Hallo! Brauche eine DC-Source die 1000V mit 12A liefern kann. Wichtig ist, dass man Kennlienien (U vs. I) und Pulsfolgen programmieren kann. Und weiters: - Einstellbare OVP, OCP, OCP, etc muss dabei sei. - Unbedingt eine GPIB und CAN Schnittstelle, RS232 ist dann meist immer dabei. - Spannungsnoise max 3Vpp - Stromripple bei Vollast max 0,5A - einstellbare Spannungs und Strom Slewrate - Spannungs und Strommessung mit >0,2% Genauigkeit - Sehr wichtig, sollte ehrfach parallel zu schalten sein (Masterunit, Interface, etc) Natürlich darf/soll das Teil getaktet sein, eine Person sollte es tragen können und das sollte bei der Leistung kein Problem sein. Problem ist das meist bei ca 600VDC schluss ist und darüber hinaus nur sündteure Sonderanfertigungen angeboten werden. Sollte schon im Bereich von 10.000€ bleiben. schöne Grüße, Sepp
So spontan habe ich was von EA gefunden: http://www.datatec.de/EA-PSI81500-303U.htm Mit Märchensteuer liegt es knapp 400€ über den Preisrahmen. Deine Schnittstellen gibt es als Option.
Ja, elektroautomatik.de ist ein guter Tip. Dann gibt es noch delta-elektronika.nl (in D über schulz-electronic.de). Dein Preisrahmen wird knapp ...
Ja Datatec hab ich auch schon durchforstet und dieses EA Gerät gefunden. Kann zwar Spannungs- und Stromverläufe fahren, aber keine frei programmierbaren U-I-Kennlinien. Schnittstellen als Option. Muss weitersuchen. Trotzdem Danke für denn Tipp
Sepp schrieb: > programmierbaren U-I-Kennlinien. Der Innenwiderstand ist einstellbar. Lässt sich damit nicht was anfangen? Was ist denn die Anwendung? Denn 12kW und deine Anforderungen sind irgendwie ... interessant.
>Der Innenwiderstand ist einstellbar. Lässt sich damit nicht was >anfangen? Innenwiderstand können viele einstellen. Doch um eine Kennlinie zu fahren muss dieser Parameter Stromabhängig geändert werden. Im Moment wid dies exteren über eie 232 Schnittstelle realisiert welche Stromabhängig Parameter ändert. Ist einfach umständlicher, hat zu wenig dynamik und ist einfach nur murks Da jetzt eine stärkere Source her muss, soll diese dezidiert frei Programmierbare U-I Kennlinien ermöglichen. Zeitabhängige Strom/Spannungsverläufe natürlich auch. >Dein Preisrahmen wird knapp ... Wenn da Gerät die Anforderungen erfüllt bin ich auch bereit mehr zu investieren.
Um Brennstoffzellen und Redox-Flow-Stacks zu Simulieren verwende ich diese im Array (CAN-Link): http://www.chromausa.com/pdf/62150H-600S-E.pdf (62150H-1000S) Bin mit Chroma-Equippmet im Allgmeinen sehr zufrienden, ab Last, AC oder DC-Source. steht zwar "Solar Array Simulation" doch kann allgemein für extrem flexible Kennlinien eingesetzt werden. Die Hellikeitsmodulation kann man für viele andere Sachen nutzen und so Quellen aller Art modelieren. Auch die normale Ausführung kann U_I Kennlinien. Dazu sehr genaue Messfunktion(Power Analyzer kann man sich sparen, vl auch ein argument) und viel mehr. Höhere Dynamik ist auf Anfrage mit nur wenig Aufpreis 450€ (eingentlich fehlen nur Kondenstoren + update des digitalen Reglers, naja) zu haben. 2 Units kann man in Serie Schalten und 10 parallel, wenn über CAN, etc gelinkt. Deine geforderten Schnittstellen sind alle Serie (auser Ethernet). Das mitgelieferte Softwarepaket ist extrem umfangreich und sehr gut zu bedienen. Der einzig Haken: Du musst deine Preisvorstellung ungefähr verdoppeln ;) >Wenn da Gerät die Anforderungen erfüllt bin ich auch bereit mehr zu >investieren. Na dann... MFG Fralla MFG
>Um Brennstoffzellen und Redox-Flow-Stacks zu Simulieren verwende ich >diese im Array (CAN-Link): >http://www.chromausa.com/pdf/62150H-600S-E.pdf (62150H-1000S) Das ist es! Vielen vielen dank für den Tipp! >Der einzig Haken: Du musst deine Preisvorstellung ungefähr verdoppeln ;) So um die 18000€ werden es ;( >Spitzenberger... Nein Danke, genug ärger damit.
Es gibt noch die TopCon Serie der Firma Regatron. Diese erfüllen die meisten Anforderungen, sind aber etwas grösser und lassen sich von einer Person nur schwer tragen. Was sie im einzelnen Kosten kann ich leider nicht sagen. Ich habe mal das Datenblatt angehängt.
Steht bei keinem etwas davon, dass Kennlinien zu Programmieren sind. Im Moment bleibt nur die Chroma Source. Die Modulare parallelschaltbarkeit zur Leistungserhöhung sehe ich auch als Pluspunkt, bzw ist jetzt auch eine Anforderung. MFG Sepp
Es gibt einen integrierten Funktionsgenerator als Option für die TopCons. Das müsste deine Anforderung erfüllen. http://www.regatron.com/index.php?option=com_content&view=article&id=99%3Afunction-generator-tfeaap&catid=50&Itemid=248&lang=en
So nun hab mich für das Chroma Teil entschieden. Um genau zu sein: die 62150H-1000S, 1000V und 15A. Keines, auch die TopCons nicht, haben die extreme flexibilität wie die DC-Sourcen von Chroma. Danke für den Tipp ;) Nur sinds jetzt deutlich mehr als 10.000€. Grüße, Sepp
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.