Hallo, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier lächerlich mache, folgende Frage: Bei einer R-C Kombination kann man ja den Spannungsanstieg begrenzenen, Zeitkonstante etwa Tau=R*C Wie sieht es aus, wenn ich den Stomanstieg durch eine Spule/Drossel begrenzen möchte ? Wie kann man die Größe in mH bestimmen ? Gruß Dirk
dI/dt=U/L, also die Stromanstiegsgeschwindigkeit ist gleich anliegende Spannung durch Induktivität.
Dirk F schrieb: > Wie sieht es aus, wenn ich den Stomanstieg durch eine Spule/Drossel > begrenzen möchte ? WAS willst du überhaupt machen? Eine Einschaltstrombegrenzung oder sowas?
Hallo, also in meiner speziellen Schaltung ist ein KOndensator auf ca 1KV aufgeladen. Mit dieser Spannung wird eine Isolationsprüfung gemacht. Also R = U/I. Bei einem Kurzschluss im Prüfling steigt jedoch der Strom so stark an, dass die nachgeschalteteten CMOS IC (ADC und MCU) abstürzen / Latch-up. Jetzt überlege ich, eine Spule in Reihe zum Prüfling zu schalten, um den Stromanstieg abzudämpfen und ausreichend Zeit zu haben,um einen Interrupt auszulösen und den Entlade-IGBT des Kondensator zu aktivieren. Nennwerte sind also 1KV 20 uA. Gruß Dirk
Dirk F schrieb: > steigt jedoch der Strom so stark an ... > 20 uA. mikro? > Bei einem Kurzschluss im Prüfling steigt jedoch der Strom so stark an, > dass die nachgeschalteteten CMOS IC (ADC und MCU) abstürzen / Latch-up. Ich meine, hier einen Designfehler zu erkennen... Ich frage mich: Warum stürzen die ab? Wie kann der Strom so in deine Messschaltung einkoppeln?
Hallo, ich habe zwar wenig Ahnung über Isolationsprüfung aber mir gehts wie Lothar. Wenn du eine Isolationsprüfung machst, warum hängt dann der kondensator direkt am Prüfling? Willst du den kurzschluss durch schmauchspuren sichtbar machen? Müsste da nicht ein Vorwiderstand im Megaohmbereich rein?
Hallo, habe bereits einen 470 K Vorwiderstand zwischen 1KV Quelle und Prüfling, aber scheinbar wirk der Prüfling selber wie ein Kondensator und lädt sich auf. Werde als nächstes mal eine Spule zwischen Prüfling und Stromerfassung (200 K Shunt, Messbereich 2 uA) schalten. Mal ne grundsätzliche Frage: Kondensator uns Spule sing ja Bauteile die gegensinnig wirken. Wenn man einen idealen C an eine Gleichspannungsquelle schaltet, dann fließt ja im ersten Moment ein unendlich hoher Stom . Innenwiderstand der Spannungsquelle vernachlässigt. Wie ist das bei einer idealen Spule. Fließt im Einschaltmoment kein Strom ? Gruß Dirk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.