Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strombegrenzung/Regelung


von Sven A. (phoenix1605)


Lesenswert?

Hallo,
ich brauche mal wieder eure Hilfe.

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte den Entladestrom einer Batterie 
begrenzen. Die Batterie hat 48V. An der Batterie sind zum Beispiel 2 
Verbraucher (480W und 48W) angeschlossen. Habe also einen Stromteiler. 
Im "Normafall" stellt sich an der Batterie ja ein gewisser Strom 
aufgrund des Gesamtwiderstandes der parallel geschalteten Verbraucher 
ein hier I=11A.

Ich möchte jetzt aber den maximalen Entladestrom der Batterie auf den 
Strom des kleineren Verbrauchers (48W) begrenzen. Normalerweise würde 
das nicht funktionieren da sich der Strom trotzdem aufteilt. Wir nehmen 
jetzt mal an, dass er das nicht macht und nur noch den kleineren 
Verbraucher versorgt. Abschalten der anderen Verbraucher geht nicht. 
Außerdem muss das ganze dynamisch sein, da sich die last ändern kann. 
Die Spannung  muss auch konstant bleiben.

Wie kann ich also den Strom der Batterie wie in diesem Beispiel auf 1A 
begrenzen?

Gruß Sven

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Also das sind aber mindestens zwei Wünsche zuviel des Guten...leider 
lässt sich R=U/I von keiner Elektronik der Welt aufheben. Gleiches gilt 
für die Stromverteilung bei parallelen Widerständen...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven A. schrieb:
> Wie kann ich also den Strom der Batterie wie in diesem Beispiel auf 1A
> begrenzen?
Du darfst nur den kleinen Verbraucher einschalten.
> Abschalten der anderen Verbraucher geht nicht.
Pech.

> Wir nehmen jetzt mal an, dass er das nicht macht und nur noch
> den kleineren Verbraucher versorgt.
Was verleitet dich zu dieser Annahme?

> Die Spannung  muss auch konstant bleiben.
Wenn deine Verbraucher 528W herausholen wollen, du aber nur 48W zur 
Verfügung stellst, dann kann das nicht gutgehen. Da kannst du knobeln 
und handeln und schächern solange du willst...

0815 schrieb:
> Gleiches gilt für die Stromverteilung bei parallelen Widerständen...
Weil wir nicht mal wissen, was das für Verbraucher sind, ist sogar diese 
Annahme im Ansatz falsch.

> Also das sind aber mindestens zwei Wünsche zuviel des Guten...
Nein, es ist ein Wunsch zuviel.

Man kann sich wünschen, dass U konstant ist:
U = const = P/I
Dan wird also die entnommene Leistung gleichzeitig mit dem Strom sinken. 
Man darf aber nicht den Strom festhalten und die Leistung weiter erhöhen 
wollen...

Oder man kann sich wünschen, dass I konstant ist:
I = const = P/U
Dann hängt die Spannung an der Leistung...

von avrGerd (Gast)


Lesenswert?

Gib uns doch ein paar Infos mehr.

Dann kann man sehen, was geht.

Schaltplan?


avrGerd

von Sven A. (phoenix1605)


Lesenswert?

Gut OK,
lasst mich versuchen es anders zu beschreiben.
Ich habe einen DC Motor an einer Batterie hängen, dieser wird mit einer 
konstanten Spannung von 48V versorgt. Die Drehzahl möchte ich über den 
Strom einstellen. Den Strom als Stellgröße möchte beispielsweise mit 
einem Mikrokontroller vorgeben.

von citb (Gast)


Lesenswert?

Fuer jeden einzeln wohl machbar, aber nicht fuer eine Parallelschaltung 
aus zweien mit Leistungen P / 10*P.

citb

von avrGerd (Gast)


Lesenswert?

Hi Sven,

da gibt es verschiedene Möglichkeiten, kommt halt auf die Genauigkeit, 
die Kosten usw. an.

Man kann recht simpel einfach einen Leistungsmosfet nehmen und ihn über 
einen Treiber vom uC per PWM ansteuern. So wie es im Modellbau gemacht 
wird.

Variante 2 wie eben, nur halt noch den Strom messen und darauf regeln.

Oder Du baust Dir eine steuerbare Stromquelle für diese Leistung auf, 
was dann mit entsprechendem Aufwand und Kosten verbunden ist.

Für den 2. Motor musst Du halt eine 2 Steuerung aufbauen. Die kann man 
dann ja nach Bedarf synchronisieren.


avrGerd

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven A. schrieb:
> Die Drehzahl möchte ich über den Strom einstellen. Den Strom als
> Stellgröße möchte beispielsweise mit einem Mikrokontroller vorgeben.
Die Drehzahl eines üblichen DC Motors stellt man über die Spannung 
ein. Das Moment stellt sich über den Strom dar.
Also mußt du die Spannung am Motor einstellen...

BTW: wo ist da jetzt der 2. Verbraucher?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.