Hallo! Ich habe einen Lichtschranken (22cm weit) gebaut der nicht so tut wie er soll. Kann mir bitte jemand über den Daumen gepeilt sagen ob die IR LED die an 5V mit 150R Vorwiderstand (--> 33mA) hängt so stark leuchtet dass der Fototransistor sicher durchschaltet? Wie weit kann man...? (die Lichtschranke wäre einige Wochen lang dauernd eingeschaltet, die LED muss das aushalten). IR-LED: http://at.rs-online.com/web/p/products/6997676/?searchTerm=6997676&relevancy-data=636F3D3126696E3D4931384E525353746F636B4E756D626572266C753D656E266D6D3D6D61746368616C6C26706D3D5E5C647B367D247C5E5C647B377D247C5E5C647B31307D2426706F3D3126736E3D592673743D52535F53544F434B5F4E554D424552267573743D363939373637362677633D4E4F4E4526 Fototransistor: http://at.rs-online.com/web/p/products/7000751/?searchTerm=7000751&relevancy-data=636F3D3126696E3D4931384E525353746F636B4E756D626572266C753D656E266D6D3D6D61746368616C6C26706D3D5E5C647B367D247C5E5C647B377D247C5E5C647B31307D2426706F3D3126736E3D592673743D52535F53544F434B5F4E554D424552267573743D373030303735312677633D4E4F4E4526 lg Triti
Nur mal so als Anregung, falls das mit der IR-Lichtschranke nichts wird: Ich habe an der Einfahrt zu meiner Garage eine Lichtschranke, da ist der Sender etwas mehr als 4 Meter vom Empfänger weg. Funktioniert tadellos, sowohl an sonnigen Tagen als auch in der Nacht. Der Trick: Ich arbeite nicht mit Gleichstrom, sondern mit gepulsten 36 kHz, und als Empfänger nehme ich einen TSOP1736 (Nachfolger: TSOP31236, kostet bei Reichelt 0,82 €). Der IR-Diodenstrom liegt unter 20 mA. 22 cm Abstand wäre damit ein Kinderspiel.
>Kann mir bitte jemand über den Daumen gepeilt sagen ob die IR LED die an >5V mit 150R Vorwiderstand (--> 33mA) hängt so stark leuchtet dass der >Fototransistor sicher durchschaltet? Wie weit kann man...? Gepulst kann man da wesentlich mehr als 33mA durchjagen. Eine handelsübliche Fernbedienung schafft mehr als 3m bei Tageslicht. IR LED an und Fototransistor leitet kannst du knicken wenn da Fremdlicht draufkommt.
Hi, wenn der Abstand groesser sein soll, nimm einfach einen Fotowiderstand und einen billigen Laserpointer. Das hab ich auch schon gemacht. Klappt prima. Gruesse Dusty
H. Triti schrieb: > Ich habe einen Lichtschranken (22cm weit) gebaut der nicht so tut wie er > soll. Ein Blick in die Schaltung auf der Empfängerseite wäre schon sehr hilfreich. Wie hast du den Detektor gegen Fremdlicht geschützt?
Falls du keine Linse verwendest, geht bei dem kleinen Detektor viel Licht daneben. Ein tiefrotes Farbglasfilter bzw. IR-Filter würde helfen, um Umgebungslicht vom Detektor besser fernzuhalten. Bei 22 cm sollte das aber nicht nötig sein.
Deine LED hat zwar eine maximale Verlsustleistung (im Mittel) von 180 mW und einen peak forward current von 200 mA, das reicht für deine Zwecke locker. Wichtig ist vor allem der gepulste Betrieb und der dazu passende Empfänger, der Störungen durch Fremdlicht verhindert. Die TSOPxxxx sind dazu sehr gut geeignet.
H. Triti schrieb: > Hallo! > > Ich habe einen Lichtschranken (22cm weit) gebaut der nicht so tut wie er > soll. Hallo Triti, die Elektronik bei Microcontroller.net ist auch keine andere als bei elektronik-kompendium. :-) Eine "Reichweite" ergibt sich immer aus dem Zusammenspiel von Sender und Empfänger. Also teste als erstes, wie bereits vor- geschlagen, mit einer Digitalkamera, ob überhaupt "Licht" aus Deiner LED rauskommt. Dann teste Deinen Empfänger. Mit einem zu unempfindlichen Empfänger hilft Dir selbst ein Infrarot- Scheinwerfer nicht weiter. Gruss Harald PS: http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=152673&page=0&category=all&order=time
Danke für die Antworten :-) Das ganze ist nur im Zimmer, da brauche ich mich wegen Fremdlicht nicht sorgen. Hm, ich hänge ein Bild an. Bild oben: So gehts nicht, auch wenn man die grünen LED weglässt und überbrückt. Keine Ahnung warum. Bild unten: Jetzt will ich es so probieren, dass auf der RS232 dadurch dass wenn DTR eingeschalten ist, auf DCD eine logische 0 ist, weil der Eingang über den Transistor auf Masse gezogen wird, also low ist. Sonst wäre er auf 1 weil ja über 10K+470R mit dem Ausgang DTR verbunden. Soll heissen: Weil die LED dauernd leuchtet schaltet der Transistor durch und klaut dem Eingang den Strom. Wenn der Lichtschranken unterbrochen wird dann wird der Eingang high. Wenn das so funktioniert. [Muss mir aber zuerst neue IR LED kaufen, weil Kurzschluss... :-( ] lg Triti
> Kann mir bitte jemand über den Daumen gepeilt sagen > ob die IR LED die an 5V mit 150R Vorwiderstand (--> 33mA) > hängt so stark leuchtet dass der Fototransistor sicher > durchschaltet? Wie weit kann man...? Schau doch einfach deine Infrarot-Fernbedienung für den fernseher an. Die kann. Es liegt also nicht an IR-LED und Phototransistor, nicht mal an der Optik denn die Fernbedienung hat keine ausser der Linse die auf der Sendediode sitzt, sondern an der intelligenten Schaltung. Und wenn du eine Optik davorsetzt, ich auch weniger LED und Transistor das limitierende Element, sondern der Aufwand den der Empfänger treibt, das Signal zu finden. Sterne leuchten unendlich weit, LEDs auch, man muß sie nur erkennen. Du musst dein Licht modulieren, wie es die Fernedienung tut, damit es sich vom Sonnenlicht unterscheidet.
Das A und O ist pulsen. Auf dem Diagramm sieht du links den Strom unten die Impulsdauer und auf der Kennlinie das Puls Pausenverhältniss und dann musst du noch schauen welche Spannung du benötigst um auch den gewünschten Strom zu erreichen. Beispiel 1A benötigst du 2,3V einen Impuls von 100µSek und eine Pause von 10mSek. http://www.radioland.net.ua/images/Alarms/19.gif
Thomas O. schrieb: > Das A und O ist pulsen. > ... dann musst du noch schauen welche Spannung du benötigst um auch den > gewünschten Strom zu erreichen. Beim Pulsen des Lichtes einer Lichtschranke liegt der Hauptvorteil gar nicht daran, dass man höhere Ströme verwenden kann, sondern dass das Signal in einem Frequenzbereich liegt, der nicht vom Umgebungslicht betroffen ist, so dass man das Signal im Empfänger selektiv verstärken kann (oft 30..40 kHz). Zu schmale Pulse sind dann ungünstig, weil sie die Sendeenergie auf einen unnötig breiten Frequenzbereich verteilen, so dass der S/N-Abstand schlechter wird. Wegen der Trennung von Umgebungslicht und Signallicht werden vor dem Empfänger meist Tageslichtsperrfilter eingesetzt, die nur das IR-Licht der Sendediode durchlassen.
Geh doch schrittweise vor. Setze Fototransistor und IR-Diode mal direkt gegenüber (möglichst ohne Fremdlicht) und schaue, ob es so funktioniert. Dann hast Du schon mal geklärt, ob es prinzipiell funktionieren kann, also ob die Schaltung in Ordnung ist. Anschließend kannst Du den Abstand langsam erhöhen.
DTR sollte eingeschaltet sein. Nur dann liegen dort auch -8V ... -10V an und der Emitter des Fototransistors hat ein negatives Potential gegenüber dem Kollektor (Fototransistoren sind (meist) npn-Transistoren). DCD hat dann ebenfalls -8V ... -10V wenn der FT nicht beleuchtet wird und wird logisch "high". Im beleuchtetn Zustand sollte der FT die Spannung an DCD über -3V ziehen (also gegen Null oder GND). Damit erkennt der PC logisch "low" an DCD. Blackbird
Edi R. schrieb: > Dann hast Du schon mal geklärt, ... ob die Schaltung in Ordnung ist. Welche Schaltung eigentlich? Wie sieht die denn nun aus, bevor man hier weiter im Nebel rumstochert? H. Triti schrieb: > (die Lichtschranke wäre einige Wochen lang dauernd eingeschaltet, die > LED muss das aushalten). Was hast du mit der armen LED vor. Die Halbwertsdauer für die Helligkeit einer LED liegt normalerweise (tm) bei einigen zehntausend Stunden und eine Woche hat gerade 168 davon, d.h. bei vernünftigen Betriebsparametern muß man erst bei einigen Jahren anfangen, darüber nachzudenken.
> Welche Schaltung eigentlich? Wie sieht die denn nun aus, bevor man hier weiter im Nebel rumstochert? Die untere vom geposteten Bild will ich testen bevor ich was anderes mache. Eure Infos muss ich gründlich begrübeln, ist nicht so einfach. Und mir neue IR LED besorgen. Bestellt sind sie schon. Danke erst mal. lg Triti
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.