Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pin auf Ground


von Apfel123 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Miteinander!

Ich bin zwar ein absoluter Anfänger in der Elektrotechnik und der Welt 
von Mikroconrollern, habe mich aber seit einigen Wochen fleißig etwas 
durchs Internet gewühlt und glaube, auch recht viel verstanden zuhaben.
Da ich mir jedoch nicht sicher bin, würde ich meine Frage gerne an euch 
weitergeben:

Ich habe hier eine Kupferplatine, auf der ich allerlei gelötet hab. 
Neben Widerständen und LEDs u.a. auch einige smd-Bauteile. Darunter auch 
ein PIC. Dummerweise hab ich den falsch herum angebracht. Kein Problem, 
ein zweiter war auf Vorrat da und so wurde der alte entfernt(und dabei 
zerstört) und der neue PIC richtig herum angebracht.
Nun scheint mir beim entfernen des ersten PICs ein großer Fehler 
unterlaufen. Ich hab wohl die Kupferbeschichtung unter einem der Pins 
mitabgerissen. Nun ist der neue PIC fest angelötet und dieser Pin 
immerzu auf GND. Nun... benötigen tue ich den Pin nicht. Da ist keine 
weiterführunde Leiterbahn dran, nix.
In meiner Unbeholfenheit frage ich dann lieber einmal zur Sicherheit 
nach: Schadet es dem PIC, wenn ich diesen Pin auf GND lasse?

Vielen Dank!


(Achja, gleich vorweg, da man sich heutzutage immer auf soetwas gefasst 
machen muss: Jap, mit e-technik hab ich mich bereits beschäftigt, hab 
aber niemanden, durch den ich kontrollieren kann, ob ich auch alles 
richtig verstanden hab. Für nützliche Links bin ich aber immer zu haben. 
Aber ich bin dankbar, wenn mir niemand mit dem erstbesten wiki-link 
komt)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Du hast die Kupferbeschichtung abgerissen und trotzdem liegt der Pin 
immer auf GND?

Das finde ich beeindruckend.

von Apfel123 (Gast)


Lesenswert?

Also ich glaub es. Sieht jedenfalls recht schwarz aus. Vielleicht hängt 
da noch ein fitzelchen dran, unter dem Beinchen des PIC.

von Apfel123 (Gast)


Lesenswert?

Also jedenfalls Piepst der Multimeter, wenn ich das bein und gleichzeitg 
die platine berühre. bedeutet doch dann, dass es eine Verbindung zur 
Platine hat, oder?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Apfel123 schrieb:
> Also jedenfalls Piepst der Multimeter, wenn ich das bein und gleichzeitg
> die platine berühre. bedeutet doch dann, dass es eine Verbindung zur
> Platine hat, oder?
Mach mal ein scharfes, kleines Foto von dem Aufbau...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Also, wenn der Pin ein festes Potential hat, dann ist da was dran, 'ne 
weiterführende Leiterbahn oder was auch immer.

Sei's drum, wenn Du sicherstellen kannst, daß der Pin nie niemals nie 
zum Ausgang wird, dann ist's wurscht. Und wenn es einer wird, darf der 
nie was anderes als Low-Pegel ausgeben.

Also musst Du im Datenblatt nachsehen, was der betreffende Pin im 
Reset-Zustand macht, und gegebenenfalls Deine Software für den PIC so 
anpassen, daß der Pin schnellstmöglich nach Reset als Eingang 
konfiguriert wird, um Auswirkungen des Kurzschlusses zu reduzieren.

von Apfel123 (Gast)


Lesenswert?

Ist zur Zeit leider nicht möglich. Hab weder Handy noch Kamera zur Hand. 
Ich werd es nachreichen, sobald ich die Möglichkeit dazu habe.

Der Interesse halber: Wenn jetzt nun doch ein Pin, den ich nicht weiter 
verbunden habe nun die Platine berühren sollte, würde ich den PIc damit 
kurzschließen, wenn ich die Stromversorung anschließe?
Ich hoff, die Frage kann auch ohne Aufbau und Bild beantwortet werden.

von Marcus B. (raketenfred)


Lesenswert?

Enen Kurzschluss bekommst du nur, wenn verschiedene Potentiale ohne 
Widerstand bzw allg. Verbraucher kurzgeschlossen werden.

D.h. Kurzschluss nur, wenn du diesen Pin als Ausgang definiert hast und 
diesen Ausgang dann auf 1 setzt, dann schließt du VCC und GND über den 
PIC kurz, was ggf. zu magischem Rauch führen kann - gut ist das aber 
absolut nicht.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Apfel123 schrieb:

> Der Interesse halber: Wenn jetzt nun doch ein Pin, den ich nicht weiter
> verbunden habe nun die Platine berühren sollte,

Sag mal, was lötest du da eigentlich?
Ich würde mir auch schön langsam ein Photo wünschen. Das alles klingt 
schon sehr abenteuerlich.
Pins die Bahnen berühren und dann wieder nicht. Bahnen die abgerissen 
wurden. Und das alles frisch fröhlich von der Leber weg gelötet ohne 
vorher zu kontrollieren, ob die Bahnen noch in Ordnung sind, bzw in 
welcher Lage der IC ist, ehe die Diagonalpins festgelötet werden.

Ich hoffe, du hast hoffentlich eines gelernt:
Dinge vor dem Löten kontrollieren. Und zwar 3 mal. Nach dem Löten ist 
vieles nur noch sehr aufwändig zu korrigieren! Gerade bei SMD-IC: erst 
mal einen Pin mit Lot anheften. Dann den diagonal gegenüber liegenden 
Pin anheften. Dann schauen und kontrollieren! Und wenn bei dieser 
Kontrolle alles sitzt, dann mit dem Lötzinn drüberfahren und alle Pins 
einer Seite löten. 2 gelötete Pins kann man noch einmal aufmachen, wenn 
der IC nicht richtig sitzt. Aber wenn alle Pins einer Seite gelötet 
sind, dann geht das nicht mehr.

von Apfel123 (Gast)


Lesenswert?

@Buchegger

>> Der Interesse halber: Wenn jetzt nun doch ein Pin, den ich nicht weiter
>> verbunden habe nun die Platine berühren sollte,

>Sag mal, was lötest du da eigentlich?

Das war doch nur eine theoretische Annahme um meinen Wissensdurst zu 
befriedigen, da keine genaue Prüfung meiner Platine möglich war. Man 
darf doch wohl neugierig sein. Das ließt man doch am "der interesse 
halber".

Da versucht man wirklich sein Bestes um in Foren einen höflichen und 
freundlichen Ton zuhinterlassen, damit auch ja keine dummen Kommentare 
auftauchen aber immer scheint das doch nicht zu klappen.
Wie bereits gesagt hatte ich gestern kein Medium zur Verfügung, mit dem 
ich ein Foto hätte machen können - da ändert auch kein Drängen etwas.
Moderator hin oder her - ich würde mir auch einen etwas weniger 
spöttischen Ton wünschen. Denn ich hab ebenso erwähnt, dass ich zwar 
blutiger Anfänger bin, aber mich mühsam durchs Informationswirrwar des 
Internets gefuttert hab und dass mir dann doch im ersten Praxisversuch 
ein blutiger Anfängerfehler unterläuft ist kein Grund mir in diesem Ton 
achtlos vorzuwerfen, dass ich sorglos arbeiten würde.

Ich bin dir wirklich dankbar, dass du dir die Mühe gemacht hast, mir zu 
antworten und mir dadurch nochmal einen Löttipp ins Gedächtniss zurück 
gerufen hast, aber doch das nächste mal bitte weniger spöttisch und 
sarkastisch.


Übrigens: Dem PIC geht gut. An der Stelle mit der verschwärzten 
Leiterbahn nd dem PIN der auf GND lag hab ich in meiner Not einfach 
nochmal etwas Lötzinn gegeben und diesen mit ner Lötlitze wieder 
entfernt und schwups - plötzlich piepst der Pin nicht mehr. Wieso ich 
zuvor mit der Lötlitze den wohl überschüssigen Zinn nicht aufnehmen 
konnte, ist mr ein Rätzel. Muss wohl an meiner Unerfahrenheit mit dem 
Werkzeug gelegen haben.

Danke jedenfalls an alle, die mir trotz meiner unbeholfenen Ausführungen 
geholfen haben!

@Marcus B:
Danke! Gut zu wissen, ich werds mir merken =)

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Du musst aber auch zugeben, dass Deine Informationen nicht unbedingt 
erschöflich sind.

Daher auch der Wunsch nach einem Foto. Denn ohne das, kann man Deinen 
Ausführungen nicht wirklich folgen.

Apfel123 schrieb:
> Der Interesse halber: Wenn jetzt nun doch ein Pin, den ich nicht weiter
> verbunden habe nun die Platine berühren sollte

Normalerweise berühren alle Pins die Platine. Denn diese enthält die 
Leiterbahnen, die für die Funktion der Schaltung notwendig sind. Oder 
verwendest Du die Platine nur als Grundlage und hängst alle Pins mit 
einer fliegenden Verdrahtung dran?

von Apfel123 (Gast)


Lesenswert?

@ Christian H.

Zitat meinerseits auf meinem letzten Post: "Danke jedenfalls an alle, 
die mir trotz meiner unbeholfenen Ausführungen geholfen haben!"

Dürfte das nicht "Eingeständniss" genug sein? Diese Aussage lässt doch 
klar erkennen, dass mir letztlich wohl bewusst war, dass ich mit den 
Informationen etwas gespart hab. Was u.a. daran lag, dass ich auch kaum 
wusste, wie ich mein Problem fachlich am Besten schlidern kann.

Die Bemerkung zu dem Foto, auf das man nicht drängen soll galt einzig 
und allein dem Post von Herrn Buchegger. Da ich zuvor schon erwähnte, 
dass ein Foto nicht so schnell zu besorgen ist, finde ich es unnötig 
danach noch zu drängen. Wozu das Foto Nütze ist, ist mir sehr wohl 
bewusst und ich sehe keinerlei Bemerkung meinerseits, die auf ein 
Unverständnis hätten hindeuten können.

Also sei doch so nett und les dir vorher genau durch, was geschrieben 
wurde, bevor du mich darauf eingehst.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Apfel123 schrieb:
> Übrigens: Dem PIC geht gut. An der Stelle mit der verschwärzten
> Leiterbahn nd dem PIN der auf GND lag hab ich in meiner Not einfach
> nochmal etwas Lötzinn gegeben und diesen mit ner Lötlitze wieder
> entfernt und schwups - plötzlich piepst der Pin nicht mehr. Wieso ich
> zuvor mit der Lötlitze den wohl überschüssigen Zinn nicht aufnehmen
> konnte, ist mr ein Rätzel. Muss wohl an meiner Unerfahrenheit mit dem
> Werkzeug gelegen haben.

Das ist normal. Zinn muß fließen, und wenn es zu wenig ist, geht das 
schlecht. Don't worry

MfG Klaus

von NurEinGast (Gast)


Lesenswert?

Ein neuer Tag - ein neues Glück.

Gestern am 20.9 konntest Du kein Foto machen. Kein Problem. Hat ja nicht 
jeder immer eine Foto zur Hand.

Heute ist der nächste Tag, und wir finden hier sicher bald ein ein Bild, 
dass uns eine Idee gibt wie Dein Aufbau ausschaut.

Dann können wir Dir sicher auch bessere Tipps geben.

von Apfel123 (Gast)


Lesenswert?

@NurEinGast

Les doch, was ich geschrieben hab. Das Problem ist doch gelöst, wozu 
dann noch ein Foto?

von Apfel123 (Gast)


Lesenswert?

Edit: @Klaus

Danke. Hm, hab gestern einfach gedacht, dass ich tatsächlich alles 
überschüssige Zinn mit der Litze wegbekomme. Das eine Brücke aus so 
wenig Zinn bestehen kann, dass die Litze sie nicht mehr aufnimmt, auf 
die Idee bin ich gar nicht gekommen. Kann so einfach sein. Sollt ich mir 
wohl hinter die Ohren schreiben =)

von NurEinGast (Gast)


Lesenswert?

:-) Schade - die Platine hätte mich schon interessiert.
Nur aus Neugierde.

Hab ja selbst schon mal SMD's ausgelötet und hab auch selbst schon 
Leiterbahnen abgerissen. Da ist es nicht einfach das ganze wieder zu 
reparieren.

Wie gesagt - pure Neugierde. Aber egal. Deine Schaltung geht - Problem 
gelöst - Und Tschuess.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.