Hallo zusammen, wollte mein System mit dem oben genannten Gerät testen, mittels Luftentladung. Jetz eine banane Frage, wie weit soll ich mich von dem zu Testenden System befinden?
>wollte mein System mit dem oben genannten Gerät testen, mittels >Luftentladung. Jetz eine banane Frage, wie weit soll ich mich von dem zu >Testenden System befinden? Nahe genug um die Luftentladung auszulösen? Ein paar Millimeter?
Heisst es etwa, direkt an die Platine bis es kracht oder ein Lichtfunke entsteht?
>Heisst es etwa, direkt an die Platine bis es kracht oder ein Lichtfunke >entsteht? Das ist Sinn der Sache;)
Muss ehrlich sagen, hatte so was noch nie gemacht, ob die Hardware das überleben tut, hmmm... Möchte diese Beschreibung als Referenz für den Versuch nehmen, geht die in Ordnung? Auf dem Bild is eine Metallplatte unter dem tisch, kann ich diese weglassen und die Widerstände einfach direkt an die Steckdose klemmen/erden ? http://www.conformity.com/PDFs/0712/0712_F04.pdf
>Muss ehrlich sagen, hatte so was noch nie gemacht, ob die Hardware das >überleben tut, hmmm... Direkt auf die Platine? In 90% der Fälle, nein. Luftentladung machst du auf das geschlossene Gehäuse sowie die vorhandenen Steckverbinder und Bedienelemente.
Hallo Dennis, diese Tests sind dazu da um Konformität nach Normen (DIN IEC ISO ...) nachzuweisen. Diese Tests werden normalerweise am Gerät durchgeführt das die entsprechende Norm erfüllen soll, normalerweise in entsprechenden zertifizierten Labors die das dann das Ergebnis auch nachweisen können. Die von Dir gewünschte Entladung wird mittels eines Generators über eine Entladepistole durchgeführt. Dabei gibt es die die Entlademöglichkeit "contact" und (soviel ich mich erinnern kann - musst du nachlesen) "air". Beide Entlademöglichkeiten sind nach Norm EN 61000-4-2 definiert. Im Falle "contact" wird die Pistole dann eben auf das Gehäuse aufgesetzt, 2...8kV erzeugt (da ist ausreichend Energie dahinter) und dann mit einem Schlag entladen. Das erzeugt ordentlich Störspannung (ESD) die das Gerät aushalten muss (nach Norm). In unserem Fall (Geräte - Industrie - Sicherheit) sind 8kV/15kV nach DIN gefordert und erfüllt. Der Test wird dann an verschiedenen Teilen des Gehäuses (meist metallische Teile) wiederholt, so etwa 5-10 Testpunkte. Fällt das gerät durch musst Du an der Schaltung entsprechende Änderungen vornehmen (Kontaktabstände, Schutzdioden, ...) um das Gerät dann eben ESD fest hinzubekommen. Grüße fj
Dennis M. schrieb: > wollte mein System mit dem oben genannten Gerät testen, mittels > Luftentladung. Jetz eine banane Frage, wie weit soll ich mich von dem zu > Testenden System befinden? Du hältst die Pistole ca 30-40 cm vom Entladepunkt entfernt, ziehst den Abzug durch und bewegst die Spitze mit eine gleichmässigen Bewegung in 1-2 sec auf den Entladepunkt zu. Solange bis es entweder überschlägt oder die Spitze aufsetzt. Bei Direktentladung wird erst aufgesetzt und dann abgedrückt. Um die einzelnen Steckerpins zu testen, ist eine Verlängerung aus 2-3cm dickem Draht mit angecrimptem Terminal zulässig. Für Direktentladung nimmt man die spitze Spitze, für Luftentladung die abgerundete.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.