probieren ist immer schön und gut, ich muss das ganze nur auch 
mathematisch beweisen und rechtfertigen das ist immer so das Problem.

Trotzdem danke an alle, ich hoffe ich kann auch weiter auf euch zählen 
falls ich noch Probleme habe.


mfg Andy

von Andy A. (crusty)


Lesenswert?

Ein Ding hab ich doch noch gesehen was ich nicht verstehe. Warum gibst 
du als Vesorgungsspannung eine Pulsierende Spannung an? Ist das normal 
nicht einfach z.B. 10V DC??

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Dann schwingt der Oszillator schneller an.

von Andy A. (crusty)


Lesenswert?

Also die Schaltung funktioniert soweit echt super, nur z.B wenn ich 
jetzt 30V an die Varicap geb, ist es so gut wie aus mit dem schwingen.
Ich hab jetzt mal so zwischen 0.1V-5V getesete da komm ich von ca. 
24,8Mhz bis 26.5 Mhz ist das eine normal Bandbreite? Oder kann man da 
noch weiter gehen das man sagt man kann ihn von 20 - 30 Mhz einstellbar 
machen?

von branadic (Gast)


Lesenswert?

Hast du dir einfach mal auch die anderen Seiten angeschaut? Da sind auch 
sämtliche Formeln für die Auslegung vorgegeben.

http://www.electronics-tutorials.com/oscillators/colpitts-oscillators.htm

1. Du darfst die Varicap natürlich nur innerhalb der von ihr 
vorgegebenen Sperrspannung betreiben (Blick ins Datenblatt)

2. Sperrspannung-Kapazität-Kennlinie beachten!

3. Die Varicap möglichst in einem "linearen" bereich betreiben!

4. Ausreichend Reserven oben und unten vorsehen, die Varicaps streuen 
ganz ordentlich (Blick ins Datenblatt)

5. Mit den vorgegebenen Randbedingungen, also der Kennlinie der Diode 
(bspw. Kapazität bei 1V und 5V), CFB, L und Cgesamt des Schwingkreises 
sowie der min. Frequenz und der max. Frequenz, lassen sich die 
Festkapazität des Schwingkreises und der Koppelkondensator zur Diode 
berechnen.

Einen Tuningbereich von 20 - 30MHz wirst du aber nicht schaffen. Am 
besten schreibst du dir ein Matlab/Octave-Skript oder legst dir ein 
Excel-Sheet an, wo du die Randbedingen vorgibst und die notwendigen 
Bauteilwerte herausfallen. Dann erkennst du ziemlich schnell was möglich 
ist und was nicht.

branadic

von Andy A. (crusty)


Lesenswert?

Hab ich mir soweit schon durchgelesen, das berechnen klappt auch soweit.
Im Datenblatt steht eben von 0.1V bis 30V deshalb frag ich ja.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Bedenke bitte das die Güte des Schwingkreises stark von der 
Abstimmspannung abhängt. Bei nur noch 0,1V Abstimmspannung ist die 
Schwingkreisgüte nur noch sehr gering.

Auserdem besteht die Gefahr, das durch die Schwingkreisspannung die 
Abstimmspannung mit moduliert wird, da bei 0,1V Abstimmspannung die 
Schwingkreisspannung schon sehr viel größer sein wird als die 
Abstimmspannung.

Diese beiden Spannungen überlagern sich ja nun mal an der Abstimmdiode.

Somit wird die Diode sogar in diesem Falle periodisch mit der HF 
abwechselnd in den Sperr und Durchlassbereich geschaltet.

Die Abstimmspannung muss immer höher sein als die Spitzenspannung der 
HF, die an der Abstimmdiode liegt.

Ralph Berres

von Andy A. (crusty)


Lesenswert?

Alles klar das werde ich mir jetzt mal alles nochmal durch den Kopf 
gehen lassen und umsetzen.

Gibt es eigentlich irgend ein Werkzeug in LT-Spice mit dem ich das ganze 
etwas genauer ablesen kann?
Ich kann zwar mit dem Cursor hin gehen und immer schön die Zeit der 
Periode rausschreiben und dann die Frequenz daraus betrachten aber ist 
das alles?


Danke für eure super Hilfe

von Peter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei eine bewährte Schaltung:

Allenfalls kann der Tuningbereich mit einem C parallal zu den beiden 
Varaktoren verkleinert, bzw angepasst werden...

von Andy A. (crusty)


Lesenswert?

Danke Danke nochwas was ich probieren kann :-)
Ich hab jetzt eine am Laufen mit einem Variationsbereich von 27-28Mhz
klingt wenig ist aber eigentlich doch viel oder?

Was sind so die normalen Bandbreiten die man mit einem VCO machen kann?
hab eine MV2201 Kapazitätsdiode

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Ähem..

Muss es denn UNBEDINGT ein Clapp sein? Ein Hartley an dieser Stelle wäre 
mir angenehmer, denn durch die 2 Spulen (oder eine angezapfte) liegt die 
Kapazitätsdiode auf der heißen Seite auf Masse und die andere Seite 
kannst du dann getrost mit 22nF kalt stellen und mit einem relativ 
beliebigen Vorwiderstand abstimmen.

W.S.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

>Was sind so die normalen Bandbreiten die man mit einem VCO machen kann!
Hängt vom Verhältniss des Varaktors ab: fmin:fmax = 
Quadratwurzel(Cmax:Cmin), in der Regel etwas 1:2, bzw für Deinen Fall 
etwas 20MHz-40MHz. Normalerweise grenzt man den Tuningbereich durch 
Beschaltung mit fixen Kondensatoren oder trimmern auf den wirklich 
benötigten Bereich ein => weniger Rauschen.

Muss es denn UNBEDINGT ein Clapp sein?
Clapp Osizillatoren sind unkritisch im Aufau und sehr stabil, besonders 
die Version die ich gepostet habe. Kein Spulenabgriff erforderlich, 
Frequenzbestimmender LC-Kreis gegen Masse, keine Frequenzbeeinflussung 
über Speisespannung oder Temperatur, da keine Rückwirkung von 
Transitorparametern auf den LC-Kreis.

>Kapazitätsdiode auf der heißen Seite auf Masse
Häää? Ich weiss nicht was Du da meinst, aber bei meiner 
Schaltungsversion Version kannst Du das bestimmt auch so machen...

von Paulchen Panter (Gast)


Lesenswert?

Hast du dir mal den Franklin-Oszillator angeschaut?
Ich meine, der Franklin-Oszillator ist die beste Wahl,
weil Änderungen der Halbleiter am wenigsten die Frequenz beeinflußen.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

>Hast du dir mal den Franklin-Oszillator angeschaut?

Der braucht einen Schwinkreis mit extrem hoher Güte, sonst ist das 
Phasenrauschen furchtbar schlecht! Daher findet man den 
Franklin-Oszillater in der Praxis so gut wie nie, es sei man braucht 
eine Rauschquelle! ;o)

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Clapp Osizillatoren sind unkritisch im Aufau und sehr stabil, besonders
> die Version die ich gepostet habe.

Ähem.. ich sehe bei deiner Schaltung keinen Clapp, sondern einen 
Colpitts. Beim Clapp ist (wenn mich der Alzheimer nicht...) der 
Schwingkreis ein Reihenschwingkreis.

Hartley und Colpitts haben einen Parallelschwingkreis und der 
Unterschied zuwischen beiden ist, daß der eine ne geteilte Spule und der 
andere nen geteilten Kondensator hat. Ansonsten gleiche Funktion. Beim 
Hartley braucht es deshalb keine festen C's parallel zur 
Kapazitätsdiode, macht nen breiten Abstimmbereich. Beim Clapp würden 
beide Seiten der Kapazitätsdiode auf 'heißem' Potential liegen.

W.S.

von Mane (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Wenn man sich an die von mir verlinkte, über die Impedanzen definierte
> Auslegung des Oszillators hält funktioniert der Clapp-Oszillator ohne
> Probleme, unabhängig ob FET oder Bipolartransistor.

> L = 300 Ohm
> C = (C3 || [C4+Varicap]) = 200 Ohm
> CFB = 45 Ohm

> Auf den richtigen Arbeitspunkt achten, etwas mit dem
> Rückkopplungswiderstand und dem Emitterwiderstand spielen und schon hat
> man einen funktionierenden Clapp-Oszillator.
> Als Anregung empfiehlt sich ein Puls auf der Spannungsversorgung (siehe
> auch Gunthard Kraus)

> branadic


Hi, ich bin auch gerade dabei einen VCO zu bauen. Deine Schaltung hab 
ich mal simuliert und es funktioniert auch. Jedoch verstehe ich nicht 
wie man dort den Arbeitspunkt der Kollektorschaltung einstellt.
Es ist doch normal so das der Querstrom ungefähr 10 mal so groß ist wie 
der Basistrom, jedoch ist es in dieser Schaltung nicht der fall.

Weis vielleicht jemand warum das so ist?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.