Hallo, Mache ich einen Broadcast ins lokale Netz, sende ich ja an 255.255.255.255 und verwende die MAC-Adresse 0xffffffffffff. Welche MAC-Adresse muß ich einsetzen, wenn ich einen Subnetz-Broadcast abschicke, z.B. an 192.168.0.255. Die des Routers/Gateways?
Es gibt nur eine Broadcast-MAC-Adresse, und die erreicht die komplette broadcast domain auf Layer 2. Ob das nun ein IP-Netz, ein IP-Subnetz, ein Novell Network oder weißdergeier ist, interessiert diese Broadcast nicht. Es ist Layer 2, nicht Layer 3.
1 | erwin# tcpdump -e -n -p ether broadcast |
2 | tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode |
3 | listening on re0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96 bytes |
4 | 11:49:31.748159 00:1d:92:89:9f:a3 > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype IPv4 (0x0800), length 221: 213.240.137.9.631 > 213.240.137.15.631: UDP, length 179 |
5 | 11:49:31.748204 00:1d:92:89:9f:a3 > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype IPv4 (0x0800), length 227: 192.168.0.1.631 > 192.168.0.255.631: UDP, length 185 |
6 | 11:49:33.188663 00:1d:92:89:9f:a3 > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype IPv4 (0x0800), length 98: 213.240.137.9 > 213.240.137.15: ICMP echo request, id 18542, seq 0, length 64 |
7 | 11:49:33.748333 00:1d:92:89:9f:a3 > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype IPv4 (0x0800), length 234: 213.240.137.9.631 > 213.240.137.15.631: UDP, length 192 |
8 | 11:49:33.748383 00:1d:92:89:9f:a3 > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype IPv4 (0x0800), length 240: 192.168.0.1.631 > 192.168.0.255.631: UDP, length 198 |
9 | 11:49:34.189175 00:1d:92:89:9f:a3 > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype IPv4 (0x0800), length 98: 213.240.137.9 > 213.240.137.15: ICMP echo request, id 18542, seq 1, length 64 |
10 | 11:49:36.476610 00:1d:92:89:9f:a3 > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype IPv4 (0x0800), length 98: 192.168.0.1 > 192.168.0.255: ICMP echo request, id 18798, seq 0, length 64 |
11 | 11:49:37.476872 00:1d:92:89:9f:a3 > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype IPv4 (0x0800), length 98: 192.168.0.1 > 192.168.0.255: ICMP echo request, id 18798, seq 1, length 64 |
12 | ^C |
13 | 8 packets captured |
14 | 22 packets received by filter |
15 | 0 packets dropped by kernel |
Du kannst in diesem Dump Broadcasts für zwei verschiedene IP-Netze sehen. Eins der Netze (192.168.0/24) hat dabei eine Standard- Netzmaske (klassisches Class C), das andere (213.240.137.8/29) hat eine verkleinerte Maske, wäre also in deinem Sinne ein "Subnetz".
Nyan Cat schrieb: > Mache ich einen Broadcast ins lokale Netz, sende ich ja an > 255.255.255.255 [...] Meinst Du mit Broadcast einen IP- oder einen ETH-Broadcast? 255.255.255.255 (32 Bit) ist auf jeden Fall eine IP-Adresse, aber bestimmt keine MAC-Adresse (seit wann haben MACs 32 Bit?). Auch als IP-Broadcast-Adresse wäre sie falsch. > und verwende die MAC-Adresse 0xffffffffffff. Welche > MAC-Adresse muß ich einsetzen, wenn ich einen Subnetz-Broadcast > abschicke, z.B. an 192.168.0.255. Die des Routers/Gateways? Du hast grobe Verständnisprobleme. Lies vielleicht mal http://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast
Jörg Wunsch schrieb: > Es gibt nur eine Broadcast-MAC-Adresse, und die erreicht die komplette > broadcast domain auf Layer 2. Ob das nun ein IP-Netz, ein IP-Subnetz, > ein Novell Network oder weißdergeier ist, interessiert diese Broadcast > nicht. Es ist Layer 2, nicht Layer 3. Yepp, soweit klar, aber nehmen wir an, mein Netz ist 192.168.1.x und ich möchte einen Broadcast ist Netz 192.168.0.x senden. Sollte ich die Ethernet-Broadcast Adresse (0xffffffffffff) einsetzen, bleibe ich doch in meinem lokalen Netz, weil der Router Broadcasts es nicht weiterleitet, also müsste ich doch die MAC-Adresse des Routers einsetzen, damit der das Paket weiterleitet, bis es letztlich im Zielnetz angekommen ist, dessen Router daraus einen "echten" Broadcast für dieses Netz, mit der MAC-Adresse 0xffffffffffff generiert. Oder bin ich auf dem Holzweg?
> Meinst Du mit Broadcast einen IP- oder einen ETH-Broadcast?
Ich meinen einen IP-Broadcast für ein bestimmtes Subnet.
Nyan Cat schrieb: > Yepp, soweit klar, aber nehmen wir an, mein Netz ist 192.168.1.x und ich > möchte einen Broadcast ist Netz 192.168.0.x senden. Dann hast Du Pech gehabt. Broadcasts werden nicht geroutet, sonst könnte man ja das ganze Internet damit überschwemmen. > Sollte ich die > Ethernet-Broadcast Adresse (0xffffffffffff) einsetzen, bleibe ich doch > in meinem lokalen Netz, weil der Router Broadcasts es nicht > weiterleitet, also müsste ich doch die MAC-Adresse des Routers > einsetzen, damit der das Paket weiterleitet, Das ist ein Trugschluss, der Router wird es nicht tun. Und wie willst Du so je eine Antwort auf Deinen Broadcast bekommen?
Frank M. schrieb: > Auch als IP-Broadcast-Adresse wäre sie falsch. 255.255.255.255 ist eine zulässige IP-Broadcast-Adresse.
A. K. schrieb: > Frank M. schrieb: >> Auch als IP-Broadcast-Adresse wäre sie falsch. > > 255.255.255.255 ist eine zulässige IP-Broadcast-Adresse. Das habe ich nie bestritten :-) Sie passt aber weder zu seinem 192.168.0er Netz, noch lässt sich diese Adresse routen, siehe http://www.comptechdoc.org/independent/networking/guide/netbroadcasting.html Zitat: "The IP limited broadcast address is 255.255.255.255. This broadcast is not forwarded by a router." Aber oben genannter Link ist ganz interessant: der Artikel geht auch auf das Routen von Broadcasts ein... wenn es der Router denn unterstützt.
Frank M. schrieb: > Sie passt aber weder zu seinem 192.168.0er Netz, noch lässt sich diese > Adresse routen, siehe Genauer gesagt, sie passt eben deshalb zu jedem Netz, nämlich genau dem lokalen Netz in dem die Karte steckt. Nebeneffekte gibts nur dann, wenn auf diesem Netz mehrere verschiedene IP-Subnetze parallel laufen. Broadcast-Routing ist sowieso Teufelszeug.
Frank M. schrieb: > Nyan Cat schrieb: >> Yepp, soweit klar, aber nehmen wir an, mein Netz ist 192.168.1.x und ich >> möchte einen Broadcast ist Netz 192.168.0.x senden. > > Dann hast Du Pech gehabt. Broadcasts werden nicht geroutet, sonst könnte > man ja das ganze Internet damit überschwemmen. > Ja, eben deshalb werde mit einem "echten Broadcast" nicht in ein anderes Netz kommen, d.h. es geht wohl nur, indem mein Subnet-IP-Broadcast die MAC-Adresse des Routers/Gateways enthält. >> Sollte ich die >> Ethernet-Broadcast Adresse (0xffffffffffff) einsetzen, bleibe ich doch >> in meinem lokalen Netz, weil der Router Broadcasts es nicht >> weiterleitet, also müsste ich doch die MAC-Adresse des Routers >> einsetzen, damit der das Paket weiterleitet, > Das ist ein Trugschluss, der Router wird es nicht tun. Warum sollte er nicht? Gibt es denn keine Möglichkeit von einem Subnet einen Broadcast an alle Teilnehmer eines anderen Subnets zu schicken? > Und wie willst Du > so je eine Antwort auf Deinen Broadcast bekommen? Antworten auf Broadcasts sind für das Funktionieren ja nicht zwingend notwendig. Wichtig ist erstmal nur die Richtung von einem Sender zu einer Menge von Empfänfern.
Nyan Cat schrieb: > Ja, eben deshalb werde mit einem "echten Broadcast" nicht in ein anderes > Netz kommen, d.h. es geht wohl nur, indem mein Subnet-IP-Broadcast die > MAC-Adresse des Routers/Gateways enthält. Router senden IP-Pakete sowieso mit ihrer eigenen MAC-Adresse weiter, nämlich mit der MAC-Adresse derjenigen NIC, welche ihr Bein im Zielnetz hat.
Nyan Cat schrieb: > Gibt es denn keine Möglichkeit von einem Subnet > einen Broadcast an alle Teilnehmer eines anderen Subnets zu schicken? Ja, die gibt es nicht.
Nyan Cat schrieb: > Warum sollte er nicht? Gibt es denn keine Möglichkeit von einem Subnet > einen Broadcast an alle Teilnehmer eines anderen Subnets zu schicken? Theroetisch geht das, aber die Netzwerker sind von solchen Ideen regelmässig wenig begeistert, weil dann jeder Esel das komplette Netzwerk mit seinem Müll fluten kann. Folglich sollte man davon ausgehen, dass es nicht geht.
Nyan Cat schrieb: >> Dann hast Du Pech gehabt. Broadcasts werden nicht geroutet, sonst könnte >> man ja das ganze Internet damit überschwemmen. >> > Ja, eben deshalb werde mit einem "echten Broadcast" nicht in ein anderes > Netz kommen, d.h. es geht wohl nur, indem mein Subnet-IP-Broadcast die > MAC-Adresse des Routers/Gateways enthält. Warum sollte das einen Unterschied zur Broadcast-MAC-Adresse machen? Beim Router kommt es so oder so an, weiterrouten wird er es aber in beiden Fällen nicht. >> Das ist ein Trugschluss, der Router wird es nicht tun. > Warum sollte er nicht? Gibt es denn keine Möglichkeit von einem Subnet > einen Broadcast an alle Teilnehmer eines anderen Subnets zu schicken? Nein. Deshalb gibt es ja Multicasting.
Hi Leute, danke für eure Hilfe. Ich habe auch dies hier gefunden, das alle meine Fragen beantwortet: http://networking-forum.com/viewtopic.php?f=33&t=19569&view=previous#p121109 Trhread kann geschlossen werden. :)
Rolf Magnus schrieb: > Beim Router kommt es so oder so an, weiterrouten wird er es aber in > beiden Fällen nicht. Cisco Router können directed broadcasts routen, das ist aber von Haus aus abgeschaltet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.