hallo, ich will elkos altern lassen, indem ich die in unseren backofen bei 150°C bruttzeln lass. Kann der backofen anschließend noch benutzt werden oder haben die dabei entstandenen elektrolyt dämpfe auswirkung auf das essen und damit meine gesundheit? kalle
Ob es gesundheitlich bedenklich ist kann ich dir nicht sagen, aber Minibacköfen findet man schon unter 20 Euro in der E-Bucht, auf manchen Flohmärkten sogar noch billiger. Damit gehst du kein Risiko ein.
Naja, die Elkos werden danach mit Sicherheit Schrott sein. Ein Backofen ist kein Thermostat. Peter
Kennt jemand von euch einen günstigen ofen für solche zwecke? Gibts. vllt. spezielle öfen für forschungszwecke mit einer etwas konstanteren temperatur? Kalle
Ich suche einen Backofen, der nicht so einen doofen Timer hat, dass der irgendwann ausgeht, weil ich den auch mal paar tage anlassen möchte. kennt jemand von euch einen kleinen? kalle
Peter Dannegger schrieb: > Ein Backofen ist kein Thermostat. Na ja Peter, ein Thermostat hat schon jeder Backofen (ich rede jetzt von Markenbacköfen die in Küchen verbaut sind). So auf etwa 10° - 15° Hysterese regeln die eingebauten Thermostate schon, du hast aber noch leichte Überschwinger, also wirst du nur in einem 20 - 30° Fenster bleiben können. Was sich mir nicht ganz erschliesst warum will der TO die Elkos altern lassen und dann bei so hoher Temperatur?
Nimm aber keine Elkos vom Hersteller Elkeida, da könnte C4 drin sein!
Kalle schrieb: > Ich suche einen Backofen, der nicht so einen doofen Timer hat, dass der > irgendwann ausgeht, weil ich den auch mal paar tage anlassen möchte. Hast Du Dir schon mal Gedanken über den resultierenden Stromverbrauch gemacht? So ein Backofen ist außerdem recht ineffizient, weil er für die "Backware" viel zu groß ist. Das Beheizen des fast vollkommen leeren Backraums aber ist energetisch nicht sinnvoll. Bastel Dir eine Kiste, die Du mit hitzebeständiger Wärmedämmung ausstattest, in der Du eine "Heizkammer" mit an die Elkos angepasster Größe vorsiehst. Dahinein plazierst Du ein paar ausreichend dimensionierte Heizwiderstände, einen Lüfter (zur gleichmäßigen Wärmeverteilung im Heizraum) und einen Temperaturfühler. Ein Volumen des Heizraumes von vielleicht einem Liter (Milchtüte) sollte für eine Handvoll Elkos völlig ausreichen. Was sich mir noch nicht so ganz erschließt ist, warum Du die Elkos gezielt zerstören ("altern") willst.
Die Idee mit der Heizkammer klingt gut. Ich schau mal, wofür ich mich entscheide. Ich möchte die Elkos altern, um mein Messverfahren zur Messung des ESRs und der Kapazität zu prüfen und mal die theoretischen Zusammenhänge in der Praxis zu prüfen. Kalle
Kalle schrieb: > Ich möchte die Elkos altern, um mein Messverfahren zur Messung des ESRs > und der Kapazität zu prüfen und mal die theoretischen Zusammenhänge in > der Praxis zu prüfen. OK, das ist ein "legales" Argument. Was die Heizkammer angeht: Wenn Du keinen geeigneten Heizwiderstand zur Hand hast - nimm einfach eine Glühbirne. Die haben zwar nur einen Wirkungsgrad von etwas über 95%, aber das sollte hier nicht stören.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Die haben zwar nur einen > Wirkungsgrad von etwas über 95%, aber das sollte hier nicht stören. Und was passiert mit den restlichen 5%, wenn die Kiste kein Loch hat, aus dem Licht austreten könnte? Am Ende sind es dann doch tatsächlich 100% Wärme. Oliver
Kalle schrieb: > Ich möchte die Elkos altern, um mein Messverfahren zur Messung des ESRs > und der Kapazität zu prüfen Ich hätte hier sonst auch noch gut gelagerte Elkos für Versuchszwecke abzugeben ;) Eventuell tut's so eine Heizfolie für Autoscheiben (z.B. bei Pollin) besser, gerade diese Pizzaöfen werden verdammt heiß! Unbeaufsichtigt würde ich sowas aber sicher nicht "tagelang" laufen lassen.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Die haben zwar nur einen > Wirkungsgrad von etwas über 95%, aber das sollte hier nicht stören. Für Heizzwecke gibt es spezielle Heatballs, die allerdings im Wirkungsgrad nicht besser sind. Bei einer lichtdichten Kiste wird das Restlicht letzendlich aber soweiso in Wärme umgewandelt, so dass du in der Gesamtbilanz bei 100% liegst ;-) http://heatball.de/
Hast du keine FH oder Uni in der Nähe? Die haben passende Öfen
Die Idee mit dem Heizwiderstand find ich gut... Wie genau sind Heizwiderstände denn und wie funktionieren sie? Ich erhöhe die Spannung und so erhöht sich die Temperatur? Kann mir einer einen günstigen empfehlen? (Tmax=180°C)
Ich kann irgendwie im Internet überhaupt nichts in die Richtung finden!
> Kalle schrieb: > Ich möchte die Elkos altern, um mein Messverfahren zur Messung des ESRs > und der Kapazität zu prüfen und mal die theoretischen Zusammenhänge in > der Praxis zu prüfen. > OK, das ist ein "legales" Argument. ??? Die Alterung kannst Du mit Deinen Backofenexperiment nur bedingt simulieren, da die Umgebungstemperatur nur eine Variable für die Alterung ist - deshalb ist diesbezüglich auch in den Datenblättern nur wenig darüber zu finden. Bei 150 Grad sind die Elkos wahrscheinlich tot, je nach Zeitdauer - ist das Dein Ziel? Scheint mir ja fast so. Wenn überhaupt dann maximal 10 Grad mehr als die aufgedruckte zulässige Temperatur, also entweder maximal 95 bzw. 115 Grad - dann wirst Du eine Kapazitätsabweichung erzielen. Welchen Alterungsgrad das allerdings entspricht. das weiß niemand.
Laut einem Paper bei IEEE wurde ein Elko bei 160°C erwärmt... Was mich im moment am meisten interessiert ist folgene Frage: Angenommen ich hab eine Heizkiste mit entsprechender Temperatur. Wie messe ich diese dann, wenn sie 150°C beträgt? Ein normales Thermometer geht bis 70°C und mit einem Infrarotthermometer kann ich ja nicht in die Kiste gucken.
In einen Topf kochenden Wassers legen! Oder Schnellkochtopf ca 120-130° ...
Einen Satz Wiener kannst du auch dazu packen ;) Prinzipiell sollte das gehen. Letzenendes willst du ja nur das Elektrolyt kontrolliert "verkochen". Alterungsverhalten der Dichtung/des Gummipropfen oder wie immer der die richtige Bezeichnung ist, wird man sowieso kaum nachahmen können. Auspropieren oder drüber schmunzeln wie du magst.
> Einen Satz Wiener kannst du auch dazu packen ;)
Ich weiss nicht ob das Elektrolyt so das richtige Gewürz ist...
explodierte Elkos stinken jedenfalls ziemlich deftig... :-)
Nebenbei erwähnt:
Ich hab hier einen Satz No-Name Elkos - nach fünf Jaren Lagerung
(unbenutzt bei Raumtemperatur) ziehen die Dinger was um die 500mA, etwas
schwankend und werden schnell warm :-)
Identisch direkt daneben gelagerte Marken Elkos (Panasonic und Rubycon)
funktionieren hingegen noch perfekt.
Was mich im moment am meisten interessiert ist folgene Frage: Angenommen ich hab eine Heizkiste mit entsprechender Temperatur. Wie messe ich diese dann, wenn sie 150°C beträgt? Ein normales Thermometer geht bis 70°C und mit einem Infrarotthermometer kann ich ja nicht in die Kiste gucken.
Kalle, du bist ein Troll. Du behauptest daß du hochwissenschaftlich Elkos altern lassen willst, hast aber keine Ahnung was eine Regelung ist wie man auch nur eine Temperatur elektronisch misst und entsprechend eine Heizung regelt. Such mal nach PT100 / PT1000 NTC / PTC Temperaturregelung Thermofühler Thermoelement Wenn du dann noch konkrete Fragen hast meldest du dich wieder.
Ich will hier keine großartige, hochpräzise Regelung, sondern ich nehme die Backofen-Hysterese von 15°C in Kauf. Alles was ich wissen will ist, wie man 150°C misst, die in der Alterungs-Kiste auftreten.
Udo Schmitt schrieb: > Such mal nach > PT100 / PT1000 > NTC / PTC > Temperaturregelung > Thermofühler > Thermoelement Lesen hilft. Es gibt auch öfters Euro 19,99 Multimeter mit Temperaturmessung über ein Thermoelement o.a..
http://www.conrad.de/ce/de/product/124402/?hk=WW4&insert=V0&WT.mc_id=Froog&utm_source=google&utm_medium=deeplink&utm_content=dl_article&utm_campaign=g_shopping Seh ich das richtig, dass das Multimeter zwischen -40°C und 1000°C messen kann?
Bei Dauerversuchen mit Öfen solltest du Vorsichtig sein, bei uns hats mal im Labor gebrannt. Gerade bei Haushaltsbacköfen ist so ein Dauerbetrieb nicht unbedingt gut. Da fehlt eine Übertemperaturabschaltung. Naja, in jedem fall sind 20 euro in einen Rauchmelder investiert, ein gute Investition! grüße
Rauchmelder sind vorhanden und Ofen wird an einen Ort gestellt, wo er nicht viel schaden anrichten sollte.
Okay, ich hab hier son Thermometer. Angenommen ich erhitze den Elko (Kenndaten: 3300uF, 500V) in einer Kiste, würdet ihr das so machen, dass ihr zwei Widerstände (je 300Watt maximalleistung) parallelschaltet, um diesen zu erhitzen?
>Angenommen ich erhitze den Elko (Kenndaten: 3300uF, 500V) in einer
Hast du so einen Kondensator? Mach mal ein Bild davon.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.