Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Nadelimpulse und Verhalten von Logikgatter


von Neuling in Digitaltechnik (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin ein blutiger Anfänger in Digitaltechnik und versuche mich gerade 
so ein bisschen mit Multisim.

Wie wirken sich Nadelimpulse auf andere Eingänge von Gattern in der 
Realität aus?

Sagen wir mal, ich habe ein NAND Gatter, bei dem auf Eingang A dauerhaft 
eine 0 anliegt. Dann kommt aber für so 1ns an dem Eingang B ein 
Nadelimpuls mit einer 1. Das selbe, wenn der Impuls 10ns lang ist.

Wie verhalten sich die Gatter?

lg Thomas K aus München

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ein NAND, das einen Eingang auf '0' hat, liefert immer '1' am Ausgang, 
unabhängig vom zweiten Eingang.

von Neuling in Digitaltechnik (Gast)


Lesenswert?

stimmt, schlechts Beispiel,

was würde bei einem UND Gatter passieren, wenn an Eingang A eine 1 
anliegt und an Eingang bei immer mal wieder ein Nadelimpuls mit einer 
Dauer von 1ns oder 10ns kommt?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Neuling in Digitaltechnik schrieb:
> was würde bei einem UND Gatter passieren, wenn an Eingang A eine 1
> anliegt und an Eingang bei immer mal wieder ein Nadelimpuls mit einer
> Dauer von 1ns oder 10ns kommt?

Das hängt davon ab wie schnell das Gatter ist. Wenn das Gatter schnell 
genug ist kommt der Impuls am Ausgang auch wieder raus. Nähres sagt dir 
das Datenblatt des Und Gatters.

von Neuling in Digitaltechnik (Gast)


Lesenswert?

Wenn das Gatter aber nicht schnell genug ist?

bleibt der Ausgang dann einfach auf 0 oder kann mans nicht genau sagen 
was dann passiert?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Neuling in Digitaltechnik schrieb:
> Wenn das Gatter aber nicht schnell genug ist?
>
> bleibt der Ausgang dann einfach auf 0 oder kann mans nicht genau sagen
> was dann passiert?

Dann bleibt der Ausgang auf 0.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>> Wenn das Gatter aber nicht schnell genug ist?
>>
>> bleibt der Ausgang dann einfach auf 0 oder kann mans nicht genau sagen
>> was dann passiert?
>
>Dann bleibt der Ausgang auf 0.

Oder kommt nur halbgar hoch. Was dann oft schlimmer ist;)

von Neuling in Digitaltechnik (Gast)


Lesenswert?

Halb hochkommen heißt irgendeine Spannung?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Neuling in Digitaltechnik schrieb:
> Halb hochkommen heißt irgendeine Spannung?

Ja, und in dem Fall auch noch abhängig von der Temperatur des Gatters.

von Ernestus P. (malzeit) Benutzerseite


Lesenswert?

holger schrieb:
> Oder kommt nur halbgar hoch. Was dann oft schlimmer ist;)

Vielleicht aber nur bei warmem Wetter, denn die Schaltzeiten sind 
temperaturabhängig. Nur wenn der Störimpuls merklich kürzer ist als die 
Umschaltzeit des Logikgatter kann man davon ausgehen, das keine 
Störungen verstärkt werden.

Neuling in Digitaltechnik schrieb:
> Halb hochkommen heißt irgendeine Spannung?

Ja

von ... (Gast)


Lesenswert?

Neuling in Digitaltechnik schrieb:
> Dann kommt aber für so 1ns an dem Eingang B ein
> Nadelimpuls mit einer 1. Das selbe, wenn der Impuls 10ns lang ist.

Bevor du dich mit Nadelimpulsen beschäftigst, solltest du dich erstmal 
mit dem Grundsätzlichen Verhalten eines Nands beschäftigen. Die Frage 
mit dem Verhalten bei Nadelimpulsen stellt sich bei einer vernünftig 
designeten Schaltung nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.