Forum: Haus & Smart Home Parametrierung von neuen CAN-OPEN-Geräten


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute!

Ich möchte einen neuen CAN-OPEN-Sensor an ein CAN-Netzwerk anschließen, 
wobei das CAN-Netzwerk ebenfalls neu ist. Es besteht zu Bgeinn nur aus 
einem Master und dem Sensor.
Ich habe mit CAN-Open noch nichts gemacht (nur mit CAN) und lies mich 
gerade in die Datenblätter ein.

Deshalb habe ich dazu ein paar Verständnisfragen.
1: Der Hersteller gibt an, dass der Sensor auf 125KBits/s standardmäßig 
eingestellt ist.
Wenn ich nun den Sensor mittels des LSS-Dienstes z.B. auf 500KBits/s 
einstelle und ich später einen weiteren neuen Sensor hinzufügen möchte, 
der ja wieder werksmäßig auf 125KBits/s eingestellt ist, wie gehe ich 
dann in so einem Fall am besten vor?

2: Der Hersteller beschreibt in seinem Datenblatt, dass die ID des 
Sensors zu Beginn auf "1" festgesetzt ist.
Die "Boot-UP-Message" des Sensors lautet (0x700+ID). Was passiert nun, 
wenn ich gleich mehrere neue Sensoren dieses besagten Herstellers an das 
CAN-Netzwerk anschließe, die natürlich werksmäßig dieselbe ID aufweisen?
Geht das überhaupt oder darf ich den nächsten neuen Sensor erst dann 
anschließen, wenn ich zuvor vom anderen die ID von standardmäßig "1" auf 
einen anderen Wert geändert habe?

Ihr würdet mir mit euren Antworten sehr helfen. Vielen Dank im Voraus.


Schöne Grüße

Martin

von edgar S. (hbl333)


Lesenswert?

Normalerweise ist das kein Problem. Du kannst alle neuen Knoten
so sie die gleiche Bitrate haben anschliessen. Mit dem LSS kannst
du dann einzelne Knoten selektieren (daszu musst du die F-Nummer
des Gerätes kennen) und dann die MacId umschalten. Die Bitrate
wird zuletzt mit einem Switch Mode Global umgestellt. Besorge dir
mal von der CiA die DS-306 LSS (Lyer Setting Service) da ist
das genau beschrieben.

von Volker Z. (vza)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Hallo Leute!
>
> Ich möchte einen neuen CAN-OPEN-Sensor an ein CAN-Netzwerk anschließen,
> wobei das CAN-Netzwerk ebenfalls neu ist. Es besteht zu Bgeinn nur aus
> einem Master und dem Sensor.

Der erste Fehler.
Bei CANopen gibt es nicht den Master. Jeder Dienst hat hier seine 
eignendes Prinzip:
SDO wird als Client/Server-Architektur beschrieben.
PDOs folgen dem Producer/Consumer -Prinzip
LSS  hier gibt es einen Master und Slaves

> Ich habe mit CAN-Open noch nichts gemacht (nur mit CAN) und lies mich
> gerade in die Datenblätter ein.
>
> Deshalb habe ich dazu ein paar Verständnisfragen.
> 1: Der Hersteller gibt an, dass der Sensor auf 125KBits/s standardmäßig
> eingestellt ist.
> Wenn ich nun den Sensor mittels des LSS-Dienstes z.B. auf 500KBits/s
> einstelle und ich später einen weiteren neuen Sensor hinzufügen möchte,
> der ja wieder werksmäßig auf 125KBits/s eingestellt ist, wie gehe ich
> dann in so einem Fall am besten vor?

- alle bisherigen Sensoren abklemmen oder lokales Netz aufbauen.
- PC auf 125kb/s stellen
- Sensor konfigurieren
- Alle Sensoren anklemmen / Sensor ins Produktionsnetz hängen

Es gibt die Möglichkeit der Baudratenerkennung bei CAN. Wird aber nicht 
verwendet, da nicht genormt.

> 2: Der Hersteller beschreibt in seinem Datenblatt, dass die ID des
> Sensors zu Beginn auf "1" festgesetzt ist.
> Die "Boot-UP-Message" des Sensors lautet (0x700+ID). Was passiert nun,
> wenn ich gleich mehrere neue Sensoren dieses besagten Herstellers an das
> CAN-Netzwerk anschließe, die natürlich werksmäßig dieselbe ID aufweisen?
> Geht das überhaupt oder darf ich den nächsten neuen Sensor erst dann
> anschließen, wenn ich zuvor vom anderen die ID von standardmäßig "1" auf
> einen anderen Wert geändert habe?

Nein, das geht nicht.
Es sei denn sie wachen standardmäßig im LSS-Mode auf. Hier kannst du 
nicht nur die Baudrate, sondern auch die Node-Id setzen.

Sollte aber alles in der Betriebsanleitung deines Sensors stehen.

RTFM   Volker

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.