Hallo an alle, Kann mir bitte jemand erklären warum mit größerer Last auf dem Bus, die Signalpegel kleiner werden. Also ich habe bei einer nicht abgeschlossenen Leitung eine Pegeldiffernz von ca. 5,7V beobachtet. Bei der abgeschlossenen Leitung (auf beiden Seiten 120 Ohm) dann nur noch ca 3,7V. Ähnlich verhält es sich auch mit den Pegel wenn die Anzahl der Teilnehmer auf dem Bus zunimmt. Klar ist dass der Gesamtwiderstand aus der Parallelschaltung der Teilnehmer bzw. Terminierungswiderständen abnimmt und so für die Pegel ein größerer Strom gefordert wird. Unklar ist mir aber dass auch schon erhebliche Pegeleinbußen vorkommen, wenn sich die Teilnehmerzahl um nur z.B. 10 erhöht (1/8 unit load). Verglichen mit der Belastung durch die Terminierungswiderstände ist das ja nicht viel und die Transceiver sind auf jedenfall noch ein paar Reserven den Strom zu bringen.
Die Treiber bringen nicht mehr Strom. Wenn der Lastwiderstand abnimmt, nimmt der Differenz-Pegel ab.
Kodiak schrieb: > Klar ist dass der Gesamtwiderstand aus der Parallelschaltung der > Teilnehmer bzw. Terminierungswiderständen abnimmt und so für die Pegel > ein größerer Strom gefordert wird. Wieviele Terminierungswiderstände hast du denn da parallel geschaltet. Wie der Name schon sagnt, gehört an jedes Ende einer und die Teilnehmer zwischendrin hängen ohne drauf.
Ich habe da 120 Ohm an den Enden des Busses, sprich gesamt sind es zwei Terminierungswiderstände.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.