Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kollektorfolger


von Fabian H. (Firma: Technische Universität Berlin) (brein)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich beschäftige mich gerade mit den Grundschaltungen von bipolaren 
Transistoren.

Es gibt ja davon drei.

Basisschaltung; Emitterschaltung; Kollektorschaltung;
Die Kollektorschaltung wird auch Emitterfolger genannt. Diese 
Begrifflichkeit gefällt mir besser, da der zu steuernde Kreis am Emitter 
hängt, also dem Emitterfolgt (oder vielleicht auch, nach dem Emitter 
folgt). Warum die jeweiligen Schaltungen so heißen, nur weil der 
entsprechende Anschluss auf GND liegt erschließt sich mir nicht.

Deshalb wollte ich fragen, ob man die Emitterschaltung auch 
Kollektorfolger nennen kann, beziehungsweise ob das auch Gang und Gäbe 
ist?

Bei der Basisschaltung weiß ich sofort was gemeint ist, denn diese 
erschließt sich mir überhaupt nicht! ^^


Gruß und Danke
BrEin

von Heini (Gast)


Lesenswert?

Du kannst alles nennen wie du willst, es fragt sich nur ob dich anderen 
dann verstehen.

von Fabian H. (Firma: Technische Universität Berlin) (brein)


Lesenswert?

Deshalb ja auch „..., beziehungsweise ob das auch Gang und Gäbe
ist?”

von Esperanto (Gast)


Lesenswert?

Die Emitterschaltung ist alles andere als ein "Kollektorfolger" - die 
Kollektorspannung "folgt" keineswegs der Steuerspannung (mit etwas 
ähnlichem wie dem "UBE-Versatz" beim Emitterfolger), und darüber hinaus 
ist das Signal am Kollektor gegenphasig zum Steuersignal (d.h. viel mehr 
"entgegenkommend", als "folgend"...).

Die Bezeichnung "Kollektorfolger" als Ersatz für Emitterschaltung ist so 
zweifelsfrei ein "double fail".


Und bevor Du jetzt auf die Idee kommst, ersatzweise (und Deiner Logik 
folgend?) die Basisschaltung als "Kollektorfolger" zu bezeichnen - auch 
das passt nicht wirklich:

Bei der Basisschaltung ist das Kollektorsignal zwar phasengleich mit dem 
Steuersignal, aber ohne einen definierten Spannungsversatz dazu 
aufzuweisen. Im Gegensatz zur ansatzweise festen (und 
Bauteile-spezifischen) UBE-Spannung ist die UCB-Spannung bei der 
Basisschaltung weitgehend frei bestimmbar (durch die Dimensionierung der 
Schaltung und die Wahl der Versorgungsspannung).

Eine "der Steuerspannung in definiertem Spannungsabstand folgende 
Spannung" wie beim Emitterfolger fehlt damit auch hier. Immer noch ein 
"single fail".

;-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fabian Hoemcke schrieb:
> Diese Begrifflichkeit gefällt mir besser, da der zu steuernde Kreis
> am Emitter hängt, also dem Emitter folgt (oder vielleicht auch,
> nach dem Emitter folgt).
Da hast du Ursache und Wirkung vertauscht: der Emitterfolger heißt so,
weil das Potential am Emitter dem Potential der Basis folgt.

Ein kleines Beispiel:
Wenn die Basis 2V hat, dann hat der Emitter 1,4V.
Wenn die Basis 3V hat, dann hat der Emitter 2,4V.
Wenn die Basis 4V hat, dann hat der Emitter 3,4V.
Der Emitter ist damit (um Ube=0,6V versetzt) der Basis gefolgt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.