Hallo, es wird folgendes Problem auf mich zukommen und ich stehe da schon jetzt ziemlich auf dem Schlauch. Ich messe ein Signal, welches zu einem sehr großen Teil aus einer DC-Komponente besteht und darüber hinaus aus einer sehr kleinen AC-Komponente. Nun möchte ich die AC Komponente ermitteln und im Grunde genommen würde es genügen, nur diese aufzunehmen. Wenn ich die AC-Amplitude in einen Bereich durch einen Mikrocontroller sinnvoll messbaren Bereich verstärken möchte, dann wird die DC-Amplitude natürlich um Dimensionen größer. Weiteres Problem ist, dass die DC-Komponente keineswegs konstant wäre. Sie ist von Testsituation zu Testsituation Schwankungen von geschätzt 50% unterlegen... Welche Möglichkeiten bieten sich, um die DC-Komponente nicht weiter zu berücksichtigen? mfg
daran hab ich auch schon gedacht, Problem sehe ich, dass mein AC-Signal bis zu 4 Sekunden Periode hat. Da müsst ealso ein ziemlich dicker Kondensator hinter, damit er langsamer ist als das Pulssignal
Kompensation schrieb: > bis zu 4 Sekunden Periode hat Da würde ich eher sagen, dass Du eine leicht schwankende Dc Spannung hast. Da hilft nur genau messen.
...naja gut, vielleicht sind es nicht 4 Sekunden. Aber ca. 1 Sekunde haben die AC Anteile sicherlich, wobei der eigentiche Puls ca. 1 Sek dauert, sich dann aber erst nach drei Sekunden wiederholt.
Dann gib über einen DAC einen DC Wert aus, den du von deinem Signal abziehst. Die Differenz kannst du dann verstärken und mit dem µC auswerten. Der µC merkt, wenn der DC-Anteil vom Signal sich verändert und kann entsprechend kompensieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.