Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Netzteil-Platine Layout so in Ordnung?


von Fabian G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend zusammen,
ich möchte mir ein kleines Netzteil bauen, welches 12V und 5V und max. 
0,5 Ampere liefern soll.
Die Schaltung auf der Sekundärseite habe ich bereits auf einem 
Steckbrett aufgebaut und war soweit zufrieden.
Die Bauteilebezeichung bei den Kondensatoren und ein paar anderen 
Bauteilen bitte nicht so berücksichtigen. ;-)
Werde ich bald noch umändern.

Wäre jemand so freundlich und würde nochmal übers Layout und den 
Schaltplan schauen?
Ich möchte nur ganz sicher gehen, dass ich nichts vergessen oder 
vertauscht habe, bevor ich die Platine ätze.

lg
Fabian G.

von Jannis C. (kabelwurm)


Lesenswert?

Hallo,
Ich würde noch eine Massefläche auf der Sekunderseite einplanen. Schont 
das Ätzbad.
Außerdem sind nicht alle Leiterbahnen gerade. Überprüf das nochmal
Gruß Jannis

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Fabian G. schrieb:
> Guten Abend zusammen,
> ich möchte mir ein kleines Netzteil bauen, welches 12V und 5V und max.
> 0,5 Ampere liefern soll.

Wozu hast Du denn D3 und D4 eingebaut?
Gruss
Harald

von Reinhard B. (brainstorm)


Lesenswert?

C1, C3, C4, C8 gehören so nach wie möglich an die jeweiligen Regler. C5 
und C7 sollten auch nicht über so lange Leiterbahnen angeschlossen 
werden (Bezeichnungen aus dem Schaltplan, im Layout hast du andere 
Designators).

mfg
Reinhard

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Außerdem sind nicht alle Leiterbahnen gerade. Überprüf das nochmal
>Gruß Jannis

Das ist doch völlig Wurst ob die gerade sind oder nicht;)

von Jannis C. (kabelwurm)


Lesenswert?

Die Dioden sind schon sinnvoll wenn die Spannung auf der Primärseite 
schneller abfällt als auf der Seite der Regler. Sonst können sehr hohe 
Ausgleichsströme fließen. Die Dioden verhindern dass.
Das mit den Leiterbahnen sieht aber nicht so toll aus, außerdem ist beim 
selber ätzen leichter.
Gruß Jannis

von Marko B. (Gast)


Lesenswert?

Der 7805 muss bei 0,5A mehr als 7W verbraten. Da brauchts schon einen 
groesseren Kuehlkoerper als dieses Blech.

von Fabian G. (Gast)


Lesenswert?

Die Dioden vor den Reglern sollen die Spannung nochmals glätten und 
dafür sorgen, dass eine möglichst reine Gleichspannung an den 
Spannungsreglern anliegt.

Reinhard B. schrieb:
> (Bezeichnungen aus dem Schaltplan, im Layout hast du andere
> Designators).

Hab ich doch schon in meiner Beschreibung erläutert, dass man das 
erstmal nicht berücksichtigen sollte! Ich werde es noch demnächst 
ändern.

holger schrieb:
> Das ist doch völlig Wurst ob die gerade sind oder nicht;)

Sie sollten schon gerade sein, aber stimmt schon, wir wollen ja keinen 
Schönheitspreis damit gewinnen. ;-)

Noch eine Frage:
Ist es in meiner Schaltung nötig eine Drossel im Primärkreis einzubauen?
Ich habs schon öfters in diversen Geräten wiedergefunden, oder kann man 
die auch weglassen?

lg
Fabian G.

von Matthias K. (matthiask)


Lesenswert?

Hast Du den Kühlkörper richtig groß gemacht? Vorallem bei Q1 dürfte es 
bei max. Belastung von 0.5A richtig heiß werden. Ca. 5W Verlustleistung, 
die müssen erstmal verbraten werden.

Wenn das ein Universalnetzteil wird, würde ich auch noch 2 Dioden in 
Sperrrichtung am Ausgang der Regler einsetzen.

von Fabian G. (Gast)


Lesenswert?

Marko B. schrieb:
> Der 7805 muss bei 0,5A mehr als 7W verbraten. Da brauchts schon einen
> groesseren Kuehlkoerper als dieses Blech.

Sorry, vielleicht habe ich mich in meiner Beschreibung nicht ganz 
verständlich ausgedrückt. Der 7805 wird maximal mit 250mA belastet und 
der 7812 ebenfalls. Also keine 7W. Dann dürfte der Kühlkörper doch 
reichen oder?

Ich weiss nicht ob es sinnvoller gewesen wäre wenn man den 5V Regler 
hinter den 7812 schaltet. Ich wollte beide voneinander trennen, da ich 
mit dem 7805 noch einen Lüfter betreiben möchte und ich nicht weiss ob 
der vielleicht einen Mischstrom erzeugt und dieser sich auf den 7812 
überträgt, daher ebenfalls die Dioden.

lg Fabian G.

von Fusi (Gast)


Lesenswert?

Warum eine Primärsicherung (auch noch träge), die für den 10-fachen 
Nennstrom des Trafos ausgelegt ist? Warum eine Primärsicherung und eine 
Sekundärsicherung? Warum vor der Sekundärsicherung noch ein Cap?

Hier mußt du schon so absichern, wie es der Trafohersteller 
vorschreibt!! Und wenn eine Sekundärsicherung vorgeschrieben ist, dann 
darf kein Bauteil dazwischen.

D3, D4 und C10 machen keinen Sinn. Fasse C5 und C7 zu einem 2200µF Cap 
zusammen. Bei Platzproblemen gehen auch zwei 1000µF Caps.

An den Eingängen der Regler machen 100...330nF Caps durchaus Sinn. Löte 
sie aber so ein, daß sie direkt an den Pins der Regler liegen. Das 
Gleiche gilt für die Caps an den Ausgängen.

D1 und D2 sind ok. Oft ist es aber noch sinnvoll, Dioden von den 
Ausgängen nach Masse zu schalten (verpolt natürlich!), um Latch-up zu 
vermeiden.

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fabian G. schrieb:
> Der 7805 wird maximal mit 250mA belastet und
> der 7812 ebenfalls.

Wenn Du 5V und 12V gleichzeitig mit je 250mA belastest, dann überlastest 
Du den Trafo.

Die Leiterbahnführung ist etwas ungünstig. Der Ladestrom (rot) von den 
Elkos fließt über die selben Leiterbahnen (lila) wie der Laststrom von 
den Elkos zu den Spannungsreglern.

Komisch finde ich auch, dass die Bezeichnungen einiger Bauteile im 
Schaltplan nicht mit den Bezeichnungen im Layout übereinstimmen, z.B. 
sind die 1000µF Kondensatoren im Schaltplan mit C5 und C7 beschriftet, 
und im Layout mit C2 und C3.

Gruß
John

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Schnuckelig die Elkos ... sind die so klein wie sie scheinen gegenueber 
der Sicherung ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.