Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Quadratur mit nur einem Kollektor ?


von Martin S. (der_nachbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum.

Nachdem ich bei meinem neuen Hobby zum Anatomen geworden bin, fiel mir 
vor Kurzem eine arglose USB Maus [Modell Logitech RX 250] in die Finger, 
die ich sogleich sezierte.
Zunächst gelang es mir, nach Entfernen des ursprünglichen µCs den 
optischen Sensor der Maus [ein ADNS 5020] mit einem ATmega8 erfolgreich 
zu verbinden und auszulesen.

Also habe ich mich daran gemacht, auch das Mausrad auszulesen - und 
musste stutzen.
Irgendwie scheint das Schätzchen in dieser Maus so gar nicht so 
angeschlossen zu sein, wie man es von einem optischen Radencoder mit 
Quadratur erwarten würde - vom Kollektor geht nur ein Signal ab, die 
anderen beiden Pins sind gegen Masse und Spannung geschaltet, dafür wird 
der Emitter auf der Gegenseite auch an den µC angeschlossen ? [siehe 
Anhang]

Ich bin ein wenig überrascht und ratlos.

Kann mir jemand verraten, wie die Rotation und deren Richtung bei diesem 
Aufbau detektiert wird - und noch viel interessanter: Wie man sowas 
sinnvoll in den eigenen µC einliest ?


Gruss,

der_Nachbauer

von Hagen R. (hagen)


Lesenswert?

Martin Schröer schrieb:
> Nachdem ich bei meinem neuen Hobby zum Anatomen geworden bin

Wie äußert sich das mit dem "Anatomen" ?

von Martin S. (der_nachbauer)


Lesenswert?

Hagen Re schrieb:
> Wie äußert sich das mit dem "Anatomen" ?

Ich seziere elektrische Geräte.
[Und mache mir gelegentlich Illustrationen von besonders eindrucksvollen 
Gebilden.]

--

BTT: Scheinbar ist der zweite, von mir vermisste Signalkanal doch 
vorhanden, teilt sich jedoch einen µC Pin mit einem Schalter [dem unter 
dem Mausrad] - pfiffige Konstruktion.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Martin Schröer schrieb:

> Kann mir jemand verraten, wie die Rotation und deren Richtung bei diesem
> Aufbau detektiert wird - und noch viel interessanter: Wie man sowas
> sinnvoll in den eigenen µC einliest ?

Ein paar Möglichkeiten fallen mir da schon ein. So würde das induktiv 
problemlos funktionieren.

Da Mausräder oft rastend arbeiten wäre das auch optisch mit nur einem 
Sensor kein Problem. Wenn die rastende Stellung mitten zwischen hell und 
dunkel liegt, dann definiert sich durch "wird heller" vs. "wird dunkler" 
die beginnende Drehrichtung.

Ausserdem kann es sein, dass der Sensor Eigenintelligenz besitzt und 
codierte Information liefert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.