Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zenerdiode Grundfunktion


von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin ein absoluter Elektronikneuling und habe ein paar Fragen zu 
einer Zehner Diode.
Was genau bedeutet Sperrichtung? Andoe an GND und Kathode an VCC?

Wenn ich nur Spannungen, die größer 5V sind durchlassen möchte (und 
darunter eben nichts), reicht es, eine Zenerdiode mit entsprechendem 
Vorwiderstand in die Schaltung einzusetzen? Habe ich das Richtig 
verstanden, dass sobald 5V überschritten werden würden die Diode leiten 
wird und daher alle Spannungen kleiner 5V nicht erfasst werden?

Aus Wikipedia wurde ich da nicht so ganz schlau.

Danke.

Sven

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Habe ich das Richtig
> verstanden, dass sobald 5V überschritten werden würden die Diode leiten
> wird und daher alle Spannungen kleiner 5V nicht erfasst werden?

Ganz so perfekt ist eine Zenerdiode nicht. Für die Spannungsbegrenzung 
wird die ZD im dritten Quadrant der Strom-Spannungskennlinie betrieben. 
Bei Typen mit niedriger Zenerspannung ist die leider nicht so perfekt. 
Eine 8.2V-ZD ist z.B. schon wesentlich steiler als eine 5.6V-ZD

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Die Zehnerspannung wird bei 1mA definiert. Bei weniger Strom ist die 
Spannung kleiner.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Mal etwas einfach ausgedrückt. Auf der Diode ist ein Anschluß mit einem 
Strich gekennzeichnet, in die Richtung zum Strich fließt ein Strom ab 
etwa 0,6V von der anderen Richtung sperrt die Z-Diode wenn allerdings 
diese Zehnerspannung überschritten wird, fließt auch ein Strom in die 
andere Richtung.

Ansonsten http://de.wikipedia.org/wiki/Z-Diode

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Danke Thomas, das war einfach für mich ausgedrückt und verständlich.
Dann ist es aber ja auch so, wie ich es verstanden habe, abgesehen von 
den unterschiedlichen Kennlinienverläufen

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Multi Oschi schrieb:

> Die Zehnerspannung wird bei 1mA definiert.

Das ist nicht universell festgelegt, sondern bei jedem Typ anders und 
z.T. trotz gleicher Bezeichnung vom Hersteller abhängig. So gibt es 
Z-Dioden mit nominell 3,3V, die diese Spannung bei 80mA erreichen (BZX85 
1,3W) oder bei 20mA (irgendwelche 0,5W), während andere schon mit 5mA 
dabei sind (BZX84 0,3W) und bei 80mA weit über 4V lägen.

von mein Gott (Gast)


Lesenswert?

Schreibt halt richtig, sonst fördert ihr die Verbreitung von Augenkrebs!

falsch: Wiederstand - richtig: Widerstand
falsch: Zehnerdiode - richtig: Zenerdiode
falsch: Shottky-Diode - richtig Schottky-Diode
falsch: Maschienenbau - richtig: Maschinenbau

Ehs mackd toch auch kiene Vreute sowahs su lehsen, oddr?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.