Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 2 Li-Ion Zellen im Betrieb laden


von Mario S. (mario_s)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein Projekt erstellt, dass zur Versorgung 11,2V - 14V benötigt 
und bereits bestens funktioniert. Aktuell ist die Schaltung mit 12V 
betrieben und benötigt ca. 1A im Betrieb.

Dieses Projekt möchte ich gerne um eine unterbrechungsfreie 
Akkuversorgung erweitern, bei der die Akkus im Betrieb am Netz geladen 
werden und bei Trennung die Versorgung übernehmen. Klar, bei 1A läuft 
die Schaltung dann auch nicht ewig. Ich habe Erfahrungen aus dem 
Modellbau und die Gefahren bei Li-Ion, LiPo sind mir bekannt. Folgende 
Lösnugsansätze stelle ich mir vor:

1. 2S Li-Ion (protected Cells), Ladecontroller, Step-Up-Wandler 12V

Hierbei sollte man in der Lage sein, die 2 seriellen LiIon (protected) 
ohne Balancerschaltung laden zu können. Ein Step-Up von den 
durchschnittlich 7,4V der Akkus aus 12V sollte auch gehen. Mein Problem 
hier: Ich habe noch keinen Ladecontroller gefunden, der 2S lädt und in 
DIL Gehäuse vorliegt. mit SMD habe ich noch keine Erfahrungen.

Was ich gefunden habe, ist der LT1510, der 2S schafft und in DIL zu 
haben ist. Würde der gehen? Ich habe im datasheet die Referenzschaltung 
Li-Ion mit angesehen und noch nicht raus, wie ich den LT1510 dazu brigen 
würde, mit dem laden aufzuhören.

2. 1S Li-Ion (protected Cells), Ladecontroller, Step-Up-Wandler 12V

Hier ist der Ladecontroller bei 1-Cell kein Problem, aber ein Step-Up 
von 3,7V auf 12V? Gibt es hierfür entsprechende Wandler? Das habe ich 
noch keinen gefunden.

3. 4S Li-Ion (protected Cells), Ladecontroller, Step-Down 12V

Auch hier besteht das Problem eines Ladecontroller IC in DIL, der 4S 
(evtl. auch 5S) schafft.

4. Variante wie oben, aber mit LiPo (unprotected Cells)

Das sollte eigentlich genauso funktionieren. Ladecontroller IC-Probleme 
bleiben nur das ich ab 2S auf jeden Fall einen Balancer brauchen würde.

Den Thread Beitrag "Li-Ion im Betrieb laden" habe ich gelesen, 
aber keine Hinweise auf 2S fähige Controller gefunden, die 
Grundschaltung würde aber wohl funktionieren.

Ich freue mich sowohl über kreative Vorschläge, die mein Problem lösen 
und nicht zu den 4 Varianten gehären, wie auch über konstruktive 
Hinweise zu meinen Varianten.

Gruß
Mario

von Volker S. (volkerschulz)


Lesenswert?

Mario S. schrieb:
> [...]
> 2. 1S Li-Ion (protected Cells), Ladecontroller, Step-Up-Wandler 12V
>
> Hier ist der Ladecontroller bei 1-Cell kein Problem, aber ein Step-Up
> von 3,7V auf 12V? Gibt es hierfür entsprechende Wandler? Das habe ich
> noch keinen gefunden.

Wie genau hast Du denn gesucht? Sowas gibt es auf jeden Fall z.B. von 
Linear und Maxim.

Volker

von Mario S. (mario_s)


Lesenswert?

Volker Schulz schrieb:
> Mario S. schrieb:
>> [...]
>> 2. 1S Li-Ion (protected Cells), Ladecontroller, Step-Up-Wandler 12V
>>
>> Hier ist der Ladecontroller bei 1-Cell kein Problem, aber ein Step-Up
>> von 3,7V auf 12V? Gibt es hierfür entsprechende Wandler? Das habe ich
>> noch keinen gefunden.
>
> Wie genau hast Du denn gesucht? Sowas gibt es auf jeden Fall z.B. von
> Linear und Maxim.
>
> Volker

Mannchmal sieht man den Baum... der MAX1771CPA sollte mit 2-16V Vin und 
2-100V Vout als DIL das Problem lösen. Das scheint mir dann auch die 
eleganteste und einfachste Lösung zu sein (Reichelt 3,15 EUR), oder?

Danke & Gruß
Mario

von Michelle K. (Firma: electronica@tdnet) (michellekonzack) Benutzerseite


Lesenswert?

Mario S. schrieb:
> 1. 2S Li-Ion (protected Cells), Ladecontroller, Step-Up-Wandler 12V
>
> Hierbei sollte man in der Lage sein, die 2 seriellen LiIon (protected)
> ohne Balancerschaltung laden zu können. Ein Step-Up von den
> durchschnittlich 7,4V der Akkus aus 12V sollte auch gehen. Mein Problem
> hier: Ich habe noch keinen Ladecontroller gefunden, der 2S lädt und in
> DIL Gehäuse vorliegt. mit SMD habe ich noch keine Erfahrungen.

Zum Laden von 12V nimmste den *Linear Technology LTC4000* und dann
zum Boosten einen *Linear Technology LTC3862* oder ähnlich

Anm.: Ich lade 5 Zellen von 24V aus mit 40A und beim Boosten nehme
      ich 3 Chips parallel damit ich bei 24V einen garantierten
      Ausgangsstrom von 60A erhalte.

> Was ich gefunden habe, ist der LT1510, der 2S schafft und in DIL zu

LiPoly/Li+ Ladechips in DIP Gehäuse kannste so gut wie vergessen. Heute 
werden die Hochleistungsteuile nur noch in MSOP, SOIC, SSOP oder DFN 
bzw. QFN gefertigt

Lade/Protection chips für 3S in MSOP gibt es in massen und Du solltest 
Dich damit abfinden

> 3. 4S Li-Ion (protected Cells), Ladecontroller, Step-Down 12V
>
> Auch hier besteht das Problem eines Ladecontroller IC in DIL, der 4S
> (evtl. auch 5S) schafft.

Gibt es für 4 Zellen in massen

> 4. Variante wie oben, aber mit LiPo (unprotected Cells)

Warum unprotected?

> Das sollte eigentlich genauso funktionieren. Ladecontroller IC-Probleme
> bleiben nur das ich ab 2S auf jeden Fall einen Balancer brauchen würde.

Den benötigst Du auch bei 2S Li+ Zellen

> Den Thread Beitrag "Li-Ion im Betrieb laden" habe ich gelesen,
> aber keine Hinweise auf 2S fähige Controller gefunden, die
> Grundschaltung würde aber wohl funktionieren.

Maxim hat welche

Grüße
Michelle

von Mario S. (Gast)


Lesenswert?

Ist der LTC4000 für meine "kleine" Aufgabe nicht überdimensioniert? Im 
Datasheet ist der Baustein zwar sehr gut beschrieben, aber so gut kenne 
ich mich noch nicht aus, dass ich mit den Angaben eine 
1-Cell-Ladeschaltung realisiert bekomme. Hat hierfür schon jemand eine 
Schaltung oder gibt es evtl. eine einfacherer Lösung?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.