Hallo, habe den Port C6 als Portpin definiert bei mein Atmega8, Orginal ist es ein Reset Pin. So, mein Programm läuft wunderbar, nun wollte ich das Programm nochmal ändern, aber mein STK500 erkennt den Chip jetzt nicht mehr wenn ich ihn Brennen will. Ein anderer Chip wird erkannt, also an mein PC und STK500 liegt es nicht. Liegt es jetzt dadran weil der Reset Pin fehlt? oder ist das Zufall und der Atmega ist einfach Kaputt?
Der "normale" Programmiervorgang über das SPI Interface funktioniert nun nicht mehr. Um darein zu kommen, muss der Reset Pin gezogen sein. Es sollte mit dem HV-Programmier-Modus noch gehen. Damit kenne ich mich persönlich aber nicht aus. Gruß Björn
Stefan B. schrieb: > Liegt es jetzt dadran weil der Reset Pin fehlt? oder ist das Zufall und > der Atmega ist einfach Kaputt? 1. Ja! Es ist immer dumm, wenn man sich aussperrt und den Schlüssel "im Gully versenkt". 2. Kein Zufall. Zur Wiederbelebung bitte HV-Programmierung benutzen. Hierbei ist die vom Standard abweichende Prozedur im Datenblatt zu beachten. Bernhard
Wenn portC,6 über das Register ddrc als Ausgang definiert wird hat das keine Folgen aufs reset. Nur das Umprogrammieren dieses pin per fuse schaltet das reset ab. Das allerdings kann dann nur per HV-Programmierung rückgestellt werden. Es könnte aber sein, dass im jetzigen Aufbau der reset-Anschluss so beschaltet ist, dass das Programmiergerät den pin nicht auf Masse ziehen kann. Also Hardware dahingehend überprüfen. Nach meiner Erfahrung als Bastler sind atmegas durchs Programmieren bei 5V kaum "kaputtbar", höchstens durch Überspannungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.