Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Diodenfunktion in AB-Endstufe


von Simpicius (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
habe hier in einer Gegentaktendstufe im AB-Betrieb zum 
PNP-Endstufentransistor parallel zu dessen B-E-Strecke eine Si-Diode.
In den üblichen Quellen (Elektronkkompendium etc.) gibt es aber 
lediglich die beiden in Reihe geschaltenen Dioden, die die 
Basisvorspannungserzeugung übernehmen. Welche Fkt. hat eigentlich die 
zusätzliche Diode? Etwa eine Aufteilung des Stromflusses über diese 
Strecke?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Mit Stromverteilung hat das nichts zu tun. Sinn hat so eine Diode 
eigentlich nur zum Schutz gegen zu große Ube in Sperrichtung (>7V). Aber 
ob so eine Spannung überhaupt auftrten kann, hängt natürlich von der 
Schaltungsumgebung an, die du uns genau wie die Polung der Diode, 
verschwiegen hast. Warum sollte man es den Leuten, von denen man am 
Sonntag Hilfe erwartet, auch unnötig leicht machen.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Entschuldige, Arno, wenn ich zeitgleich mit der Aussage, es handelt sich 
um eine AB-Endstufe keinen Schaltplanauszug eingestellt habe! Werde aber 
Deinen berechtigten Hinweis folgen und dies nachholen. Also bitte wieder 
reinschauen!

von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier der Schaltplan!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Reine Schutzfunktion zur Begrenzung einer UBEreverse Spannung am 
Ausgang, wenn erst noch ein (Lautsprecher ? Bischen minderbemittelt 
dafür) angeschlossen wird, und sich der (noch entladene Ausgangselko? 
Nicht in dieser Schaltung) erst noch aufladen muß, also statt virtueller 
0 am Ausgang kurz echt die negative Versorgungsspannung anliegt und 
deswegen der Emitter des Transistor deutlich niedriger liegt als die 
angesteuerte Basis. Allerdings würde ich drauf tippen, daß durch C6 
"boost" das Problem sowieso nicht auftritt, zumindest nicht in diesem 
Szenario.

Jede Überschreitung von UBEreverse mit folgendem Durchbruch des 
Transistor schädigt ihn und verschlechtert dessen Rauschdaten dauerhaft 
ein bischen.

Am einfachsten: Schaltung unbesehen entsorgen, ist eh nicht Stand der 
Technik.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

O.k., aber kann es u.U. sein, dass diese Diode D4 verkehrt gepolt ist? 
Lt. Bestückung sieht es zumindest so aus...

Entsorgung geht absolut nicht, da RC-Generator-Endstufe im vorhandenen 
Gerät! ;-)

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> dass diese Diode D4 verkehrt gepolt ist?

Eigentlich nicht, da sie ja auf -0,7V Ube begrenzen soll.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> O.k., aber kann es u.U. sein, dass diese Diode D4 verkehrt gepolt ist?
> Lt. Bestückung sieht es zumindest so aus...

So wie sie im Schaltplan steht, ist sie richtig.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Solange die Schaltung noch geht, kann man es ja so lassen, von den 
Teilen ist die Schaltung aber wirklich antik.  Falls da was kaput geht, 
wäre ein kompletter Ersatz durch was moderneres ggf. angesagt.

Der Kondensator C5 ist interessant, als Bootstrapping für die Vorstufe.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Teilen ist die Schaltung aber wirklich antik.  Falls da was kaput geht,
>wäre ein kompletter Ersatz durch was moderneres ggf. angesagt.

Wieso? Man muß ja nicht genau dieselben Teile einbauen, sondern man kann 
auch ähnliche Teile einbauen. Besondere Qualitätsansprüche gibt's ja bei 
dieser Schaltung sowieso nicht.

von Kosmos (Gast)


Lesenswert?

In der Experimentieranleitung meines Cosmos XN 3000 Elektronikkastens 
stand, die Dioden würden die Kennlinie um Bereich des Nullpunktes 
"glätten", bzw. den "toten Bereich" im Nullpunkt vermeiden.

von Kosmos (Gast)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Nach den Dioden hat er nicht gefragt.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Simpicius schrieb:
> Welche Fkt. hat eigentlich die
> zusätzliche Diode?

Die Endstufe wird unsymmetrisch versorgt. Nachfolgende angeschlossene 
Geräte mit symmetrischer Spannungsversorgung könnten durch den 
Auskoppelelko der Endstufe für eine negative Spannung am Ausgang sorgen. 
Deshalb diese Schutzdiode gegen Schäden.

GF22 zu sagen hätte es einfacher gemacht.

s. auch Antwort MaWin, auch wenn es für das Entsorgen keinen Grund gibt.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

mhh schrieb:
>
> GF22 zu sagen hätte es einfacher gemacht.
>
So, inwiefern?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> So, inwiefern?

Weder Spannungsversorgung noch Auskoppelelko ist in Deinem 
Schaltplanauszug ersichtlich.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> mhh schrieb:
>>
>> GF22 zu sagen hätte es einfacher gemacht.
>>
> So, inwiefern?

Hab ich gleich gesehen ;) Ich habe aus versehen 30Volt an den Ausgang 
gelegt. Aber positiv, nicht negativ. Jetzt sind SD339,340 drinnen...

Gruß
axelr.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Ingolf O. schrieb:
>> So, inwiefern?
>
> Weder Spannungsversorgung noch Auskoppelelko ist in Deinem
> Schaltplanauszug ersichtlich.

Und, was hat das jetzt für einen Bezug zu meiner Fragestellung bzgl. der 
Diodenfunktion?

@Axel
> Jetzt sind SD339,340 drinnen...

Genauso ist es! Nur sind es hier die eine Nr. größeren SDs, also 
SD347/348 und deren Emitter-Rs wurden auf 15R verringert.

von axelr. (HTC im Bett) (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> SD347/348

hatte ich damals(tm) nicht! (Jetzt schon, 'ne Kiste 49er und 'ne Kiste 
50er) ;)

aber egal. Die Diode war mir seinerzeit nicht aufgefallen. Fand ich in 
keinem anderen Design bisher. Von daher war die Frage nach diesem Teil 
schon berechtigt, wie ich meine. Zur Fubnktion wurde ja schon alles 
gesagt.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Und, was hat das jetzt für einen Bezug zu meiner Fragestellung bzgl. der
> Diodenfunktion?

mhh schrieb:
> Die Endstufe wird unsymmetrisch versorgt.

Bei +/- Betrieb der Endstufe wäre die Diode nicht notwendig.

Ist der Bezug zu Deiner Frage nun ersichtlich?  :)

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

> mhh schrieb:
>> Die Endstufe wird unsymmetrisch versorgt.

Richtig und auch lt. Plan ersichtlich!
>
> Bei +/- Betrieb der Endstufe wäre die Diode nicht notwendig.
>
Du meinst also, die Schaltung könnte mit symmetrischen Ubs betrieben 
sein?
Geht denn das denn überhaupt bei der eingezeichneten Polarität von z.B. 
C7?
Ich denke, wohl kaum!

Übrigens weiß ich nicht so recht, was das jetzt noch soll!? Die Frage 
ist doch erschöpfend geklärt! Hast Du so schlechte Erfahrungen mit 
kommerziellen Schaltungsentwicklern gemacht, dass Du denen nachsagst, 
die wüßten nicht um die Fkt. der Diode?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Ingolf O. schrieb:
> Übrigens weiß ich nicht so recht, was das jetzt noch soll!? Die Frage
> ist doch erschöpfend geklärt!

Wirfst Du mir jetzt vor auf Deine Fragen zu antworten?

Ingolf O. schrieb:
> Hast Du so schlechte Erfahrungen mit
> kommerziellen Schaltungsentwicklern gemacht, dass Du denen nachsagst,
> die wüßten nicht um die Fkt. der Diode?

Ich kann Deinen Gedankengängen gerade nicht folgen...

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

@mhh

Hättest mal lieber auf das fachliche Angesprochene reagiert als Dich in 
neue Fragen zu flüchten!
Und "nein", Du hast nicht auf meine Frage geantwortet, Du hast nur neue 
(Frage-)Baustellen aufgetan, um keine Eingeständnisse tätigen zu müssen.
Und da Du von Vorwürfen schreibst, es gibt nur den einen Vorwurf, dass 
Du es nicht verstehst, dass die obige Schaltung nicht annähernd den 
Eindruck erweckt, symmetrisch versorgt zu werden!

EOT

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Ich kann Dir immer noch nicht folgen.

Ingolf O. schrieb:
> Hättest mal lieber auf das fachliche Angesprochene reagiert

> Und "nein", Du hast nicht auf meine Frage geantwortet

Doch, das habe ich.

Ingolf O. schrieb:
> Und da Du von Vorwürfen schreibst, es gibt nur den einen Vorwurf, dass
> Du es nicht verstehst, dass die obige Schaltung nicht annähernd den
> Eindruck erweckt, symmetrisch versorgt zu werden!

Verbinde gedanklich Anschluß 11 Deines Schaltungsausschnittes mit Masse 
und 12 mit einer negativen Betriebsspannung. Die Schaltung wird genau so 
funktionieren, genau so wie mit einer bipolaren Versorgung, wo sich das 
Eingangs- und Ausgangssignal auf Masse bezieht. Und da kann C7 bleiben 
wie er ist.

Ingolf O. schrieb:
> Übrigens weiß ich nicht so recht, was das jetzt noch soll!?

Das Frage ich mich auch irgendwie...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.