Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Brückengleichrichter im Hutschienengehäuse gesucht


von Martin M. (rst)


Lesenswert?

Hallo,

kennt jemand einen Hersteller, der so etwas im Lieferprogramm hat:

* Brückengleichrichter
* Eingangsspannung 230V AC
* Ausgangsstrom bis zu 1A bzw. bis zu 2A (je nach Anwendung)
* berührungssichere Ausführung (im Gehäuse), da Netzspannung
* Montage auf Tragschiene (möglichts schmal)

Phönix hat so etwas leider nicht. Murr-Elektronik und Conta-Clip auch 
nicht. Bei Wago läuft noch eine Emailanfrage, im Katalog habe ich jedoch 
nichts gefunden.

Klar könnte man so etwas auch selber "basteln", es soll jedoch ein 
Standardteil verwendet werden, da die Serienstückzahl noch unbekannt ist 
(Bedarf eventuell 2...200 Stück im Jahr).

Gruß
Martin

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Wozu braucht man 325V DC?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Düsendieb schrieb:
> Wozu braucht man 325V DC?
Vor allem pulsierend. Von Glättung war nicht die Rede.

Es gibt doch bestimmt genügend Schaltnetzteile für die Hutschiene. 
Wahrscheinlich auch solche mit Spannungen über 300V.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Hallo,
>
> kennt jemand einen Hersteller, der so etwas im Lieferprogramm hat:
>
> * Brückengleichrichter

> Klar könnte man so etwas auch selber "basteln",

Da es Hutschienengehäuse gleich mit Schraubklemmen und ein
Brückengleichrichter ja nur ein einzelnes Bauelement ist,
ist eine solche Montage ja nicht allzuschwierig. Auch ein
zusätzlicher Siebelko steigert den Aufwand nicht allzusehr,
verlangt aber ein Gehäuse mit grösserer Breite.
Gruss
Harald

von Martin M. (rst)


Lesenswert?

Es soll ein Schütz mit DC-Spule an eine AC-Spannung (230V 
Sicherheitskreisspannung) angeschlossen werden. Elko ist nicht 
erforderlich.

Hintergrund: Schütze mit DC-Spulen schalten mit deutlich weniger 
Geräuschen als Schütze mit AC-Spulen. Bei manchen Anwendungen sind die 
Schaltgeräusche ziemlich störend.

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

Verbreiteter sind natürlich komplette AC/DC-Wandler. Aber es gibt auch 
Dioden im Hutschienengehäuse, z.B. von Phoenix Contact (z.B. EMG 22-DIO 
4E-1N5408). Angeblich auch bei Weidmüller, aber ich hatte jetzt keine 
Lust, mich durch deren Webseite zu wühlen.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Es soll ein Schütz mit DC-Spule an eine AC-Spannung (230V
> Sicherheitskreisspannung) angeschlossen werden.

M.W. gibt es auch fertige "AC-Schütze", die aus einem DC-Schütz
mit eingebautem Gleichrichter bestehen. Sowas war z.B. früher
für Nachtspeicherheizungen üblich.
Gruss
Harald

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Es soll ein Schütz mit DC-Spule an eine AC-Spannung (230V
> Sicherheitskreisspannung) angeschlossen werden.

Bist du sicher, daß das DC Schütz bei den pulsierenden 100Hz nicht 
anfängt zu flattern oder wenigstens zu brummen?

Martin M. schrieb:
> Hintergrund: Schütze mit DC-Spulen schalten mit deutlich weniger
> Geräuschen als Schütze mit AC-Spulen. Bei manchen Anwendungen sind die
> Schaltgeräusche ziemlich störend.

Vieleicht solltest du bei Phönix, Wago und co. nicht nach Gleichrichtern 
anfragen, sondern nach leise schaltenden Schützen.

von Martin M. (rst)


Lesenswert?

nicht "Gast" schrieb:
> Aber es gibt auch Dioden im Hutschienengehäuse, z.B. von
> Phoenix Contact (z.B. EMG 22-DIO 4E-1N5408).

Danke für den Tipp! Ich hatte bei der telefonischen Anfrage bei Phönix 
nach Brückengleichrichter gefragt, daß es Einzeldioden gibt, hat mir der 
Phönix-Mitarbeiter nicht verraten.


Harald Wilhelms schrieb:
> M.W. gibt es auch fertige "AC-Schütze", die aus einem DC-Schütz
> mit eingebautem Gleichrichter bestehen. Sowas war z.B. früher
> für Nachtspeicherheizungen üblich.

Bei Schneider Electric (ehemals Telemecanique) gibt es so etwas auch, 
aber nur für recht hohe Leistungen.

Ich benötige Schütze für folgende Ströme (AC3): 18A  25A  32A / 50A
Gibt es Hersteller, die bei solchen Strömen DC-Schütze mit AC-Eingang 
anbieten?


Udo Schmitt schrieb:
> Bist du sicher, daß das DC Schütz bei den pulsierenden 100Hz nicht
> anfängt zu flattern oder wenigstens zu brummen?

Also Schneider Electric (ehemals Telemecanique) hatte nichts dagegen, 
als ich beim Telefonat das mit dem Gleichrichten erwähnt habe. Müßte man 
mal ausprobieren, ob es dann Brummgeräusche gibt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.