Hi zusammen Ich mcöhte gerne an meinem Rechner (Ubuntu 11.04) die URL you****.com auf z.B. google umleiten lassen. Mit dem Hosts-file kann man durch eingaben von 127.0.0.1 you****.com ja schon mal auf den localhost umleiten, was ein erreichen dieser Seite schon mal unmöglich macht. Leider geht aber: www.google.com you****.com nicht, weil der erste Eintrag eine IP sein muss (?) und kein Hostname sein darf (?). Wie kann ich aber erreichen, das you****.com immer auf google.com umgeleitet wird? Liebe Grüsse Ubuntu-USer
Indem Du statt google.com die gewünschte IP-Adresse eingibst. Die kannst Du mit "ping google.com" bestimmen. Funktionieren muss das natürlich nicht, weil google auch aus Gründen des Lastausgleichst nicht nur eine ip-Adresse verwenden wird. Vermutlich bist Du dann besser mit einem Proxyserver aufgehoben, den Du auf Deinem Rechner einrichtest. Verbirgt sich hinter den Sternchen das Wort "tube" oder eher eines, das mit "p" anfängt? Und was ist der Sinn vonn't janze, nutzt noch irgendjemand anderes außer Dir diesen Rechner?
Zu guter Letzt könnte man natürlich allemal noch einen eigenen DNS-Server aufsetzen, das ist unter Unix kein großer Akt. Den erklärt man dann kurzerhand zum primären Server für die gewünschte Domain und legt dafür einen Zonendatei an. Dann kann man darin beliebigen Schabernack treiben, auch ein CNAME-Eintrag (Alias auf einen anderen Domainnamen) statt eines A-Eintrags (IP-Adresse für abgefragten Domainnamen) ist dann möglich. Die Frage nach dem Sinn und Zweck stelle ich mir allerdings auch. ;-) Inwiefern das übrigens bei einer URL überhaupt Sinn hat, steht ohnehin auf einem anderen Blatt. Es wird ja nicht nur der Domainname in eine IP-Adresse übersetzt, sondern zur Unterstützung des Hostens vieler virtueller HTTP-Server auf einem physischen Server sendet der Browser in den Headers nochmal den gewünschten Domainnamen als "Host:"-Header mit. Damit wird sich der auf diese Weise angesprochene Server dann ggf. nicht wie gewünscht verhalten. Um das mal am (vermutlich) gewünschten Beispiel vorzuführen, könnte das komplett am Thema vorbei sein. ;)
1 | % telnet www.google.com http |
2 | Trying 209.85.169.103... |
3 | Connected to www.l.google.com. |
4 | Escape character is '^]'. |
5 | GET / HTTP/1.0 |
6 | Host: www.youtube.com |
7 | |
8 | HTTP/1.0 200 OK |
9 | Date: Wed, 28 Sep 2011 16:31:37 GMT |
10 | Server: Apache |
11 | X-Content-Type-Options: nosniff |
12 | Set-Cookie: use_hitbox=72c46ff6cbcdb7c5585c36411b6b334edAEAAAAw; path=/; domain=.youtube.com |
13 | Set-Cookie: VISITOR_INFO1_LIVE=auKlJYy1GYA; path=/; domain=.youtube.com; expires=Fri, 25-May-2012 16:31:37 GMT |
14 | Set-Cookie: PREF=f1=50000000; path=/; domain=.youtube.com; expires=Sat, 25-Sep-2021 16:31:37 GMT |
15 | Set-Cookie: GEO=4797c8da43f762f14dcd2f8651b10e9fcwsAAAAzREXV8IkJToNL6Q==; path=/; domain=.youtube.com |
16 | Expires: Tue, 27 Apr 1971 19:44:06 EST |
17 | Cache-Control: no-cache |
18 | X-Frame-Options: SAMEORIGIN |
19 | Content-Type: text/html; charset=utf-8 |
20 | |
21 | <!DOCTYPE html>
|
22 | <html lang="de" dir="ltr" > |
23 | <!-- machid: nLThsU052OXJEdFVlb1lQdXFTaHdtNVgxQi1zREE1ek9aSWZXbVBBbUs4eDVINGpibVdnSG1R -->
|
24 | <head>
|
25 | |
26 | <script>
|
27 | var yt = yt || {};yt.timing = yt.timing || {};yt.timing.tick = function(label, opt_time) {var timer = yt.timing['timer'] || {};if(opt_time) {timer[label] = opt_time;}else {timer[label] = new Date().getTime();}yt.timing['timer'] = timer;};yt.timing.info = function(label, value) {var info_args = yt.timing['info_args'] || {};info_args[label] = value;yt.timing['info_args'] = info_args;};yt.timing.info('e', '902904,900809');yt.timing.tick('start');yt.timing.info('li','0');try {yt.timing['srt'] = window.gtbExternal && window.gtbExternal.pageT() ||window.external && window.external.pageT;} catch(e) {}if (window.chrome && window.chrome.csi) {yt.timing['srt'] = Math.floor(window.chrome.csi().pageT);}if (window.msPerformance && window.msPerformance.timing) {yt.timing['srt'] = window.msPerformance.timing.responseStart - window.msPerformance.timing.navigationStart;} </script> |
28 | |
29 | |
30 | <title>
|
31 | YouTube - Broadcast Yourself |
32 | </title>
|
33 | ... |
Wie man sieht, obwohl ich explizit www.google.com befragt habe, gibt mir der Server den Inhalt zurück, den man wohl erwarten würde, wenn man www.youtube.com fragt. ;) Genau so würde es dem Browser jedoch auch ergehen. Mit Proxyservern kann man natürlich sowas wiederum beliebig verbiegen (weil man dann ja auch die gesendeten HTTP-Header in der Hand hat), dafür muss man dann den Browser davon überzeugen, den Proxy auch zu benutzen.
Ubuntu-User schrieb: > Mit dem Hosts-file kann man durch eingaben von > > 127.0.0.1 you****.com ja schon mal auf den localhost umleiten, was ein > erreichen dieser Seite schon mal unmöglich macht. Leider geht aber: > > www.google.com you****.com > > nicht, weil der erste Eintrag eine IP sein muss (?) und kein Hostname > sein darf (?). Du scheinst den Sinn von /etc/hosts nicht ganz zu verstehen. Diese Datei dient eigentlich dazu, ip-/Namenszuordnungen, die nicht per DNS aufgelöst werden können, explizit azugeben und nicht etwa dazu, Zugriffe auf einen Rechner auf einen anderen umzulenken. Daher ergibt es auch keinen Sinn, hier einen Hostnamen an Stelle der IP einzutragen. > Wie kann ich aber erreichen, das you****.com immer auf google.com > umgeleitet wird? Warum muß es denn unbedingt umgeleitet werden? Würde es nicht reichen, die entsprechende IP zu sperren?
Hi zusammen Ich danke schon einmal im Voraus für die Antworten. Die Station soll dann für einen Kollegen von mir sein: An der Maschine sollen Kinder/Jugendliche weitesgehend unbeaufsichtigt surfe können, ohne das aber alle auf Seiten mit Namen die mit p anfangen gehen können (also you**** "p");)) Was mein Kollege nicht möchte ist irgend ein automatischer Filter, weil er ausdrücklich möchte, dass die Kinder z.B. Suchergebnisse zu "Sex" angezeigt bekommen, weil er findet die sollen acuh was lernen können (also wenn sie z.B. einen Vortrag zu irgend was vorbereiten und dann in wikipedia nach sex suchen sollen sie was finden;)) Ich habe es inzwischen so gelöst, dass ich lokal einen kleinen Webserver (also auf der Maschine selbst) aufgesetzt habe, der hostet eine Seite, auf der einfach steht: "verbotene Seite" (in rot:)) Mein Kollege muss dann händisch Seiten eintragen die auf diesen Weserver umgeleitet werden und er ist super glücklich damit:) Danke euch allen für die guten Antworten! Liebe Grüsse
>Mein Kollege muss dann händisch Seiten eintragen die auf diesen Weserver >umgeleitet werden der scheint sich dann ja sehr gut auszukennen, immerhin muss er immer nach neues seiten suchen, jede Seite ausgiebig auf "verbotenes material" untersuchen um die liste halbwegs aktuell und vollständig zu halten vielleicht kann er uns die liste ja mal zukommen lassen ;-) (dass es unzählige Möglichkeiten gibt, den "Schutz" zu umgehen, brauch ich eh nicht schreiben, oder..)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.