Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED Lauflicht mit PIC16F628 am PC, aber wie programmieren?


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Habe ein kleines Problem mit einem Lauflicht an der Front meines 
PC-Gehäuses (ziemlich exotisches Teil). Es war es immer so, dass das 
Lauflicht beim Einschalten des PC startete und wenn Windows gestartet 
war ging es aus. Eventuell war da irgendeine spezielle Software für den 
PC installiert die das gemacht hat.
Als ich dann Linux installiert hab lief das Licht ständig. Ich hab dann 
gesehen dass das Licht mit dem internen COM-port verbunden ist, also 
habe ich mal versucht mit dd und echo verschiedene Sachen an den 
COM-port zu schicken um zu sehen ob man das Licht so irgendwie steuern 
kann. Sobald ich etwas an den port schicke geht es auch aus, also so wie 
beim Start von Windows.
Jetzt mein Problem, das Licht läuft nicht mehr. Es gehen ein paar LED's 
an und dann wechseln sie zwei mal und dann leuchten alle gleichzeitig. 
Ich muss da beim rumspielen mit dd und echo also etwas überschrieben 
haben.

Ich hab mir das Lauflicht mal etwas genauer angesehen. Es besteht aus 10 
LED's und auf der Platine sitzt ein Sipex SP232ACT line driver und ein 
PIC16F628. Die Platine ist über 4 Drähte mit dem internen COM-Port 
verbunden, die sind mit RX und TX markiert.

Hat irgendjemand eine Idee wie man die LED's wieder zum "laufen" bringen 
kann?

von John B. (johnbauer)


Lesenswert?

1. Möglichkeit
Den Hersteller kontaktieren und nach der Befehlsliste für das Lauflicht 
fragen.

2. Möglichkeit
Das alte Windows System von einem Backup wieder herstellen (falls 
vorhanden). Und wenn dann das Lauflicht wieder so funktioniert wie es 
soll, die Daten auf der seriellen Schnittstelle mit einem zweiten 
Rechner mitschreiben (gibt es Software dafür).

3. Möglichkeit
Ein neues Programm für den PIC schreiben, das das macht was Du willst.

Gruß
John

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo, erstmal vielen Dank für deine Antwort.

Also den Hersteller kontaktieren geht nicht, den gibt's nämlich nicht 
mehr.

Und Windows wiederherstellen ist auch fraglich ob das was bringt. Ich 
weiß ja nicht ob da überhaupt ein Treiber installiert war. Das Licht 
ging ja aus sobald ich irgendwas an den COM-port geschickt hab. Wenn 
Windows also beim hochfahren den port initialisiert ging das Licht 
wahrscheinlich deshalb aus.

Zur dritten Möglichkeit. Wie programmiere ich den denn überhaupt? 
Beziehungsweise wie hab ich ihn überhaupt so verwirrt dass er nicht mehr 
das macht was er machen soll. Ich dachte man benötigt zum programmieren 
eines PIC ein spezielles Gerät?

von John B. (johnbauer)


Lesenswert?

Ja, zum Programmieren braucht man ein entsprechendes Programmiergerät. 
Es gibt auch die Möglichkeit einen PIC über einen Bootloader zu 
programmieren. Aber ich glaube das ist mit dem PIC16F628 gar nicht 
möglich. Sondern nur mit den neueren PICs wie z.B. PIC16F87x oder 
PIC16F88x.

Stefan schrieb:
> wie hab ich ihn überhaupt so verwirrt dass er nicht mehr
> das macht was er machen soll.

Hier kann ich eigentlich nur spekulieren: Der Entwickler des Lauflichts 
hat es möglicherweise vorgesehen, das Lauflicht über die Serielle 
Schnittstelle zu konfigurieren. Der PIC bekommt dann Befehle und 
Parameter für z. B. "starte Lauflicht nach Power on" oder "stoppe 
Lauflicht nach Empfang von [xx]". Diese Konfigurationsdaten werden dann 
im internen EEPROM des PIC gespeichert, und bleiben damit auch nach dem 
Ausschalten erhalten.

Ohne eine Befehlsliste dürfte es sehr schwierig sein, hier weiter zu 
kommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.