Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik spezielle Taster-Bauart gesucht


von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Hallo,

ich kenne nur solche Taster in der Bauart (s. Link), und suche einen 
Taster der auch 4 Beine hat aber 2 Kontakte schließt.

[[http://www.elo-web.de/franzis-media/655159/CNS_CONTENT_PAGE/B_Taster.gif]]

Quasi wie ein Netzschalter nur als Taster, gibt es so etwas überhaupt 
und wenn ja, auch bei Reichelt?


Vielen Dank für Eure Hilfe!

von Olli (Gast)


Lesenswert?


von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Diese Bauart meine ich ebend nicht! Ich suche nach Tastern die 2 
Kontakte schließen (2 Leitungen) !

von Olli (Gast)


Lesenswert?

Macht der das nicht?

Der hat doch 4 Beinchen, von denen immer zwei verbunden sind:

A   B
  O
A   B

und wenn du ihn drückst, werden jeweils A-B verbunden.

Oder willst du zwei unabhängige Leitungen? Dass du mit einem Druck 2 
versch. Leitungen verbindest?

A   B
  O
C   D

Druck: A-B und C-D

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

> Oder willst du zwei unabhängige Leitungen? Dass du mit einem Druck 2
> versch. Leitungen verbindest?
>
> A   B
>   O
> C   D
>
> Druck: A-B und C-D

genau so etwas suche ich! Habe ich vielleicht schlecht umschrieben!

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Was ich suche ist nun klar, aber gibt es so etwas überhaupt und wenn ja, 
wo denn!

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Also meine habe ich bei reichelt oder CSD bestellt und die sehen aus wie 
auf einem Bild.
Auf der linken Seite sind 2 Beinchen und rechts 2.
Soweit ich weiß wird beim Drücken eine Verbindung über kreuz hergestellt 
(links oben nach rechts unten und links unten nach rechts oben)

Bin mir aber nicht ganz sicher...müsste ich erst durchmessen

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Diese Standard-Kurzhubtaster von Reichelt habe ich auch, sind aber nicht 
das wonach ich suche, da jeweils zwei Beine schon ohne Betätigung 
verbunden sind!

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Hat noch niemand davon gehört?!

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

Hmm ich kann dir nur noch Suchbegriffe geben:

- Printtaster
- Miniaturtaster

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

So etwas wird es kaum geben, weil nur mit unverhältnismäßigem Aufwand 
für eine Synchronität der beiden Tasterkontakte gesorgt werden kann. Bei 
üblichen Tastermechaniken wird aber der eine Kontakt ein paar 
Millisekunden früher schließen als der andere, und beide Kontakte werden 
ein nicht identisches Prellverhalten aufweisen.

Du solltest Deine Anwendung nochmal überdenken; was willst Du damit 
eigentlich machen?

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Vielleicht ist die Idee überdenkenswert, aber ich wollte gleichzeitig 
die Spannungsversorgung herstellen als auch einen Taster bestätigen um 
eine IR-Fernbedienung zu bedienen!


Ist das vielleicht anders umzusetzen?

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marvin B. schrieb:
> Ist das vielleicht anders umzusetzen?

So vielleicht?

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

John Bauer schrieb:
> So vielleicht?

Danke für das Bild! Nur welcher Anschluss ist oben rechts?

von Volkmar D. (volkmar)


Lesenswert?

So wie ich das sehe, ist das die geschaltete Versorgungsspannung.

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei meinem ersten Vorschlag könnte es Probleme geben, da über die 
BE-Strecke des Transistor, die Wiederstände am Transistor und die Dioden 
Spannung an den Eingängen des µC anliegt. Diese wird über die internen 
Dioden zum Spannungsanschluss geleitet. Dadurch ist der Controller in 
Betrieb, obwohl keine Taste gedrückt ist.

Hier mein zweiter Vorschlag:
Die Schwellspannung der Dioden muss so klein sein, dass der Controller 
diese Spannung am Eingang als low erkennt.

Volkmar Dierkes schrieb:
> So wie ich das sehe, ist das die geschaltete Versorgungsspannung.
Ja.

Gruß
John

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Den Fehler oben hatte ich gar nicht gesehen.
Aber wieder danke für die Mühe!



Ich glaube eine Lösung über den Power-Down-Mode ist einfacher als diese 
hardwareintensive Schaltung zusammen zu basteln.

Aber ich werde mir das mal die Tage simulieren lassen, weil es ein 
interessanter Ansatz ist!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.