Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Kosten für externe Mitarbeiter


von Medikus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe in einem Forum für Recruitment das gefunden. Ist eine Art 
Werbeproschüre für Projektleiter. Nicht, dass ich mich davon 
beeinflussen liesse, aber ich würde gern mal ein paar Meinungen dazu 
haben.

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Man kann alles schönrechnen... so gibt es zum Beispiel den hier 
aufgeführten Bildungsurlaub in manchen Bundesländern gar nicht. Und 
dort, wo es ihn gibt, wird er durchschnittlich nicht in dem hier 
behaupteten Umfang genommen.
Außerdem haben viele Projekte eben doch eine solche Laufzeit, dass das 
Argument "Mitarbeiter ist während der Projektlaufzeit seltener in Urlaub 
und hat daher eine höhere Verfügbarkeit" dann auch nicht mehr stimmt.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

-Wie lange ein Projekt wirklich braucht, weiß man selten. Daher kann 
sich die Rechnung mit der Zeit etwas verschieben.

-Externe MA haben den kleinen Nachteil, daß sie hinterher verschwunden 
sind. Daher sollte man gründlich überlegen, welche Aufgaben man ihnen 
gibt und prüfen wie hoch der Einarbeitungsaufwand dafür ist.

-Geld ist nicht alles. Oft ist die Erfahrung der Schlüssel zum Erfolg. 
Ein echter Profi könnte manches Problem in Minuten lösen wo andere Jahre 
forschen. Ob diese Profis Zeitarbeit mögen???

von Ich (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Ein echter Profi könnte manches Problem in Minuten lösen wo andere Jahre
> forschen. Ob diese Profis Zeitarbeit mögen???

Egal ob Zeitarbeit oder nicht.
Erfahrung innerhalb eine Firma lässt sich nicht extern einkaufen.

Ich darf als Externe keine "Firmengeheimnisse" weitergeben.
Sollte ich aber bei einer anderen Firma ähnliche Aufgabenstellungen 
bekommen, werde ich natürlich auf dieses Wissen zurückgreifen und die 
Welt nicht nochmal erfinden.

Jeder der Ingenieurdienstleistung im Bereich Entwicklung nutzt, 
bertreibt somit langfristig Entwicklungshilfe (für die Konkurrenz).

Warum ein Externer weniger Zeit für "learning by doing" braucht, ist 
auch fraglich.

Solche Rechnungen (s.o.) sind klasse für BWLer und Flip-Chart-Artisten, 
die bis max. 2 zählen können.

Eine Anstellung in einem Unternehmen ist sowas wie eine Ehe, eine 
Anstellung über ein Zeitarbeitsunternehmen sowas wie der Besuch auf der 
Herbertstrasse, zahlen für "Leistung "und Tschüss.

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, "Ich",

> Warum ein Externer weniger Zeit für "learning by doing" braucht, ist
> auch fraglich.

In einem der hier zitierten Artikel wurde geschildet, gesucht würden 
Zeitarbeiter mit Null Einarbeitszeit.
Das ist logisch, wenn nicht mehr der Leiter der Fachabteilung Personal 
sucht, sondern der Projektmanager, der ein mit seinem Kunden 
vereinbartes Projekt abwickeln muss bis zum fixen Termin.

Da muss man nur den Zeitarbeitsfirmen genauer sagen, was man will, damit 
die in ihrer Datenbank Personen finden, die von der Konkurrenz in der 
Branche gerade entsorgt wurden.

Ciao
Wolfgang Horn

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>Oft ist die Erfahrung der Schlüssel zum Erfolg. Ein echter Profi könnte manches 
Problem in Minuten lösen wo andere Jahre forschen. Ob diese Profis Zeitarbeit 
mögen???

Unbedingt. Ab 1000 Euro pro Tag. Weshalb zu lange in einer abgestandenen 
Bude abhaengen ?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Poly Oschi schrieb:
> Unbedingt. Ab 1000 Euro pro Tag. Weshalb zu lange in einer abgestandenen
> Bude abhaengen ?

Wennn der Guru wieder verschwunden ist, fischen die Anderen im Trüben. 
Man sollte genau wissen was man tut.

von Mac (Gast)


Lesenswert?

1000 Euro am Tag für einen Profi auf einem bestimmten Gebiet kann schon 
hinkommen. Das ist dann aber kein "klassischer Zeitarbeiter" mehr, 
sondern ein Berater/Consultant etc. Der stellt die grundlegenden 
Weichen, gibt die Richtung des Projektes an und die eigentliche 
Implementierung erledigen dann die Festangestellen oder Externen.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang Horn schrieb:
> Da muss man nur den Zeitarbeitsfirmen genauer sagen, was man will, damit
> die in ihrer Datenbank Personen finden, die von der Konkurrenz in der
> Branche gerade entsorgt wurden.

Daszu müsste man genau definiern können, was man braucht und die 
Zeitarbeitsfirma muss das auch verstehen.
Die ZA kann oftmals nur laut Anforderungsprofil "Elektronik gar nicht 
bis Experte" in der Datenbank nachschauen.

Viele scheinen immer noch zu glauben, Anruf genügt und der Dienstleister 
liefert den optimalen Kandidaten, genauso wie die Wunschpizza, ohne 
Zwiebeln mit extra viel Käse, ganz günstig, promt geliefert.

Hauptsache billig.

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo, "Ich",
>
> Dazu müsste man genau definiern können, was man braucht und die
> Zeitarbeitsfirma muss das auch verstehen.
> Die ZA kann oftmals nur laut Anforderungsprofil "Elektronik gar nicht
> bis Experte" in der Datenbank nachschauen.
>
> Viele scheinen immer noch zu glauben, Anruf genügt und der Dienstleister
> liefert den optimalen Kandidaten..

Ich lobe mir doch eine anständige Kupplerin oder Puffmutti.
Mancher Zeitarbeitsvermittler argwöhnt je den prüfenden Blick, wo er 
sein  goldenes Kettchen versteckt haben könnte aus seiner Zeit als 
Zuhälter.

Der Vorzug der anständigen Leute aus dem Rotlichtbezirk: Sie kannten 
ihre Ware und ihre Pappenheimer. Und den Trick der selbsterfüllenden 
Prognose.

Zum Ernsten.
Die Qualität des Personals in seinem Büro macht die Qualität des 
ZA-Vermittlers aus. Herr Gerster soll seinen Sparvorschlag ja konsequent 
umgesetzt und nur höchstqualifiziertes Personal eingestellt haben.

Natürlich hat sich eine Flut von abgebrochenen BWL'ern in diesem Markt 
als Glücksritter versucht, auf die Schnelle abzocken. Warum auch nicht. 
Aber die "Low Performer" unter ihnen sollten bald aussortiert sein.

Ciao
Wolfgang Horn

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Die ZA kann oftmals nur laut Anforderungsprofil "Elektronik gar nicht
> bis Experte" in der Datenbank nachschauen.

"Elektronik" ist vom Staubsauger über Medizintechnik bis zur Raumfahrt 
sehr verschieden. Einer der bereitgestellten "Spezialisten" war dann 
konkret Theologiestudent! So viel Spaß für wenig Geld?

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

> Einer der bereitgestellten "Spezialisten" war dann
> konkret Theologiestudent! So viel Spaß für wenig Geld?

Genial! Da hat jemand geglaubt, er könne die Dinge sicher zusammen 
beten! ;-)

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> die bis max. 2 zählen können.

Aber auch nicht weiter: Tabelle 1, 2x 500,- = 1.500,-

Spinner sind das...

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Mac schrieb:
> 1000 Euro am Tag für einen Profi auf einem bestimmten Gebiet

Ein Projektleiter erzählte mir mal von einem Typen, der früher FAE bei 
Xilinx war und nun Spezialprobleme für 3000,- am Tag löst.

oszi40 schrieb:
> Externe MA haben den Nachteil, daß sie hinterher verschwunden sind.
Das sind die Internen auch. Sie stecken in anderen Projekten, wechseln 
die Abteilung oder den Standort oder gleich die Firma.

Ich schrieb:
> Eine Anstellung in einem Unternehmen ist sowas wie eine Ehe,
Die immer kürzer dauert! Heute bleiben Jungentwickler keine 2 Jahre mehr 
in der Firma bevor sie rausgefischt werden.

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> oszi40 schrieb:
>> Externe MA haben den Nachteil, daß sie hinterher verschwunden sind.
> Das sind die Internen auch. Sie stecken in anderen Projekten

Ach so, und dann kann man jemanden nicht mehr fragen wenn er noch da 
ist, aber an einem anderen Projekt arbeitet? So ein Quatsch.

> Ich schrieb:
>> Eine Anstellung in einem Unternehmen ist sowas wie eine Ehe,
> Die immer kürzer dauert! Heute bleiben Jungentwickler keine 2 Jahre mehr
> in der Firma bevor sie rausgefischt werden.

Headhunter überall? Naja. So extrem scheint mir der Umfang des Abwerbens 
nicht zu sein.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>> Die immer kürzer dauert! Heute bleiben Jungentwickler keine 2 Jahre mehr
>> in der Firma bevor sie rausgefischt werden.
Kommt auch darauf wie sie bezahlt und behandelt werden...

Gaaanz früher hat der Fabrikbesitzer für seine Leute sogar Häuser 
gebaut, damit das Wissen in der Firma bleibt. Im Zeitalter der Manager 
erlebt man das sehr selten.

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, oszi40,
>
> Gaaanz früher hat der Fabrikbesitzer für seine Leute sogar Häuser
> gebaut, damit das Wissen in der Firma bleibt. Im Zeitalter der Manager
> erlebt man das sehr selten.

Der Beobachtung stimme ich zu, deute aber anders: Im Zeitalter der 
ZDF-Schlagseite der Produktionsfaktoren ist das selten.

Erläuterung: Die Produktionsfaktoren, die sich mit Zahlen, Daten, 
Fakten, ausdrücken lassen, werden in der modernen Unternehmensführung 
überaus wichtig genommen.
Weit wichtiger als die sogenannten "Soft Facts". Diese werden durchweg 
vernachlässigt.

So ergibt sich eine Schlagseite, die Unternehmen kentern lassen kann.


Erklärung: Diese Vernachlässigung des "Soften" ist so verständlich, wie 
ein angestellter Manager nur das tun darf, was er auch rechtfertigen 
kann.
Sei es durch seinen Erfolg, oder weil sein Vorgesetzter das bereits tut, 
dessen Vorschussvertrauen, oder weil er sein Handeln logisch begründen 
kann.

oszi40, für das von Dir beschriebene Übel sind weniger die Manager 
schuldig zu sprechen, sondern vor allem jene Professionen, die sich der 
Aufklärung des "Soften" entzogen haben.

Ein ordentlicher Naturwissenschaftler nimmt einen Widerspruch oder eine 
Unsicherheit zum Anlass, genauer zuzuschauen. Aber nicht alle 
Professionen sind ähnlich tüchtig.

Ciao
Wolfgang Horn

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

> Gaaanz früher hat der Fabrikbesitzer für seine Leute sogar Häuser
> gebaut, damit das Wissen in der Firma bleibt. Im Zeitalter der Manager
> erlebt man das sehr selten.

Der Herr Servais zu Anfang des 20. Jahrhunderts in meiner Gegend. 
Luxemburger Unternehmerdynastie. Gründete mal AGROB Fließen und Keramik. 
Die Servaisstraße am Trierer Stadtrand erinnert noch daran. Mittlerweile 
befinden die sich ganz wo anders. Sind nach modernen 
finanzgeschichtlichen Methoden übereignet worden. Gefließt ist glaube 
ich heute noch der Hamburger Elbtunnel mit Keramik hier aus der Gegend. 
Und andere berühmte Bauwerke. Auch ermöglichte er selbst seinen 
Mitarbeitern freie Heilfürsorge, ohne Gewerkschaften oder Betriebsrat, 
oder sonstiges Zutun von außerhalb. Krankenversicherung gab es noch 
nicht so, aber er ermöglichte seiner Belegschaft auch den kostenlosen 
Krankenhausaufenthalt.

Bahn und Post bauten auch Betriebswohnungen. Ich wohnte mal in einer, 
nach dem WW2 erbaut. OK, ohne Zentralheizung und Warmwasser, aber für 
mich bezahlbar. Erschwinglich für Betriebsangehörige, und ganz 
unabhängig regionaler Immobilienpreise. Das funktionierte bei 
Bahnangestellten sicher auch im teueren München. Ich selbst war in Köln, 
wo es auch nicht billig ist. Eine echt gute Sache. Mittlerweile verkommt 
das alles zu Asi-Vierteln. Investoren kauften das alles auf. Man kann 
aus dem Schrott ja noch Miete ziehen, ohne sich wie die Vorbesitzer 
darum zu kümmern.

von Externer (Gast)


Lesenswert?

Warum werdet ihr immer OT?

Mac schrieb:
> 1000 Euro am Tag für einen Profi auf einem bestimmten Gebiet kann schon
> hinkommen.

Die meisten dürften sich aber eher bei der Hälfte aufhalten und das ist 
nicht besonders viel, wenn man nur 200T im Jahr bezahlt bekommt, weil 
der Rest fürs rumfahren und nutzose Bewerbungen draufgeht. Von 100.000 
zahlst Du dann deinen Sozialkram selber und zwar nach Steuern, während 
der Angestellte es steuerfrei hinzugeschossen bekommt. Die etwa 12.000, 
die der AG zuschiesst, sind für den Selbständigen zwar nur 10.000 
Verlustwert, weil er kein ALV braucht und sich das sparen kann und auch 
die Rentenversicherung privat machen kann, aber er muss sich mit 
weitgehend vollem Steuersatz erwirtschaften. Ich habe ausgerechnet, dass 
es für mich etwa 17000 Euro sind. Mit Dauerhotelkosen bleiben butto nut 
70k über, die man auch als Angestellter bekommen kan,, wenn man das 
kann, was man können muss, damit man Aufträge bekommt.

Als Selbständiger arbeitet man erheblich mehr fürs selber Geld netto, es 
bleibt nur der Vorteil, dass man sich die Projekte ein wenig aussuchen 
kann. Auch die Region ist sozusagen wählbar und man sieht was von der 
Welt.

Das ist aber damit erkauft, dass die Wochenenden meistens fürs Fahren 
von und zu dem Projektort drauf gehen und die Abende im Hotel verbracht 
werden müssen.

Lange mache ich das nicht mehr, weil ich mir ständig anhöhren muss, wie 
teuer ich doch bin. Jammern tun natürlich die, die keine 
Festanstellungen machen dürfen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.