hi ich habe hier einen operationsverstärker, den ich verstehen muss, aber leider ist elektrotechnik überhaupt nicht mein primäres fachgebiet. meine erste frage wäre, warum ich überhaupt eine eingangsspannung brauche, warum kann ich nicht einfach mein signal über den + oder - eingang an die basis transistoren leiten? und warum habe ich die eingangsspannung nur beim + eingang? ich gehe mal davon aus, dass die spannung mit den +15 V und -15 V meinen arbeitspunkt an den beiden transistoren einstellt, ist das richtig? ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein wenig helfen könntet?
Wo soll man da anfangen? Vielleicht liest Du einen OP-Artikel (Grundlagen)?
kannst du mir einen empfehlen, am besten mit bezug auf meine schaltung, das ist nämlich mein problem gerade, dass ich die nirgendwo so finde. ansonsten wäre ich dir echt dankbar, wenn du ein paar worte darüber verlieren könntest? es geht wirklich NUR um diese schaltung. mehr infos brauche ich nicht
J.H. Schwarz schrieb: > kannst du mir einen empfehlen, am besten mit bezug auf meine schaltung, > das ist nämlich mein problem gerade, dass ich die nirgendwo so finde. > > ansonsten wäre ich dir echt dankbar, wenn du ein paar worte darüber > verlieren könntest? es geht wirklich NUR um diese schaltung. mehr infos > brauche ich nicht Für den Anfang: http://www.duden.de/rechtschreibpruefung-online
ich brauche die informationen wirklich dringend und wäre daher dankbar, wenn es mir jemand erklären könnte und über orthographische unzulänglichkeiten hinwegsehen könnte.
Hallo da der linke Transistor an der Basis 0V hat liegt am Emitter -Ube. Damit ist die Spannung an R2 festgelegt. Dadurch wird der Strom durch die beiden Transistoren im Eingang festgelegt. Ueingang steuert den rechten Transisitor, der damit die Verteilung der Ströme auf die beiden Eingangstransistoren stellt. Damit wird der Strom durch R1 verändert. Damit wird Ube des Ausgangtransistors geändert, wodurch der Kollektorstrom und somit die Spannung an R3 sich ändert, somit Uausgang.
okay danke dir vielleicht kann ich dir dazu noch ein paar fragen stellen: 1.) wieso wird der strom durch R1 verändert? ich hätte gedacht, dass der strom, der durch den rechten transistor fließt einfach auf die basis des ausgangstransistors geht und so den BC Strom an diesem transistor regelt. wieso fließt der denn dann über den Widerstand R1? 2.) macht es einen unterschied, ob ich mein signal jetzt bei + oder - anlege? oder kann ich auch beides parallel machen? wenn ja, ist es dann das, was ich bei wikipedia gelesen habe, dass in diesem fall nur die potentialdifferenz verstärkt wird?
Hallo der Strom durch R2 ist einigermaßen konstant. Ein Teil davon fließt durch den 2ten Transistor. Änderst du Ueingang ändert sich der Strom und damit der Strom durch R1 und natürlich auch geteilt durch den rechten Transistor. Das Ganze ist im Ansatz ein Differenzverstärker. Zu 2. Es ist bis auf die Phase egal ob am + oder - Eingang das Signal liegt.
J.H. Schwarz schrieb: > okay danke dir > > vielleicht kann ich dir dazu noch ein paar fragen stellen: > > 1.) wieso wird der strom durch R1 verändert? ich hätte gedacht, dass der > strom, der durch den rechten transistor fließt einfach auf die basis des > ausgangstransistors geht und so den BC Strom an diesem transistor > regelt. Der Strom fliesst von der Basis zum Emitter. Dadurch bedingt steuert man den Kollektor - Emitterstrom. > wieso fließt der denn dann über den Widerstand R1? Der Eingangsstrom fliesst nur über die Basis zum Emitter. > > 2.) macht es einen unterschied, ob ich mein signal jetzt bei + oder - > anlege? oder kann ich auch beides parallel machen? wenn ja, ist es dann > das, was ich bei wikipedia gelesen habe, dass in diesem fall nur die > potentialdifferenz verstärkt wird? Das Ganze nennt sich auch Differenzverstärker. Gruss Klaus.
aha, dankeschön ich bezog mich mit der Frage, ob der Strom über R1 fließt eigentlich auf den Kollektor-Emitter Strom des rechten Transistors, denn ich dachte, dass der dazu da ist, um die Basis von dem Ausgangstransistor (ganz rechts der) zu steuern. Der Widerstand R1 hätte dann meiner Meinung nach dazu da sein können, um zu verhindern, dass der Kollektor-Emitter Strom einfach abfließt. Stimmt das so? das mit der Phase klingt interessant, welches Bauteil bewirkt denn hier den Phasensprung? außerdem, wie erzeugt man denn mit dem (-) signal die ausgangsspannung?
>ich bezog mich mit der Frage, ob der Strom über R1 fließt eigentlich auf >den Kollektor-Emitter Strom des rechten Transistors, denn ich dachte, >dass der dazu da ist, um die Basis von dem Ausgangstransistor (ganz >rechts der) zu steuern. Macht er doch. Der Kollektorstrom verursacht an R1 einen Spannungsabfall, der den rechten Transistor aufsteuert. Ein Teil dieses Stroms fließt durch die Basis des rechten Transistors. >Der Widerstand R1 hätte dann meiner Meinung nach dazu da sein können, um >zu verhindern, dass der Kollektor-Emitter Strom einfach abfließt. Stimmt >das so? Nein. Alle Ströme und Spannungen eines Transistors hängen untrennbar miteinander zusammen. Zu einer bestimmten Ube gehört ein ganz bestimmtes Ib und der läßt bei einem bestimmten Uce einen ganz bestimmten Ic fließen, wobei Uce auf Ic nur einen geringen Einfluß hat, wenn Uce nicht zu klein ist. >das mit der Phase klingt interessant, welches Bauteil bewirkt denn hier >den Phasensprung? R2. Warum simulierst du die Schaltung nicht einfach mal selbst? In 10 Minuten Herumspielen hast du die wesentlichen Eigenschaften alle begriffen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.