Hallo! Folgendes Problem: Ich nutze als LS-Verstärker einen MC34119, welcher bei null Ansteuerung beide Lautsprecherleitungen auf U/2 (2,5V bei 5V Versorgung) hält. Es ist schon vorgekommen, dass eine der beiden symetrischen Leitungen eines per Stecker angeschlossenen Lautsprechers mit einem Satten Kurzschluss-Brückchen nach Masse gelötet war (Steckerpins sind sehr eng beieinander). Die Erfahrung hat gezeigt, dass ich mir in diesem Fall ein paar MC34119 auf Lager legen sollte. Jetzt suche ich eine Möglichkeit schon vorher komfortabel diesen Stecker (mit Lautsprecher) an eine Prüfbox anzuschließen um über den ADC einen Kurzschluss nach Masse prüfen zu können... (ja - ich weiß - Multimeter würde es auch machen :D - ich möchte aber mehr über den ADC lernen). Jetzt habe ich mir überlegt beide Lautsprecherleitungen mit Diode und Kondensator gegen Masse zu legen. Bei einem anliegenden Signal würde die positive Halbwelle den Kondensator laden und ich könnte diese Spannung an den beiden Kondensatoren messen. Meine Bedenken: Wenn der Pegel nicht ausreichend ist um über die 0,6V (Durchlass-Spannung Diode) zu kommen würde der Kondensator auch nicht geladen werden. Meine Frage: Wie sieht eine typische Beschaltung für den ADC bei kleinen Wechselspannungen aus um dies zu realisieren? Wie gesagt: Ich würde gerne mal was mit dem ADC machen und das ist mein erster möglicher Verwendungszweck.
>Jetzt suche ich eine Möglichkeit schon vorher komfortabel diesen Stecker >(mit Lautsprecher) an eine Prüfbox anzuschließen um über den ADC einen >Kurzschluss nach Masse prüfen zu können... (ja - ich weiß - Multimeter >würde es auch machen :D Oder ein billiger Piepser. > - ich möchte aber mehr über den ADC lernen). Dann besorg dir einen uC und ein Poti. Wechselspannung messen mit ADC kommt erst im fortgeschrittenen Stadium.
Danke! Genauso mach ich es :D Nein - Scherz beiseite - ich wüsste trotz meiner mangelnden ADC-Kenntnisse gerne wie man so etwas in der Praxis mache... wie soll man sonst den Gortgeschrittenen-Status erlangen?
> Jetzt habe ich mir überlegt beide Lautsprecherleitungen mit Diode und > Kondensator gegen Masse zu legen. Bei einem anliegenden Signal würde die > positive Halbwelle den Kondensator laden und ich könnte diese Spannung > an den beiden Kondensatoren messen. Warum denn so kompliziert? > bei null Ansteuerung beide Lautsprecherleitungen auf U/2 (2,5V bei > 5V Versorgung) hält. Dann muss Du doch nur jeden der beiden Ausgaenge BEVOR Du einen Lautsprecher anschliesst auf 2,5V Spannung ueberpruefen. Wenn U > 2V, dann kein Kurzschluss..... habe ich was verpass oder Du was nicht richtig erklaert? Oder willst Du erklaer bekommen, wie man mit einem ADC 2.5V misst? Gruss Michael
Nein, das weiß ich... nur die 2,5V messe ich nur, wenn ich den LS an die fertige Schaltung mit MC34119 anschließe... ich wüsste aber gerne vorher ob der gleich rauchen würde.
Tobias schrieb: > Nein, das weiß ich... nur die 2,5V messe ich nur, wenn ich den LS an die > fertige Schaltung mit MC34119 anschließe... ich wüsste aber gerne vorher > ob der gleich rauchen würde. Dann schliess einfach anstelle des LS mal 220 Ohm an die Ausgangsklemmen...da duerfte noch nichts rauchen aber die Spannung liegt schon da.... Gruss Michael
>Danke! Genauso mach ich es :D > >Nein - Scherz beiseite Das war kein Scherz. Wer laufen will muss erst mal gehen lernen. >Jetzt habe ich mir überlegt beide Lautsprecherleitungen mit Diode und >Kondensator gegen Masse zu legen. Bei einem anliegenden Signal würde die >positive Halbwelle den Kondensator laden und ich könnte diese Spannung >an den beiden Kondensatoren messen. Von hinten durch die Brust ins Auge. Mit so einer Idee würde ich gleich rausfliegen;) Das evtl. kurzgeschlossene Kabel überhaupt an eine Endstufe anzuschliessen ist schon Schwachsinn. Omsch durchmessen und basta. >Meine Bedenken: Wenn der Pegel nicht ausreichend ist um über die 0,6V >(Durchlass-Spannung Diode) zu kommen würde der Kondensator auch nicht >geladen werden. Dann dreh deine scheiss Endstufe ordentlich auf. Wo ist das Problem? Bei Kurzschluss kommst du sowieso nicht über die 0,6V. Test negativ.
Wie war das nochmals ... wenn man einen Hammer in der Hand haelt sieht auch eine Schraube wie ein Nagel aus ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.