In AN67 http://cds.linear.com/docs/Application%20Note/an67f.pdf wird ein UltraPure Osz vorgestellt, mit 'SuperHighGain' OV-Stufen. Nun sind diese ja m.E. nicht unkritisch. Was sollte man bei einem Aufbau achten? DIL/SMD, Top/Bottom layer GND etc? Und warum nehmen die ausgerechnet 7.5V als Versorgungsspannung? Hat jemand das Teil schon aufgebaut?
ope schrieb: > In AN67 http://cds.linear.com/docs/Application%20Note/an67f.pdf wird ein > UltraPure Osz vorgestellt, mit 'SuperHighGain' OV-Stufen. Nun sind diese > ja m.E. nicht unkritisch. Was sollte man bei einem Aufbau achten? Die normalen Aufbauregeln beachten, z.B. wie sie Jim Williams sehr eindrucksvoll in seine "Fliegenbein-" und "keksdosen"- Bildern in seiner Applikationsreihe zeigt. > DIL/SMD, Top/Bottom layer GND etc? Und warum nehmen die ausgerechnet > 7.5V als Versorgungsspannung? Weil es weniger unnötige Wärme erzeugt, steht auch in seine übrigen Erläuterungen. > Hat jemand das Teil schon aufgebaut? z.B. meiner Einer, Ralf Ohmberger (www.amplifier.cd) und mindestens einige Dutzend Elektroniker auf dem Planeten Erde .-)
Andrew Taylor schrieb: >> DIL/SMD, Top/Bottom layer GND etc? Und warum nehmen die ausgerechnet >> 7.5V als Versorgungsspannung? > > Weil es weniger unnötige Wärme erzeugt, steht auch in seine übrigen > Erläuterungen. Habe ich nicht gelesen, in derselben AN p.62-65? Bei 5Vss out hätte er auch 8V nehmen können, LM7808 etc. gibt's ja. http://www.amplifier.cd/Technische_Berichte/Amplifier_reiner_Sinus/Amplifier_reiner_Sinus.htm nimmt ja gleich 20V ... >> Hat jemand das Teil schon aufgebaut? > > z.B. meiner Einer, Ralf Ohmberger (www.amplifier.cd) und mindestens > einige Dutzend Elektroniker auf dem Planeten Erde .-) OK, wie sind die Erfahrungen bei einem PCB (keine Drahtigel). Wäre es nicht sicherer einen Spannungsfolger anzuklemmen (irgendwelche Empfehlungen für den OV?) Der Abschluss ist ja auch 50 Ohm, für den Audiobereich sicher auch nicht gut geeignet - für einen Abschwächer (hat ja 5Vpp) sicher ebenfalls nicht, für einen ADC sicher wiederum.
>Der Abschluss ist ja auch 50 Ohm,... Nein, das sind nur 50R Schwingschutzwiderstände, die die Ausgänge von kapazitiven Lasten entkoppeln. Du kannst die Ausgänge problemlos hochohmig abschließen. >Wäre es nicht sicherer einen Spannungsfolger anzuklemmen (irgendwelche >Empfehlungen für den OV?) Um den ultra-niedrigen Klirrfaktor wieder zunichte zu machen??
Fuffi schrieb: >>Der Abschluss ist ja auch 50 Ohm,... > > Nein, das sind nur 50R Schwingschutzwiderstände, die die Ausgänge von > kapazitiven Lasten entkoppeln. Du kannst die Ausgänge problemlos > hochohmig abschließen. > >>Wäre es nicht sicherer einen Spannungsfolger anzuklemmen (irgendwelche >>Empfehlungen für den OV?) > > Um den ultra-niedrigen Klirrfaktor wieder zunichte zu machen?? deswegen die Frage nach einem Typen, die Bandbreite muss ja nicht so groß sein, eben Precision bei Unity Gain - passt also m.E. beides zusammen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.