Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zwei Integrierer


von Klaas Klever (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe neulich so ein Regelungstechnisches Gerät, einen universellen 
PID-Regler gesehen:
Bei dem konnte man sogar hinter dem PID-Regler einen zweiten Integrator 
einschalten.
Leider habe ich versäumt, zu fragen, für welches Regelungstechnische 
Problemm, man zwei Integratoren hintereinander braucht.

Kann da jemand was zu sagen (posten)?

von Regeltechniker (Gast)


Lesenswert?

für eine doppelt integrierende Regelstrecke, da sich sonst eine - mit 
nur einem integralen Anteil im Regler - bleibende Regelabweichung 
einstellen würde ...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Beispiele?

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Beispiele?

Ich glaube zB wenn du Positionsregler hast. zB Ein x-y-Tisch wie ein 
Plotter, der nicht Position A oder Position B korrekt anfahren soll, 
sonder Fahrkurven genau hinterherlaufen soll.

von Ina (Gast)


Lesenswert?

>Bei dem konnte man sogar hinter dem PID-Regler einen zweiten Integrator
>einschalten.

Hhm, baut man nicht Oszillatoren mit zwei Integratoren hintereinander??

von Heinz Schenk (Gast)


Lesenswert?

Matthias Lipinsky schrieb:
> sonder Fahrkurven genau hinterherlaufen soll

Das ist doch eher der D Anteil des PID-Reglers?!

von xfgf (Gast)


Lesenswert?

Würde man sowas nicht benutzen wenn man die Geschwindigkeit von 
irgendwas mit PID regeln will, aber als Regelgröße die Strecke nutzen 
muss/will/wieauchimmer?

von Hagen R. (hagen)


Lesenswert?

xfgf schrieb:
> Würde man sowas nicht benutzen wenn man die Geschwindigkeit von
> irgendwas mit PID regeln will, aber als Regelgröße die Strecke nutzen
> muss/will/wieauchimmer?

Ja, so kenne ich das auch. Zb. wird bei Beschleunigungssensoren mit 
doppelter Integration die Wegstrecke ermittelt. Ist logisch das sowas 
eher schlechte Praxis ist da durch die doppelte Integration und eventl. 
Driftproblemen der Hardware am Ende nur noch Hausnummern rauskommen.

Allerdings sollte das bei einer geschlossenen Regelstrecke (PID Regler, 
usw.) weniger das Problem darstellen.

Gruß Hagen

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ina schrieb:
> Hhm, baut man nicht Oszillatoren mit zwei Integratoren hintereinander??

Richtig! Nennt sich Variostate Oszillator. Aber den Inverter nicht 
vergessen als drittes Glied.

Ralph Berres

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.