Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ventil zur Volumenstromsteuerung


von Philipp B. (philster)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte einen "Durchlauferhitzer" für Flüssigkeiten bauen. Ich möchte 
einen Schlauch oder ein Rohr in heißes Wasser legen und eine Flüssigkeit 
durchleiten. Geregelt werden soll die Temperatur der Flüssigkeit, wenn 
sie den Schlauch verlässt. Die Stellgröße wäre der Volumenstrom.

Der Hintergrund ist, dass ich Saft pasteurisieren möchte, dabei soll er 
nicht hoch erhitzt werden (wesswegen die Erhitzung mit einem Tauchsieder 
ausfällt: Nur das Mittel hat dann die geforderten 74°C, manche 
Volumenelemente "sehen" viel höhere Temperaturen).

Jetzt meine Frage: Wie kann man das anstellen? Ich denke an ein 
Magnetventil und eine "Pulsweitenmodulation", über die Trägheiten im 
Ventil sollte es dann ja möglich sein, es nur zu einem gewissen Grad zu 
öffnen. Oder eine Art Schere oder Quetscher, mit dem man einen Schlauch 
quetscht und mit einem Elektromagneten eine Kraft einstellt, nur stelle 
ich mir das schwierig vor. Oder eine Vorrichtung, die den Schlauch 
knickt, und zwar so, dass die Flüssigkeit langsamer fließt.

Hat jemand eine Idee oder eine einfachere Lösung?

von U. B. (Gast)


Lesenswert?


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Oder eine Schlauchpumpe, bei der du die Drehzahl steuerst

von Philipp B. (philster)


Lesenswert?

Hi, vielen Dank für die Ideen! Eine Schlauchpumpe wäre wahrscheinlich 
ideal, da sie recht hygienisch ist.

Es gibt solche Sachen auch in professionell, nennt sich "Mostspirale":

http://www.rekru.de/product_info.php?products_id=Mostspirale-904

Die regeln mit der Hand ... vielleicht sollte ich das auch so machen und 
lieber zusehen, dass ich die Temperatur gescheit messe.

von Michael A. (Gast)


Lesenswert?

Philipp B. schrieb:
> Hat jemand eine Idee oder eine einfachere Lösung?

Das kommt ein bisschen auf deine Druckverhälnisse und auf den Bereich 
drauf an, in dem der Volumenstrom geregelt werden soll.

von Philipp B. (philster)


Lesenswert?

Hm, Volumenstrom ... 5 Liter sollten da nicht viel länger als eine 
Minute oder so dauern, kommt ja auf die Wärmeübertragungsfläche an, ich 
hab dafür kein Gefühl. Druckverhältnisse: Ich würde den Behälter mit dem 
Saft etwas höher aufstellen und dann durch Gravitation fließen lassen. 
Also kein besonderer Druck.

Wie gesagt, die "Profis" scheinen das per Hand einzustellen, ich deute 
das mal so als dass sich da nach recht kurzer Zeit bereits ein 
stationärer Zustand einstellt und nicht permanent geregelt werden muss.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Philipp B. schrieb:
> Hm, Volumenstrom ... 5 Liter sollten da nicht viel länger als eine
> Minute oder so dauern, kommt ja auf die Wärmeübertragungsfläche an, ich
> hab dafür kein Gefühl.

Wenn du deine Heizleistung kennst, läßt sich der Volumenstrom direkt 
ausrechnen.
Mit einer Schlauchpumpe 5 l/min zu bewegen, setzt schon ein größeres 
Exemplar voraus. Da wird ein Kugelhahn mit einem passenden Getriebemotor 
wohl besser geeignet sein.

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Philipp B. schrieb:
> Oder eine Art Schere oder Quetscher, mit dem man einen Schlauch
> quetscht

Wenn Du so eine Einfachlösung akzeptierst, quetsche die Schere doch 
einfach mit einer Schraube und drehe die Schraube mit einem 
Mini-Getriebemotor.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.