überlege mir die Anschaffung von einem Hameg HMO Oszilloskop weil ich mit der Speichertiefe von meinem Tek nicht zufrieden bin. Gegenüber Agilent und anderen machen die Hameg auch einen guten Eindruck und in diversen Tests liest man auch nichts anderes Nun ist es aber so, daß der Preis wegen fehlendem Zubehör tatsächlich nicht mehr so günstig wie zunächst angenommen ist. Als Mixed-Signal Scope kommt Hameg ohne Digitaltastkopf und der kostet immerhin gleich mal dreistellig. Bei 16 Kanälen der 250/350Mhz Versionen passen davon sogar gleich zwei. Eine andere Sache die ich gerne hätte, ist die Option zur Bus-Darstellung. Für diese Option HOO10 habe ich gehört, dass man hier nur für einen Lizenzschlüssel bezahlt, das Oszi selbst also schon alles an Bord hat und nur noch freigeschaltet werden kann. Weis da jemand was genaueres ? Wenn das so wäre, könnte es sich Hameg leisten, seine Teile wegen fehlendem Wettbewerb derzeit noch "gedrosselt" auf den Markt zu bringen bzw. für die Firmware extra zu verlangen? Lohnt es sich da noch etwas zu warten bis die Chinesen das wieder nachgemacht haben ?
J. V. schrieb: > Als Mixed-Signal > Scope kommt Hameg ohne Digitaltastkopf und der kostet immerhin gleich > mal dreistellig. Bei 16 Kanälen der 250/350Mhz Versionen passen davon > sogar gleich zwei. Du kriegst doch schon seit einer Ewigkeit genau diese Optionen im Dauerbundle zum Scope mit dazu (Datatec Startseite)
J. V. schrieb: > Gegenüber Agilent und anderen machen die Hameg auch einen guten > Eindruck und in diversen Tests liest man auch nichts anderes. Kein Scope ist fehlerfrei, aber alle meine (beruflich genutzten) Teks und HPs zusammen, haben weniger Fehler und Unzulänglichkeiten als mein (privates) HMO3524. J. V. schrieb: > Nun ist es aber so, daß der Preis wegen fehlendem Zubehör tatsächlich > nicht mehr so günstig wie zunächst angenommen ist. Als Mixed-Signal > Scope kommt Hameg ohne Digitaltastkopf und der kostet immerhin gleich > mal dreistellig. Bei 16 Kanälen der 250/350Mhz Versionen passen davon > sogar gleich zwei. Gang und gäbe, machen andere genauso... J. V. schrieb: > Für diese Option HOO10 habe ich gehört, dass man hier nur für einen > Lizenzschlüssel bezahlt, das Oszi selbst also schon alles an Bord hat > und nur noch freigeschaltet werden kann. Weis da jemand was genaueres ? Ja, Software-Selling halt. Unsere neues, kleines Agilent kostete: 6000.- Gerät 4000.- weitere Trigger und Speicheroptionen (nur Software!) Bei Hameg brauchst Du für die komplette Analog- und Digital- funktionalität HOO10 UND HOO11. 10er analysiert nur auf Digitaleingängen, die 11er nur auf den Analogen. J. V. schrieb: > Lohnt es sich da noch etwas zu > warten bis die Chinesen das wieder nachgemacht haben ? Da würde ich lieber auf ein Tek/HP/LeKotz sparen und dafür ein paar Abstriche an Bandbreite oder Anzahl an Kanälen in Kauf nehmen.
> Du kriegst doch schon seit einer Ewigkeit genau diese Optionen im > Dauerbundle zum Scope mit dazu (Datatec Startseite) hab ich gesehen, nicht aber bei der 200Mhz Version die ein kleineres Gehäuse hat und viel weniger wiegt. Wenn man das Teil öfters mitnehmen muss ist das ein Argument. Bei Datatec habe ich schon mein Tek gekauft und momentan wäre Schukat wegen den Preisen der Händler meiner Wahl. Rechnet man aber die Optionen (Lizenzschlüssel) dazu ist natürlich Datatec wieder billiger. >Teks und HPs zusammen, haben weniger Fehler und Unzulänglichkeiten >als mein (privates) HMO3524. alsda wären ? >Da würde ich lieber auf ein Tek/HP/LeKotz sparen und dafür ein paar >Abstriche an Bandbreite oder Anzahl an Kanälen in Kauf nehmen. Tek hab ich schon zwei von denen jedes viel mehr gekostet haben als ein HMO aber keines hat eine brauchbare Speichertiefe. Allerdings muß ich auch zugeben, daß ich bei Datatec mal versehentlich auch ein Cleverscope gekauft habe. Das liegt bis heute in der Schublade weil ich es nicht hingekriegt habe damit etwas vernünftig zu triggern. Eigentlich war es dafür zu teuer aber bei Hameg vermutet man sowas ja nicht.
J. V. schrieb: >>Teks und HPs zusammen, haben weniger Fehler und Unzulänglichkeiten >>als mein (privates) HMO3524. > > alsda wären ? Das würde mich aber jetzt auch interessieren. Welche Fehler meinst du? Was mich am HMO stört, ist die Cursorauswahl-Reihenfolge: 1. Cursor, beiden Cursor, 2. Cursor, dann wieder von vorne. Hätte lieber 1. Cursor, 2. Cursor, dann beide und wieder von vorne. Würde ich aber nicht als Fehler bezeichnen. Die Busoptionen habe ich, finde sie gelungen. R.S. Hamech schrieb: > Bei Hameg brauchst Du für die komplette Analog- und Digital- > funktionalität HOO10 UND HOO11. > 10er analysiert nur auf Digitaleingängen, die 11er nur > auf den Analogen. Von der 11er höre ich das erste Mal. Woher stammen die Angaben bzgl. HMO zu dieser Option, habe sie weder im Datenblatt noch auf der Hamegseite gefunden? Gruß Gunb
J. V. schrieb: > Das liegt bis heute in der Schublade > weil ich es nicht hingekriegt habe damit etwas vernünftig zu triggern. > Eigentlich war es dafür zu teuer aber bei Hameg vermutet man sowas ja > nicht. Oh ein Cleverscope, schön. Hab ich auch ;) Definitiv eines meiner Lieblingsscopes für kleine Achtbitter. Ich stand oft mit Bart in Kontakt, und er hat fast alles, was ich mir gewünscht habe, eingebaut... Ich hoffe wirklich das sich die "kleine Bastelbude" noch hält und uns irgendwann eine "richtige" Version bietet (4CH, 300MHz+). Gun B. schrieb: > R.S. Hamech schrieb: >> Bei Hameg brauchst Du für die komplette Analog- und Digital- >> funktionalität HOO10 UND HOO11. >> 10er analysiert nur auf Digitaleingängen, die 11er nur >> auf den Analogen. > > Von der 11er höre ich das erste Mal. Woher stammen die Angaben bzgl. HMO > zu dieser Option, habe sie weder im Datenblatt noch auf der Hamegseite > gefunden? Doch steht im Datenblatt unter "Quelle": HOO10: digitale Kanäle... HOO11: analoge Kanäle... Laut neuestem Addendum soll HOO10 digitale und analoge Quellen unterstützen. Auf meinem HMO3524 geht das aber nicht. Vielleicht nur mit den neuen Kleinen? Keine Ahnung... Gun B. schrieb: > J. V. schrieb: >>>Teks und HPs zusammen, haben weniger Fehler und Unzulänglichkeiten >>>als mein (privates) HMO3524. >> >> alsda wären ? > > Das würde mich aber jetzt auch interessieren. Welche Fehler meinst du? Oh Hilfe, das würde den Rahmen sprengen ;) Nur ein paar: 1) Bei einigen Scopes Messungen und Triggerung unter ~100mV nicht möglich. Das Netzteil sowie Frontplatte sind richtige EMV- Schleudern. Das Scope erzeugt eigene, riesige Spikes die Messen unmöglich machen. Gabs hier auch mal nen thread zu. Hieß "Hameg Interferenz..." oder so ähnlich. Nach der "Reparatur" bei Hameg, die ich nur durch Nachdruck überhaupt bekommen habe, ist das zwar deutlich besser geworden, aber Messungen unterhalb 100mV (teils auch höher!) sind mit Tastkopf nicht möglich. 2) Trigger bleibt stehen. Bevorzugt bei Zeiten oberhalb von 1s/DIV bleibt das Scope immer wieder hängen und kann nur durch wildes herumkurbeln an der Zeitbasis zum Laufen gebracht werden. Das betrifft selbst den Auto-Modus. 3) Im Roll Modus gibts sporadisch Spikes oder Aussetzer (kein Aliasfehler) und die größten Probleme mit dem "Hängenbleiben". Da steht dann, trotz Auto-Mode, nur Trigger ? 1, 2, 3... und es passiert nichts mehr. 4) Kein Zoom im Roll-Modus (kein Fehler, aber blöd wenn man oft mit langsamen Feldbussen zu tun hat). 5) Keine Möglichkeit den kompletten Speicher auszulesen. Das ist wirklich eine Lachnummer! Abspeichern auf USB-Stick sichert nur einen Bruchteil des Speichers (24000 - und selbst das dauert zeitweilen ziemlich lange). Die USB-Verbindung zum Rechner unterstützt zwar mit einer (gefühlten Windows 3.1) Applikation das Abholen aller Daten, als maximale Geschwindigkeit kann aber nur 115200 Bits/s gewählt werden. Das dauert dann fast eine Stunde ;) 6) Das Abspeichern von Mathematikkanälen bringt teils so geniale outputs wie 1.0080E-313 -2.73691E-47 1.0080E-313 6.46365E+214 1.0080E-313 4.59230E-141 1.0080E-313 -1.03290E+121 7) Das Zählen von Pulsen/Ereignissen funktioniert nicht in allen Modi (Optimierung nach Abtast- oder Wiederholrate). 8) Im Roll-Modues gibts keine Berechnungen mehr. RMS, Effektivwert, etc... Zwar im Menu anwählbar, unten steht dann aber nur "n/a". Toll... 9) Zeitweilen gar kein Export (Abspeichern) möglich. ("Fehler bei Export"). Ausschalten, Einschalten, selber Stick: Geht dann meist wieder. Hab noch viel mehr auf der Liste, aber keine Lust mehr zum Tippen. Obwohl ich das Scope jetzt ungefähr zwei Jahre habe, kommen monatlich welche hinzu.
Add-On: R.S. Hamech schrieb: > Hab noch viel mehr auf der Liste, aber keine Lust mehr zum > Tippen. Obwohl ich das Scope jetzt ungefähr zwei Jahre habe, > kommen monatlich welche hinzu. Fehler, nicht Scopes ;) R.S. Hamech schrieb: > 9) Zeitweilen gar kein Export (Abspeichern) möglich. > ("Fehler bei Export"). Ausschalten, Einschalten, selber > Stick: Geht dann meist wieder. Tja, aber das seltene Triggerereignis ist dann weg. Da hilft nur noch ne Digitalkamera ;)
J. V. schrieb: > Scope kommt Hameg ohne Digitaltastkopf und der kostet immerhin gleich > mal dreistellig. Bei 16 Kanälen der 250/350Mhz Versionen passen davon > sogar gleich zwei. uuuuh 3stellig...da bekommste normalerweise nen kleinen tastkopf für ;) > Wenn das so wäre, könnte es sich Hameg leisten, seine Teile wegen > fehlendem Wettbewerb derzeit noch "gedrosselt" auf den Markt zu bringen > bzw. für die Firmware extra zu verlangen? Lohnt es sich da noch etwas zu > warten bis die Chinesen das wieder nachgemacht haben ? bei oszilloskopen ist das normal, du kaufst das was du brauchst. als faustformel nimm den oszi hardware preis mal 2, dann kommst du in etwa auf den endpreis mit software. bei agilent biste da schonmal leicht 30k euro nur an software für 1 oszi los + das gerät selber ;) je nach andwendung ist aber abzuwägen ob man bestimmte funktionen wirklich braucht. also bastler bietet sich da evtl eher ein logik anylzer für den pc an, wenn dich 3stellige beträge schon abschrecken
Guten Morgen, R.S. Hamech schrieb: > Doch steht im Datenblatt unter "Quelle": > HOO10: digitale Kanäle... > HOO11: analoge Kanäle... in den neueren Datenblättern finde ich das nicht mehr, muss dann ein älteres sein. Auch bei Hameg selbst finde ich kein Angebot zur 11er-Option. R.S. Hamech schrieb: > Bei einigen Scopes Messungen und Triggerung unter ~100mV nicht > möglich. Das Netzteil sowie Frontplatte sind richtige EMV- > Schleudern. Das Scope erzeugt eigene, riesige Spikes die > Messen unmöglich machen. > Gabs hier auch mal nen thread zu. Hieß "Hameg Interferenz..." > oder so ähnlich. Ja, den Thread kenne ich, das Problem selbst an meinem HMO aber nicht. Denke, dass dies ein Problem der 1.Generation war, bei den neueren kenne ich das nicht. R.S. Hamech schrieb: > 2) Trigger bleibt stehen. Das Problem ist mir unbekannt. Da habe ich keine Probleme. R.S. Hamech schrieb: > Im Roll Modus gibts sporadisch Spikes oder Aussetzer (kein > Aliasfehler) und die größten Probleme mit dem "Hängenbleiben". Ebenfalls ein Problem, das ich nicht kenne, obwohl ich den Roll-Mode oft benutze. Scheint ebenfalls ein Problem der 1. Generation zu sein. R.S. Hamech schrieb: > 4) Kein Zoom im Roll-Modus (kein Fehler, aber blöd wenn man > oft mit langsamen Feldbussen zu tun hat). Absolut richtig! Das habe ich auch schon mehrfach bei Kontakt mit Herrn Grimm angesprochen. Diese Option bin ich von Agilent gewohnt und warte auf die Implementation. Es soll bald ein Update geben, mal sehen, ob's endlich drin ist. Muss wohl mehrere Kunden geben, die danach gefragt haben ;-) R.S. Hamech schrieb: > Die USB-Verbindung zum Rechner unterstützt zwar mit einer > (gefühlten Windows 3.1) Applikation Nun ja, dass habe ich mit dem USB-Stick noch nicht so sehr gebraucht, an der Applikation haben sie mit der zuletzt erschienenden schon Einiges verbessert, sie gefällt mir im Ansatz recht gut. Muss halt weiterentwickelt werden. Die restlichen Punkte kann ich bei mir nicht entdecken, außer was den Roll-Modus angeht. Stabilitätsprobleme habe ich absolut keine, Firmware dürfte wohl weiter verbessert werden, Vorteil der OS-basierten Scopes. Denke, dass der Support allerdings auch davon wissen muss, deswegen schreiben. Je mehr Leute die gleiche Themen ansprechen, desto höher die Wahrscheinlichkeit der Implementation/Verbesserung. Deine technischen Schwierigkeiten sind natürlich ärgerlich, noch nie den Austausch angesprochen? Also ich bin bis dato recht zufrieden, Firmware-Bugs lassen sich sicher nie ganz ausschließen, Hauptsache sie werden gebugfixt. Hatte vor 6 Jahren einen Datatec-Vertreter im Haus, der mir ein 15000,-€ Scope vorstellte, meine es war ein Tek. Als ich ihn nach Vorführung sämtlicher Extras nach dem Zoom fragte, guckte er mich verblüfft an und meinte "natürlich hat das Gerät einen Zoom". Tja, dann zoomte er und das OS stürzte ab - nun ja, er wollte es dann an den Support weitergeben. Fazit: je mehr Firmware, desto mehr Bugs - Hauptsache, sie werden beseitigt. Danke für deine ausführlichen Antworten. Schönen Tag.
R.S. Hamech schrieb: > Kein Scope ist fehlerfrei, aber alle meine (beruflich genutzten) > Teks und HPs zusammen, haben weniger Fehler und Unzulänglichkeiten > als mein (privates) HMO3524. Das Gerät hab ich auf der letzten embedded world gesehen, machte einen guten Eindruck. Allerdings hab ich dann doch zum Tek MSO2012 mit SPI-Analyse gegriffen. Bis auf, dass dem Display etwas mehr Auflösung nicht schaden würde, bin ich mit dem Gerät höchst zufrieden. Brauche es derzeit für 25MHz SPI Analyse mit div. /CS-Signalen.
> Denke, dass dies ein Problem der 1.Generation war, bei den neueren kenne > ich das nicht. Ich kenne drei Stueck 2524 und die haben gewiss kein Problem mit der Triggerung Olaf
Mein HMO3524 (Update vom Juni 2011) ist jetzt 2 Jahre alt. Ausser der fehlenden Zoom-Funktion im Roll-Modus habe ich keine der oben aufgeführten Probleme.
Olaf schrieb: >> Denke, dass dies ein Problem der 1.Generation war, bei den neueren kenne >> ich das nicht. > > Ich kenne drei Stueck 2524 und die haben gewiss kein Problem mit der > Triggerung > > Olaf Ja, habe auch das HMO2524 und ohne Probleme im Einsatz. Bin eher sehr positiv gegenüber dem Preis-/Leistungsverhältnis eingestellt. Nur der Roll-Mode müsste endlich mal um den ZOOM erweitert werden. Mal sehen, was kommt. Gruß Gunb
> Nur der Roll-Mode müsste endlich mal um den ZOOM erweitert werden.
Yep! Das fehlt mir auch. Ich finde Hameg sollte sich damit mal
beeilen weil ja bald Weihnachten ist und mir sonst was anders
fuer mein Weihnachtsgeld einfaellt. .-)
Olaf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.