Ich habe beim Messen von Werten im mV-Bereich mit dem ARDUINO (+externer Schaltung) Probleme durch Störsignale (auch schon beschrieben im Beitrag "Masse-Problem")! Diese Störungen treten nur auf, wenn der ARDUINO über ein Netzteil (bei getrennter USB-Verbindung) mit Strom versorgt wird! Bei Stromversorgung über USB sind die Signale (Werte des A/D) praktisch störungsfrei! Wenn ich bei Netzteilstromversorgung dem ARDUINO eine zusätzliche Masse z.B. USB, oder Schutzkontakt einer Steckdose hinzufüge, sind die Signale wieder "sauber"! Eine solche Lösung ist aber unpraktikabel! Ich habe die ganze Schaltung auch schon komplett auf einem Bradboard aufgebaut, so dass ich keinen ARDUINO mehr benötige, aber die Probleme bleiben! Ich habe die Spannung zwischen Breadboard-Masse und Schutzkontakt einer Steckdose gemessen, und erhalte (bei 'laufendem' Atmega) schwankende Werte zwischen 0V und 40mV. Ich will nun (in meiner Verzweiflung) versuchen eine USB-Netzteil (5V, 1A; hab' ich noch nicht) anzuschließen. Da USB-Netzteile nur 5V liefern, kann ich allerdings keinen Spannungsregler mehr nachschalten! Daher meine Frage: Liefert ein 5V USB-Schaltnetzteil eine ausreichend stabile Spannung, um auf einen Spannungsregler zur Versorgung eines Atmega328P verzichten zu können?
MichaDi schrieb: > Liefert ein 5V USB-Schaltnetzteil eine ausreichend stabile Spannung, um > auf einen Spannungsregler zur Versorgung eines Atmega328P verzichten zu > können? Da es schätzungsweise 10000 verschiedene USB-Netzteile gibt kann man die Frage nicht pauschal beantworten. Wenn es ein Markengerät ist wird die Spannung mit geschätzter Sicherheit von 99% hinreichend gut sein, damit der Prozessor läuft. Ob die Welligkeit der Spannung jedoch so gering ist, dass du damit besser messen kannst als bisher kannst du nur durch testen bzw. messen herausfinden. Gruß, Alex
Mach mal einen Tiefpass an AREF und AVCC. Dann sollten die Stoerungen weg sein. Gruß Jonathan
Jonathan Strobl schrieb: > Mach mal einen Tiefpass an AREF und AVCC. Dann sollten die Stoerungen > weg sein. > > > Gruß > Jonathan ...An AVcc hatte ich schon einen Tiefpass (100nF Kondensator und 10microH Spule, wie in der Doku von Atmel empfohlen) und das hat nichts gebracht. Einen Tiefpass an ARef hab' ich noch nicht probiert, werd ich aber nachholen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.