Hallo an alle! Zuerst möchte ich kurz das Projekt vorstellen: Es sollen für eine integrative Schule 16 Würfel gebaut werden, die (jeder für sich) leuchten (mit LED's), vibrieren (durch einen kleinen Unwuchtmotor), einen Ton aus einer Bibliothek abspielen können. Zusätzlich ist ein Taster auf dem Würfel befestigt, der abgefragt werden muss. Jeder Würfel soll über Bluetooth (oder ähnlicher Drahtlosschnittstelle) mit einem PC kommunizieren. Dort läuft ein Programm mit dem jedem Würfel gesagt wird, was er zu tun hat... Meine Frage(n): Ich hab schon extrem lange nach einem geeigneten BT-Verbindungsmodul gesucht und keins gefunden. Was soll ich am Besten nehmen ohne dass ich viel herumkonfigurieren muss? Wie mach ich das mit den Tönen? (Bibliothek mit 20 Tönen und dann einen auswählen) Bzw. Brauch ich noch einen µC oder kann ich alles mit einem ATMEGA8 realisieren? Danke schon mal im Voraus!!
>Wie mach ich das mit den Tönen? (Bibliothek mit 20 Tönen und dann einen >auswählen) Bzw. Brauch ich noch einen µC oder kann ich alles mit einem >ATMEGA8 realisieren? Soziales Projekt? Naja, vollkommen ahnungslos oder komplett überfordert würde ich mal sagen.
Verzweifelt schrieb: > Was soll ich am Besten nehmen ohne dass ich viel herumkonfigurieren muss? Z.B. das BTM-222. Wird hier viel im Forum verwendet und ist direkt über den USART ansprechbar. Verzweifelt schrieb: > Brauch ich noch einen µC Brauchst Du alleine schon wegen dem Bluetooth! FPGA wäre auch möglich, finde ich aber total übertrieben. Auf dem uC kannst Du dann auch deine Töne bzw. kleine Lieder hinterlegen. Ein ATMEGA8 müsste da reichen. Grüße N.Müller
Verzweifelt schrieb: > Brauch ich noch einen µC oder kann ich alles mit einem > ATMEGA8 realisieren? Solange du dir diese Frage nicht beantworten kannst, braucht du über Bluetooth nicht nachzudenken.
Jetzt schieb erst mal den Mega 8 in die Tonne. Weshalb solche Limiten. 20 Cents sparen ? Nimm was Groesseres. Einen Mega16 oder 32, oder kompatibel.
N. Müller schrieb: > Z.B. das BTM-222. Wird hier viel im Forum verwendet und ist direkt über > den USART ansprechbar. Zieht aber recht viel Strom (bis zu 200mA) und ist relativ teuer. Dooferweise ist es das einzige Modul, was man überall bekommt und welches hinreichend verständlich dokumentiert ist. mfg mf
Mini Float schrieb: > Zieht aber recht viel Strom (bis zu 200mA) und ist relativ teuer. > Dooferweise ist es das einzige Modul, was man überall bekommt und > welches hinreichend verständlich dokumentiert ist. mfg mf Warum, was für ein Class 1 BTM würdest Du vorschlagen. Jetzt mal von der Lieferbarkeit abgesehen? Grüße N.Müller
Hi, nimm doch einen Low-Power MSP und dazu eine Zigbee Funkverbindung. Beides ist nicht sehr anspruchsvoll was die Leistung angeht, die Reichweite ist auch in Ordnung, wenn die Module im gleichen Raum sein sollen. Gruß, devynF
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.